• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

WLAN-Zugangsdaten auslesen???

Ich wollte die Sicherheit nicht bewerten.
Dazu bin ich ungeeignet ,)
Ich kenne nur meine fritzbox und da steht das Passwort im Klartext drin, extra eben nochmal nachgesehn.
Ob die Sperre über MAC geht und wie sicher das ist weiß ich ebenfalls nicht. Hier gibts nur Haken rein machen oder nicht.
Auf jeden Fall hilft das bei nicht geändertem Passwort und neugierigen Besuch ;)
Wer mein Fenster einschlägt will sicher was anderes als sich in mein WLAN einloggen.
Und wenn alles gesperrt ist und er bringt ein Netzwekkabel mit...

Anfangs gings ums Auslesen des Passworts mit dem ipad, nicht um sicheres WLAN.
Ich habe dem TE einen Tipp gegeben wie er versuchen kann sein Problem zu lösen.
Was er für eine WLAN Box hat wissen wir nicht. Vielleicht konnte ich behilflich sein und er kann was mit einem Tipp anfangen oder nicht. Dann weiß ich auch nicht weiter.

Mir ist natürlich schon bekannt dass man vom Nachbar mal das ipad bekommen könnte und damit rumspielt und auf die Idee kommen könnte etwas auslesen zu wollen...
Da es aber um das eigene WLAN geht sollte es kein Problem sein den Aufkleber der Box zu lesen oder sich in deren Benutzeroberfläche einzuloggen.
Für Fragen zu Sicherheit kann ich nichts beitragen.
Ausser den Stecker ziehen ,)
 
Hallo allerseits,

ist ja ne richtige Diskussion draus geworden... ;) Spricht aber positiv für dieses Forum!!!

Ich steige nun aber wieder aus, da mein Problem gelöst werden konnte; Nachbars Windows-Laptop konnte sich in das WLAN-Netz einbuchen - man kannte sich ja schon bzw. noch -, weshalb unter Windows dann auch der Netzwerkschlüssel respektive das Passwort, hier ALIBBABBA-2012, ausgelesen werden konnte!!! Der Haken beim Nachbarn lag wohl an den doppelt vergebenen B´s... und dass er sich nicht an den Router bzw. an das Windowssystem herantraute. Er wollte ein neues Smartphone einbinden und war wohl einer falschen Erinnerung aufgesessen, dass beim IPad in den WLAN-Einstellungen das klartextliche Passwort / Netzwerkschlüssel zu finden sei. ;) Passwort wurde nun aber vom Nachbarn geändert, mit noch viel mehr doppelten Buchstaben... ;-))) ...und einer handschriftlichen Papiernotiz im Safe gebunkert... ;-)))

Hoffe nun Klarheit in meine "in Verdacht geratenen" Anfragen gebracht zu haben...

Grüße

Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr solltet mal genau von den Menüs sprechen wo in der Fritz Box was sichtbar ist und wo nicht.
Die Anmeldung an der Box - PW Nicht lesbar.
wLAN Schlüssel im WLAN Menü- PW im Klartext - und das ist bei allen AVM Boxen so.
 
wLAN Schlüssel im WLAN Menü- PW im Klartext - und das ist bei allen AVM Boxen so.

Nur um dieses PW ging es hier. Und ich habe mich auch erschrocken, da ich das WLAN der Fritzbox nicht nutze, hatte ich es nicht vor Augen. Bei AirPort Geräten sind alle Passwörter als Punkte dargestellt.
 
Aber das WLAN Passwort sollte schon lesbar sein, da man dieses benötigt um Geräte anzumelden.
Solange das Passwort für die Oberfläche selbst nicht in Klartext zu sehen ist.
So lange ich AVM Boxen nutze ist das WLAN Passwort schon immer als Klartext zu lesen.
Darin sehe ich auch kein Problem denn wer den MAC Adressen Filter aktiv hat der kann das WLAN Passwort bekanntgegeben und braucht sich dennoch keine Sorgen machen, da die Box dann nur zugelassene MAC Adressen bzw Geräte anmeldet.
 
Dazu musst du aber erst mal wissen welche Mac Adressen gelistet werden. Und ich glaube das wird eher schwierig.

Zumindest wird es so auswendig sein das es im privaten Bereich eher nutzlos wäre. [emoji6]
 
Es ist schon eine Weile her, aber da hat mir einer der erfahrenen User hier erklärt, dass MAC-Adressen-Filter eine genauso sinnlose Sicherheitsmaßnahme seien wie das Netzwerk "unsichtbar" zu machen.

Der Vergleich der herangezogen wurde war: wenn ich mein Fahrrad in einen Tresor stelle, dann kann ich mir das Speichenschloss und das Bügelschloss auch sparen. Wer in den Tresor rein kommt, kriegt den Rest auch noch geknackt.

Der Tresor in diesem Beispiel stand für das WPA2-Verschlüsselung bei Verwendung eines guten Passworts.
 
Ja schon. Aber man kann in Kombination auch nichts falsch machen.

Und in einen Tresor will man für gewöhnlich erst dann wenn da was drin ist was man braucht. Meine Bilder und MP3's? Naaaja... [emoji23]

Aber am Ende kann man sich schützen wie man will. War das 2011 als das Pentagon geknackt wurde?
 
Dazu musst du aber erst mal wissen welche Mac Adressen gelistet werden. Und ich glaube das wird eher schwierig.
Das ist sogar der einfachste Teil. Du lauschst einfach ein bisschen am Netzwerkverkehr und schaust welche MACs da unterwegs sind. Und dann nimmst du dir eine davon.