• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.11 El Capitan] Windows Backup Imagedatei auf MAC

cbrreiter

Jamba
Registriert
04.12.18
Beiträge
58
Ich habe ein Windows Backup Image meines bisherigen Windowsnotebook erstellt und auf einer externen HD abgelegt.
Nun möchte ich dieses Back up auf dem Mac in der Windows Partition aufspielen. Geht das so ohne Weiteres, oder gibt es Probleme mit den Formaten. Die externe HD ist auf exfat formatiert worden.
 
Wenn du in Windows/bootcamp bist, dann läuft doch ganz normal Windows und du kannst dann so auf das Backup zugreifen, wie du es immer unter Windows gemacht hast.
 
Ich weiß jetzt nicht was du damit meinst, wenn ich in Boot Camp bin. Ich fahre Windows ganz normal über den Mac mit der "ALT" Taste zur Auswahl hoch und bin dann ganz normal auf der Windows Oberfläche, oder muss ich die Image Datei über das Programm Boot Camp von Anfang an einspielen, ohne dass Windows schon vorher installiert wurde?
 
Nein, ich meinte, das du mittels bootcamp Windows installiert hast und dann unter Windows auf das Backup zugreifen kannst, in der Regel dann wohl auch so, wie du es unter Windows gewohnt bist.
 
  • Like
Reaktionen: cbrreiter und trexx
Nein, ich meinte, das du mittels bootcamp Windows installiert hast und dann unter Windows auf das Backup zugreifen kannst, in der Regel dann wohl auch so, wie du es unter Windows gewohnt bist.
Ja so habe ich es auch gemacht und wollte jetzt meine altes Windows, so wie es ist, unter Windows auf dem Mac spiegeln, also so wieder haben mit allen Einstellungen und Programmen die ich vorher benutzt habe.

Nun komme ich bis zur Erstellung einer Start CD. Die habe ich aber schon auf dem anderen Rechner erstellt. Nun will die neue Partition unbedingt eine StartCD, ohne die es im Programm nicht weiter geht. Gut habe ich mir gesagt, erstelle ich eben noch eine. Gedacht, getan und dann ging es trotzdem nicht weiter. Das Image auf der externen HD wurde zuvor gefunden.

Aber das ist wahrscheinlich eine Sache, die ich mit den Windowsleuten klären müsste. Die muss man wahrscheinlich auch erst einmal überzeugen, dass das auch funktioniert. Hat das denn so schon mal einer hier gemacht?
 
Aber das ist wahrscheinlich eine Sache, die ich mit den Windowsleuten klären müsste
Die sind leider geschlossen der Meinung dass es aufgrund verschiedener Hardware nicht funktionieren würde.:(
Will einfach nicht in meinen Kopf. Wenn ich ein vollwertiges Windows BS auf einem Mac Rechner habe, mit der Hardware vom Mac und kann wegen der unterschiedlichen Hardware kein Systermabbild erstellen. Das erschließt sich mir einfach nicht.
 
Wenn ich ein vollwertiges Windows BS auf einem Mac Rechner habe

Du hattest doch oben gesagt "Windows Backup Image meines bisherigen Windowsnotebook". Du kannst ein solches Image nicht mit Bordmitteln auf eine andere Hardware übertragen, weil dort die notwendigen Treiber fehlen würden, egal ob es sich einen Mac oder irgendeinen anderen PC handelt.

Es gibt allerdings kommerzielle Windows-Tools, z.B. "EaseUS Todo Backup", die Windows in einer Form sichern können, so dass es sich auf andere Hardware übertragen lässt. Um so ein Programm zu nutzen, müsste auf dem Mac aber trotzdem erst per Bootcamp Windows voreingerichtet werden, damit die hybride Aufteilung der Festplatte für macOS und Windows schon einmal vorhanden ist. Es ist dann zu hoffen, dass der Restore-Teil des entsprechenden Windows-Transfer-Programms nichts an dieser Partitionierung ändert.
 
Zum einen, mit welchen Tool hast du das Image erzeugt?
Zum anderen bootcamp ist dazu da, die Festplatte so zu partitionieren, das Windows damit arbeiten kann und es installiert dir in Windows die notwendigen Treiber, die man sonst, falls es sie denn alle überhaupt gibt, mühsam zusammensuchen musste, für deine Systemkonfiguration. Das bedeutet, das bei dir auf der Platte laufende Windows ist sokonfiguriert, das alles laufen sollte.
Das Windows deines alten Rechner enthält nicht die notwendigen Treiber, wenn du jetzt die bestehende Konfiguration durch das Image überschreiben würdest, waren auch die notwendigen Treiber weg.
Gibt es denn nicht ein Pendant zum migrationsasstenten, der nur Daten und Programme einpflegen kann?
 
Das sind doch mal 2 super Erklärungen und Tipps. So etwas habe ich im Windows Forum vermisst.
Um so ein Programm zu nutzen, müsste auf dem Mac aber trotzdem erst per Bootcamp Windows voreingerichtet werden,
Windows 10 läuft schon mittels Boot Camp auf dem Mac.
Es ist dann zu hoffen, dass der Restore-Teil des entsprechenden Windows-Transfer-Programms nichts an dieser Partitionierung ändert.
Ja O.K. damit könnte ich erstmal leben. Ich bin ja noch in der Findungsphase und muss auch Rückschläge in Kauf nehmen:)
Ich versuche es einfach mal mit dem Programm. Vielen Dank für den guten Hinweis.
Zum einen, mit welchen Tool hast du das Image erzeugt?
Bei W10 gibt es ein Toll aber unter W7 wo man ein Systemabbild erstellen kann. Dauer übrigens mehrere Stunden.
Gibt es denn nicht ein Pendant zum migrationsasstenten, der nur Daten und Programme einpflegen kann?
Die Daten und Dateien habe ich einfach per drag an drop von einer externen HD rübergeschoben. Bei Programmübertragung muss ich passen.
 
So ich melde Misserfolg. Programme wie EaseUS Todo und DriveImage haben es nicht geschafft meine Platte zu klonen. Das dritte Programm hieß Acronis True Image und hat es zumindest bis zur Insatallation geschafft hat aber dann mittendrin einen Hardware und Softwarefehler gemeldet und dann ging es auch nicht weiter. Also jetzt wieder konventionell vorgehen. Gesagt getan. Bootcamp Partition erstellt, Daten kopiert, Office aufgespielt usw. Gestern Abend mache ich das Ding aus und will es heute hochfahren, kommt der schwarze Bildschirm kurz nach der Betätigung des Startknopfes. Ich komme nicht mal mit ALT dahin, wo ich wählen kann mit welchem System ich starten möchte.Die Office CD ist noch im Laufwerk und ich bekomme sie nicht heraus, da ich ja keine Menü zu sehen bekomme. Gibt es eine Tastenkombi um die CD auszuwerfen?
 
Beim Einschalten linke Maustaste halten sollte deine Disk auswerfen.
 
Super, das hat schon mal geklappt.

Nun brauche ich noch die Lösung , dass ich wieder auswählen kann, mit welchem System ich starten will. Es kommt beim Starten und ALT erst der helle Bildschirm, wo normalerweise die Auswahl stattfindet, aber dann kommt der schwarze Bildschirm mit einem kurzen aufblinken der Eingabeaufforderung für Windows und der ist dann auch weg und der Bildschirm bleibt schwarz. Der Mac startet dann auch nicht mit dem Reparaturdatenträger.
 
Versuch mal einen PRAM/NVRAM-Reset. Der löscht das voreingestellte Start-Volume.
 
Das hat jetzt erst einmal nichts bewirkt. Habe alle 4 Tasten gedrückt beim Einschalten, wobei ich davon ausgehe, dass die cmd Taste auf einer Windows Tastatur die Windows Fahne Taste ist. (Was für ein Wort:))
 
Ja, wenn ich mich recht entsinne fungiert die Windows-Taste als CMD-Taste.

Direkt nach dem Start - ca. zum normalen Start-Gong des Mac - die Tastenkombination ALT+CMD (bzw. WIN) +P+R drücken und gedrückt halten. Nach einem Moment sollte der Gong erneut ertönen. Man kann die Tasten auch gedrückt halten und ihn noch z.B. ein drittes Mal ertönen lassen (manche empfehlen das sogar...).

Läuft das bei dir überhaupt so ab?