• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Wirtschaftslehre - hat mein lehrer sie noch alle?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

whoranzone

Gala
Registriert
05.06.08
Beiträge
53
Hey,
wir hatten heute mittag in der Schule Wirtschaftslehre und sind bei dem Thema "Güter&Bedürfnisse"
wir haben einige Fragliche beispiele gemacht, eins hat mich aber am meistens verunsichert....

Also wir sollten verschiedene beispiele zuordnen z.b:
Kohle zum Beheizen von Geschäftsräumen :
Wirtschaftliches gut , Materielles gut , Produktionsgut (=Investitionsgut)

Mir geht es momentan mal speziell um das Produktionsgut
erklärung von unserem Lehrer für Produktionsgut :
---Produktionsgut ( investitionsgut ) ; Herstellung weiterer güter ---

Nun kommt das beispiel über das ich mich so wundern :
Cola im Automaten einer Werkskantiene
unser lehrer meint es währe folgends :
Materielles gut , verbrauchsgut & Produktionsgut

der gegensatz von Produktionsgut ist Konsumgut (->für endverbraucher)

Als ich ihn Fragte wie er denn auf Produktionsgut käme antworter wie folgt :
" Na wer trinkt den die Cola ? Die angestellten in ihrer Arbeitszeit, und die Angestellten stellen weitere Güter her, wenn sie keine Cola hätten würden sie keine Güter herstellen. "

Also für mich klingt die Antwort von ihm zieeeemlich weeeit hergeholt.
was sagt ihr ?? Produktionsgut oder Konsumgut :P ?
mich wurmt das schon den ganzen tag .
lg
 
Für mich nur Konsum. Denn man muss nicht zwangslaufig in der Arbeitszeit etwas trinken.
 
Hallo, also ist bei mir schon lange her, dass ich mich mit so was beschäftigt habe. Aber nach der Definition aus Wiki, würd ich sagen: Konsumgut.



Produktionsgut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie



Produktionsgüter sind Güter, die von Produzenten im Herstellungsprozess genutzt werden. Das Konsumgut ist das Gegenstück zum Produktionsgut.
Einige Güter, insbesondere auch solche des täglichen Bedarfs, können sowohl als Produktions-, wie auch als Konsumgüter genutzt werden. Eine Kfz-Radioantenne etwa kann in einem Baumarkt als Konsumgut angeboten werden, ebenso aber etwa direkt vom Hersteller als Produktionsgut an die Kfz-Industrie geliefert werden
 
Naja kommt drauf an.
Man könnte es so sehen, dass es die Arbeiter im Unternehmen dabei unterstützt, ihre Arbeit zu machen, ähnlich wie bei einer Kaffeemaschine. Aber man kann es schon als Produktionsgut bezeichnen.
Ich würde hier räumlich unterscheiden, denn z.B. so ein Automat kann wirklich beides sein, sowohl Produktions- als auch Konsumgut.
 
andererseits steigern die Kosten für Cola die Produktionskosten...
die Cola fließt quasi in den sektor der Investition und nicht in den des Konsums
ich finde das beispiel aber auch arg weit hergeholt...
 
Arg weit hergeholt...
Frag Ihn noch mal, was ein Lehrer ist. Produktionsgut (er gibt euch Wissen, mit dem Ihr später evtl. produziert), oder Konsumgut (Ihr konsumiert seine Nerven) :-p

Cola ist ein Konsumgut. Den auch ein Arbeiter konsumiert, selbst wärend seiner Arbeitszeit :-)
Nur weil sein Konsum zufällig am Produktionsplatz ist, wird die Cola noch lange kein Produktionsgut. Außer er ist Barkeeper und stellt ein Glas Asbach-Cola her. Dann ist's ein Produktionsgut :-D
 
Ich würde sagen, dass es ein Konsumgut ist, wenn es die Leute selber bezahlen müssen und dass es ein Produktionsgut ist, wenn die Firma die Cola bezahlt.
Da Getränke in Automaten aber meistens gekauft werden müssen, ist es wohl ein Konsumgut!
 
Definitiv Konsumgut.Würden die Arbeiter ihre Güter nur herstellen wenn sie dabei Cola trinken könnte man vielleicht sagen Produktionsgut aber da nicht alle Arbeiter Cola trinken und die Güter hergestellt werden egal ob Cola vorhanden ist oder nicht ist das absolut zu weit hergeholt.
 
Da fällt mir eine alte Geschichte eine Freundes an, der mal am Hochofen arbeitete: Die haben pro Schicht 5 Liter (!) Wasser gestellt bekommen, um den Job überhaupt machen zu können.
 
mir wird gerade wieder bewußt, warum ich damals Physik studiert habe und nicht BWL ;-)
 
Es sind ja nur Fallbeispiele. Da kann man das schon mal so allgemein halten. Ansonsten würde ich empfehlen noch mal das Eine oder Andere an der Grammatik, Rechtschreibung & Interpunktion zu feilen. Es ist sehr schwer dem Inhalt zu folgen, wenn man dauernd über Schriftfehler stolpert.
 
Naja kommt drauf an.
Man könnte es so sehen, dass es die Arbeiter im Unternehmen dabei unterstützt, ihre Arbeit zu machen, ähnlich wie bei einer Kaffeemaschine. Aber man kann es schon als Produktionsgut bezeichnen.
Ich würde hier räumlich unterscheiden, denn z.B. so ein Automat kann wirklich beides sein, sowohl Produktions- als auch Konsumgut.

Seh ich auch so
 
Ich würde sagen, dass es ein Konsumgut ist, wenn es die Leute selber bezahlen müssen und dass es ein Produktionsgut ist, wenn die Firma die Cola bezahlt.
Da Getränke in Automaten aber meistens gekauft werden müssen, ist es wohl ein Konsumgut!

Genau. Wird die Cola kostenlos gestellt -> Produktionsgut, ansonsten Konsumgut.
 
Genau. Wird die Cola kostenlos gestellt -> Produktionsgut, ansonsten Konsumgut.

Finde ich nicht einleuchtend.
Ich muss meinen Sprit den ich auf dem Weg zur Arbeit verfahre selbst bezahlen...
Dass Essen in der Kantine mittags selbst bezahlen...
Meine Klamotten selbst bezahlen...
etc...

Also alles Produktionsgüter!
Oder doch nicht?

Kommt es auf die Betrachtungsweise an?

Ich erhalte meine Arbeitskraft langfristig nur, indem ich Nahrung zu mir nehme. Ich muss das selbst zahlen.
Aber mein Arbeitgeber zahlt mir so viel, dass mir dies finanziell möglich ist.
Wenn ich auf der Arbeit Durst bekomme - muss ich das selbst zahlen. Oder nicht?

Nun könnte man aber sagen:
Was, wenn ich die Cola trinke nicht weil ich Durst habe, sondern weil ich in den Genuss des Cola-Geschmackes kommen möchte...?

Wie wird denn Nahrung allgemein eingestuft?

Da muss es doch irgendwo eine hieb- und stichfeste Definition geben, wo das festgelegt ist.
Kann doch nicht sein, dass jeder das anders sehen kann und dementsprechend seinen Senf hinzu gibt.
 
Hast Du mal auf das Datum des Threads geachtet, pomdepc?
[SP]Du führst Dich ja gut hier ein, Mann oh Mann![/SP]
 
Du kommst nicht zufällig aus Stade? Da hatten wir einen Volkswirtschaftslehrer, der am laufenden Band Scheiße erzählt hat. Widerrede gab es nicht und wurde nicht akzeptiert.

Ein Beispiel: Eine gute Milchkuh gibt am Tag 200!!! Liter Milch, seiner Meinung nach...

Egal was, er hat alles gemacht und weiß alles und ist ja eh der beste. Wie mich dieser Typ angekotzt hat!

edit: Verdammt, jetzt habe ich auf nen steinalten Thread geantwortet...
 
  • Like
Reaktionen: Kojak19
Status
Für weitere Antworten geschlossen.