• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

WLAN MBP Alu - Technische Daten gesucht

Insektenbauer

Fießers Erstling
Registriert
29.10.09
Beiträge
124
WLAN MBP Alu
Ich werde demnächst auf einem größeren Firmengelände tätig sein und mich dabei in das dortige WLAN-Netzwerk einklinken. Nach dem, was ich höre, sind die Empfangsbedingungen dort sehr ungleichmäßig und teilweise recht mau.
Ich habe ein MBP Alu. Um abschätzen zu können, wie ich damit dort zurecht komme, brauche ich einige Infos:
1.) Welche Eingangsempfindlichkeit hat der eingebaute WLAN-Empfänger?
2.) Welche Leistung hat der eingebaute WLAN-Sender?
3.) Welche Abstrahlcharakteristik und Polarisation hat das eingebaute WLAN-Teil incl. Antenne?
4.) Nach welcher Norm-Variante arbeitet das eingebaute WLAN?
Hinweis: Mit Vermutungen wäre mir nicht geholfen!
 
Hallo Ex-Schwiegeronkel :-)

Leider kenne ich Die technischen Daten auch nicht, aber Du solltest angeben um welche Version des MBP Alu es sich handelt, da verschiedene Modellversionen wohl verschiedene Charakteristika haben werden. Nicht zuletzt deshalb, weil diese nach verschiedenen Standards arbeiten (WLAN -n, -g oder -b) und die Antennen an verschiedenen Stellen liegen.

Die Bezeichnung Deines Modells findest Du unter Apfelmenü/über diesen Mac/Weitere Informationen unter dem Punkt Hardware/Modellidentifizierung. Damit sollten die Hardwareprofis hier etwas anfangen und Dir schneller helfen können!
 
@ all
Hier sind die von knikka (Danke für den Hinweis!) angesprochenen Daten.
Der Vollständigkeit halber gleich im Paket.

Hardware-Übersicht:

Modellname: MacBook Pro
Modell-Identifizierung: MacBookPro3,1
Prozessortyp: Intel Core 2 Duo
Prozessorgeschwindigkeit: 2.2 GHz
Anzahl der Prozessoren: 1
Gesamtzahl der Kerne: 2
L2-Cache: 4 MB
Speicher: 2 GB
Busgeschwindigkeit: 800 MHz
Boot-ROM-Version: MBP31.0070.B07
SMC-Version (System): 1.16f11
Seriennummer (System): W87468REX91
Hardware-UUID: 00000000-0000-1000-8000-001B639B5599
Sensor für plötzliche Bewegung:
Status: Aktiviert

Also, wer was weiß - ich bin gespannt.
Fürchte allerdings, daß die Werte für das eingebaute WLAN nicht besonders gut sein werden.
Werde mich aber gern positiv überraschen lassen.
 
@ all
Hier sind die von knikka (Danke für den Hinweis!) angesprochenen Daten.
Der Vollständigkeit halber gleich im Paket.

Hardware-Übersicht:

Modellname: MacBook Pro
Modell-Identifizierung: MacBookPro3,1
Prozessortyp: Intel Core 2 Duo
Prozessorgeschwindigkeit: 2.2 GHz
Anzahl der Prozessoren: 1
Gesamtzahl der Kerne: 2
L2-Cache: 4 MB
Speicher: 2 GB
Busgeschwindigkeit: 800 MHz
Boot-ROM-Version: MBP31.0070.B07
SMC-Version (System): 1.16f11
Seriennummer (System): W87468REX91
Hardware-UUID: 00000000-0000-1000-8000-001B639B5599
Sensor für plötzliche Bewegung:
Status: Aktiviert

Also, wer was weiß - ich bin gespannt.
Fürchte allerdings, daß die Werte für das eingebaute WLAN nicht besonders gut sein werden.
Werde mich aber gern positiv überraschen lassen.
 
WLAN_Feldstärke anzeigen

Mit welcher Software kann ich ohne zeitliche Verzögerung(!) die (relative) WLAN-Feldstärke anzeigen?
 
Das Thema WLAN scheint kein Renner zu sein?
Die beiden wichtigsten Fragen sind:
A.) Welche Eingangsempfindlichkeit hat der eingebaute WLAN-Empfänger?
B.) Mit welcher Software kann ich ohne zeitliche Verzögerung(!) die (relative) WLAN-Feldstärke anzeigen?
 
Was die genauen Leistungsdaten der WLAN-Chips und Antennen deines MBP angeht wirst du wohl weiterhin im dunkeln stehen.
Die Chips sind zugekauft und funktionieren. Die Sendeleistung ist gesetzlich beschränkt und die Antennencharakteristik ist ein Rundstrahler, aber Messdaten hat glaube ich bisher noch kein Hersteller veröffentlicht. Was soll das auch bringen?
 
Na, ja. Die Eingangsempfindlichkeit der ganzen WLAN-Einheit (Empfänger + Antenne) würde schon was aussagen über die Leistungsfähigkeit. Die Eingangsempfindlichkeit ist ja wichtiger als die Sendeleistung. Daß die Sendeleistung gesetzlich begrenzt ist, ist natürlich richtig, aber ob die Grenze dann auch ausgenutzt wird, wäre auch noch ganz interessant.
Aber Du hast recht, ich werde sicherlich diese Daten nicht bekommen...
Da ich vermute (und auch schon irgendwo gelesen habe), daß die Leistungsdaten (Empfang und Sendung) bei dem MBP Alu nicht so besonders sind, ist um so mehr zu vermuten, daß diese Daten nicht heraus gegeben werden...
Ich werde also mal auf gut Glück nach einer externen Alternative suchen. Dann natürlich gleich mit Antennenbuchse für eine Antenne meiner Wahl. So ein Zusatzklimbim hätte ich mir zwar gerne erspart, aber wahrscheinlich habe ich dann letztendlich eine wesentlich bessere Lösung.
 
Aber was Apple verbaut sind auch nur zugekaufte Standartchips, die auch in PCs verbaut werden. Daher wird das MBP genau so gut oder schlecht wie alle anderen Geräte sein.
Die Leistungsdaten nützen dir auch nix, wenn du genau in der Ecke sitzt wo das Signal halt nochmal 5dB schlechter ist und nicht mehr zu gebrauchen.

Ich denke dein Ansatz eine Karte mit externer Antenne zu kaufen ist clever und die sicherste Variante.
 
Was die genauen Leistungsdaten der WLAN-Chips und Antennen deines MBP angeht wirst du wohl weiterhin im dunkeln stehen.
Die Chips sind zugekauft und funktionieren. Die Sendeleistung ist gesetzlich beschränkt und die Antennencharakteristik ist ein Rundstrahler, aber Messdaten hat glaube ich bisher noch kein Hersteller veröffentlicht. Was soll das auch bringen?

Zumindest für die Airport Stationen gibt es Datenblätter, wo die Werte draufstehen... Leider nur für die Stationen, die Werte für die Rechner habe ich noch nicht gefunden.
 
Aber was Apple verbaut sind auch nur zugekaufte Standartchips, die auch in PCs verbaut werden. Daher wird das MBP genau so gut oder schlecht wie alle anderen Geräte sein.

Nicht ganz - Das Alugehäuse wirkt sich nicht gerade positiv auf die WLAN Leistung aus. Und dann kommt es halt extrem auf die Position der Antennen an, so dass sie möglichst ohne abgeschirmt zu werden weite Bereiche ausleuchten. Bei den Powerbook Titanim saßen sie hinter kleinen Plastikapplikationen an der unteren Vorderseite des Gehäuses - der Empfang war grottig! Bei den alten MacBook Pros (Nicht-Unibody) hinter Plastikapplikationen oben am Display - der Empfang schon besser, aber nicht optimal. Seit sie bei den Unibody Geräten zwischen Bildschirm und Tastatur im Scharnier sitzen, wo ein wesentlich größerer Teil nur von Plastik bedeckt ist, und die Antennen freie Bahn haben ist der Empfang wesentlich besser geworden!

Merke: Auf die Verarbeitung, Typ, Anzahl und Platzierung der Antennen kommt es ebenso an!

Für das alte MacBook Pro Alu gab es mal so eine Bastellösung, bei der in die Buchse für das Kensington Schloss eine Antennenbuchse eingebaut wurde, die intern angeschlossen war. Dazu gab es eine gute Antenne, die dort eingesteckt und oben am Bildschirm befestigt wurde. Das ganze war quasi als Bausatz zum zusammenstecken ausgeführt. Ich weiß leider nicht mehr, wer der Hersteller war, oder wie das Teil hieß. Vielleicht kennt das hier ja jemand?
 
Oh, das wäre noch mal was!
Antennenbuchse zum nachträglichen Einbauen!
Da könnte man dann ja auch irgendwelche Antennen mit anderer Charakteristik anschließen :- )))
Weitere Hinweise sehr dringend erwünscht!!!!

Wo sitzen die eingebauten Antennen beim MBP Alu?

Übrigens: Nach den Werten habe ich auch schon gefahndet. Auch bei Apple selbst. Leider ohne Erfolg. Könnte theoretisch natürlich auch an unzureichenden Fahndungsmaßnahmen meinerseits liegen. Ich vermute aber eher, daß die Daten nicht veröffentlicht sind...
 
Ich würde mal das Gelände abgehen und schauen welchen Empfang ich dort bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Merke: Auf die Verarbeitung, Typ, Anzahl und Platzierung der Antennen kommt es ebenso an!

Ist ja alles richtig. Aber in der Praxis hast du mit Mehrwegsausbreitungs und Störsignalen zu kämpfen und da nützten halt die Messwerte aus dem Labor auch nichts, weil die unter idealen Bedingungen aufgenommen werden.
 
Ja aber diese Bedingungen sind ja für alle Geräte am selben Ort gleich, die Frage ist halt, welches Gerät dann noch Empfang hat ;)
 
Die Empfängerempfindlichkeit ist immer dieselbe, unter Laborbedingungen und im Echtbetrieb. Geräte mit schlechter Empfängerempfindlichkeit sind eben einfach schlechte Geräte. Und da die Empfängerempfindlichkeit besonders wichtig für die Gesamtleistung der Geräte ist, sagen da Labor-Meßwerte eine Menge aus.
Und als Bezugsgröße sind auch die übrigen Meßwerte durchaus brauchbar. Sie zeigen die obere(!) Leistungsgrenze der Geräte. Mehr nicht, aber das ist für einen Vergleich schon viel wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber diese Bedingungen sind ja für alle Geräte am selben Ort gleich, die Frage ist halt, welches Gerät dann noch Empfang hat ;)

Ja, aber genau darüber gibt die Labormessung keine Auskunft. Weil das Gerät mit den schlechten Laborwerten, genau unter diesen Bedingungen eventuell viel besser funktioniert.