- Registriert
- 23.10.05
- Beiträge
- 1.175
Ich habe gerade meine Windows Vista Ultimate-Version, die ich von Microsoft als Belohnung für den Betatest gratis erhalten habe (wirklich Respekt dafür nach Redmond), auf meinem iMac Core Duo 20" installiert.
Das Ganze ohne ein Murren und ohne Probleme.
Hier die Kurzversion:
- iMac Core Duo 20" mit dem neuesten EFI
- Boot Camp-bearbeitete Platte mit installiertem Windows XP auf FAT 32-Partition und Tiger auf OS X Ext J
- Vista-DVD rein und mit "C" das Setup von Vista geladen
- Bei der Partitionsauswahl eine nicht real existierende 200 MB-Partition (hat wohl was mit EFI zu tun) gelöscht
- Die Windows-Partition musste leider in NTFS umformatiert werden, also das aus dem Installer raus gemacht
- Einmal noch geklickt, fertig. Installation relativ schnell im Vergleich zu früher
- Neustarts ohne Probleme (natürlich mit alt-Taste um die Windows-Partition auszuwählen)
- Ohne Treiber-Installation lief Vista mit Aero 3D
- LAN ging, Sound nicht
- OS X funktioniert natürlich.
Das mein kurzer Bericht, eventuell wird er noch etwas erweitert.
Aber schonmal ein Lob an Apple und/oder Microsoft, das ging wirklich gut.
Was das angesprochene kleine Problem ist: Vermutlich durch die Umformatierung im Setup mag der Boot Camp-Assistent nicht mehr starten:
Außerdem nervt die Windows-Partition auf dem Schreibtisch jetzt sehr, weil sie ja absolut keinen Nutzen mehr hat. Umbenennen lässt sie sich aus OS X auch nicht. Wie auch die alte FAT32-Version, hat aber auch sie noch Probleme mit der Zeitrechnung.
Gibt es zwischenzeitlich eine Möglichkeit, das Symbol vom Schreibtisch zu verbannen?
Das Ganze ohne ein Murren und ohne Probleme.
Hier die Kurzversion:
- iMac Core Duo 20" mit dem neuesten EFI
- Boot Camp-bearbeitete Platte mit installiertem Windows XP auf FAT 32-Partition und Tiger auf OS X Ext J
- Vista-DVD rein und mit "C" das Setup von Vista geladen
- Bei der Partitionsauswahl eine nicht real existierende 200 MB-Partition (hat wohl was mit EFI zu tun) gelöscht
- Die Windows-Partition musste leider in NTFS umformatiert werden, also das aus dem Installer raus gemacht
- Einmal noch geklickt, fertig. Installation relativ schnell im Vergleich zu früher
- Neustarts ohne Probleme (natürlich mit alt-Taste um die Windows-Partition auszuwählen)
- Ohne Treiber-Installation lief Vista mit Aero 3D
- LAN ging, Sound nicht
- OS X funktioniert natürlich.

Das mein kurzer Bericht, eventuell wird er noch etwas erweitert.
Aber schonmal ein Lob an Apple und/oder Microsoft, das ging wirklich gut.
Was das angesprochene kleine Problem ist: Vermutlich durch die Umformatierung im Setup mag der Boot Camp-Assistent nicht mehr starten:

Außerdem nervt die Windows-Partition auf dem Schreibtisch jetzt sehr, weil sie ja absolut keinen Nutzen mehr hat. Umbenennen lässt sie sich aus OS X auch nicht. Wie auch die alte FAT32-Version, hat aber auch sie noch Probleme mit der Zeitrechnung.

Gibt es zwischenzeitlich eine Möglichkeit, das Symbol vom Schreibtisch zu verbannen?