• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Window-PC auf iMac-Monitor

naich

Pomme d'or
Registriert
22.11.08
Beiträge
3.082
Kann es sein, daß TeamViewer jeweils nur von Mac zu Mac oder PC zu PC funktioniert - nicht aber von PC zu Mac ?
Doch, geht einwandfrei.

Nachteil: Die Verbindung läuft nie im lokalen Netzwerk sondern immer über die Server der TeamViewer GmbH (weil die den "komplizierten" Teil der Konfiguration übernehmen bzw. nur so die Verbindung auch durch Firewalls hinweg möglich ist). Die Verbindungsgeschwindigkeit ist maximal die deines DSL-Upload...
Ich bin mir nicht sicher, aber es kann sein, dass der TeamViewer Server nur beim Start als Vermittler dient und später ne direkte Verbindung zustandekommt. Wäre zumindest sinnvoll.

Da sich aber beide Rechner im gleichen Netz befinden, würde ich auch kein Team-Viewer verwenden, sondern nen "normalen" VNC-Server / Client.
Da gibt es auch genug Programme im Open Source / Freewarebereich: http://www.tightvnc.com/ oder selber mal googlen.
Man muss natürlich das Ding erstmal initial konfigurieren, aber dann geht das auch wunderbar.
 

helge

Leipziger Reinette
Registriert
17.10.06
Beiträge
1.794
aber es kann sein, dass der TeamViewer Server nur beim Start als Vermittler dient und später ne direkte Verbindung zustandekommt.

Kann sein, dass eine Art P2P-Verbindung aufgebaut wird, aber das wird weiterhin über das öffentliche Internet geschehen. Dem TeamViewer-Server sind ja nur die Internet-IPs bekannt, so dass er nur diese gegenseitig vermitteln kann.

PS: Es wurde in den vielen Hinweisen schon angedeutet: die lokale IP fängt in den meisten Fällen mit 192.168. an.
Hast du einen Telekom-Router, so fängt deine IP wahrscheinlich mit 192.168.2. an. Ein Rechner wird dann möglicherweise die 192.168.2.100 und der andere die 192.168.2.101 haben.
Herausfinden kannst du die IP deines Windows-Rechners, in dem du die Eingabeaufforderung öffnest (Start > Ausführen > CMD+Enter) und den Befehl

Code:
ipconfig

eingibst.

Normalerweise kann auch der Name des Windows-Rechners angegeben werden. Dabei habe ich vor einigen Tagen festgestellt, dass der Suffix .local wahre Wunder bewirkt (also z.B. Rechnername "Windows.local" statt nur "Windows").
 

orli

Ribston Pepping
Registriert
18.06.10
Beiträge
297
Nichts zur Sache – aber um euch ’bei Laune’ zu halten:

Guten Morgen - insbesondere denen, die sich, um mir zu helfen, den Abend und die Nacht 'um die Ohren schlagen'. Mein erster Weg nach dem Aufstehen war der zum Apfeltalk ! ’dusty 1000’ hat übrigens soooo recht, wenn er bemerkt, daß Netzwerktechnik nicht mein Spezialgebiet ist – und leider gibt es in meinem Bekanntenkreis h i e r (in einem 1.200-Seelendorf in den Bergen) auch niemanden mit der notwendigen EDV-Erfahrung – da bin sogar ich paradoxerweise manchmal der Ratgeber – unabhängig davon, daß alle nur PC’s haben und keine besonderen Dinge damit machen. Das ist, richtig bemerkt, wirklich manchmal sehr frustrierend – umso beglückender, wenn es dann schlußendlich (mit eurer Hilfe) geklappt hat.

Ich werde mich nun heute weiter mit meinem Windows auf dem iMac beschäftigen, werde vermutlich wieder auf Unklarheiten stoßen, mich dann melden – und hoffe, daß ihr mir auch weiterhin hilfreiche Ratschläge geben könnt. Bis später.
 

orli

Ribston Pepping
Registriert
18.06.10
Beiträge
297
Gleich bei der Suche nach der IP-Adresse des PC finde ich keine der mehrfach genannten Zahlenkombinationen (192. .....). Ja, ich habe einen Telekom-Router - aber einen von der Telekom Austria.

....... PS: Es wurde in den vielen Hinweisen schon angedeutet: die lokale IP fängt in den meisten Fällen mit 192.168. an. Hast du einen Telekom-Router, so fängt deine IP wahrscheinlich mit 192.168.2. an. Ein Rechner wird dann möglicherweise die 192.168.2.100 und der andere die 192.168.2.101 haben. Herausfinden kannst du die IP deines Windows-Rechners, in dem du die Eingabeaufforderung öffnest (Start > Ausführen > CMD+Enter) und den Befehl
Code:
ipconfig
eingibst. ....

Wenn ich das mache, gibt's folgende Angaben:

IP-Adresse.jpg Ist das - 10.0.0.8 - wirklich die IP-Adresse, die ich brauche ?

Ehe ich das nicht weiß, lohnt ein Weitermachen m.E. nicht. Die andere Suchmethode (Systemsteuerung > Netzwerkverbindungen > Drahtlose Netzwerkverbindung > Eigenschaften > Internetprotokoll (TCP/IP) > Eigenschaften) kommt zu überhaupt keiner IP-Adressenangabe: Angepunktelt ist 'IP-Adresse automatisch beziehen'.

Und nun ?
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.205
Ja, das ist ebenfalls ein möglicher IP-Adressenbereich!
 

orli

Ribston Pepping
Registriert
18.06.10
Beiträge
297
Bevor ich mit 'Microsoft Remote Desktop Connection Client für Mac' weitermachen kann, habe ich mich mal näher mit TeamViewer beschäftigt und das Programm auf den PC und den iMac runtergeladen.

Frage: Wie muß ich TeamViewer beim PC und iMac konfigurieren, damit ich den PC auf dem Monitor des iMac aufrufen kann - ohne daß ein Monitor an den PC angeschlossen ist (denn den will ich ja gerade vom Schreibtisch verdammen) ?

Ich möchte also:
- Nur einen Monitor auf dem Schreibtisch haben - nämlich den 27'iMac.
- Den ACER-PC ohne Anschluß an einen Monitor gerade so erreichbar, daß ich ihn starten kann.
- Wenn ich nun den iMac starte, möchte ich den ACER-PC auf dem Monitor des iMac sehen und damit arbeiten können, z.B. durch einen Klick auf das TeamViewer-Icon im Doc, .

Im Augenblick glaube ich, daß TeamViewer eine solche Übertragung gar nicht kann. RICHTIG ? Bitte Info.
 
Zuletzt bearbeitet:

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.205
Nein, wird nicht gehen. Aber ich halte es allgemein nicht für eine gute Idee, einen PC nur mit Remote Desktop bedienen zu wollen und den Monitor komplett abzuschaffen (siehe Post #18 hier im Thread von dusty1000).

Ich weiß, dass du es im ersten Post dezidiert ausgeschlossen hast. Aber meiner Meinung nach gibt's nur zwei sinnvolle Lösungen: Entweder den iMac-Monitor verwenden oder eben Windows am iMac installieren (entweder über Boot Camp oder z.B. Parallels). Warum kommt die zweite Möglichkeit für dich nicht in Frage? Wäre doch die angenehmste Lösung, wenn du den Windows-Rechner sowieso nur für eine einzige bzw. wenige Tätigkeiten verwendest?! Dann bist du nicht nur einen Monitor los sondern auch noch eine (graue?) Windows-Kiste. :)
 

orli

Ribston Pepping
Registriert
18.06.10
Beiträge
297
Nein, wird nicht gehen. (1) DOCH - siehe unten ........... nur zwei sinnvolle Lösungen: Entweder den iMac-Monitor verwenden (2 ) Wie ist dies gemeint ? oder eben Windows am iMac installieren (entweder über Boot Camp oder z.B. Parallels). (3) Warum kommt die zweite Möglichkeit für dich nicht in Frage? ......... (4) (graue?) Windows-Kiste. :)

Danke, daß du gleich nach dem Heimkommen (?) wieder nach mir geschaut hast.

Ich berichte und antworte:

zu (1) : Deinen Hinweis auf TeamViewer und die Kommentare von helge hierzu habe ich, weil ich 'Microsoft Remote Desktop Connection Client für Mac' (noch) nicht zum Laufen bringe, aufgegriffen, den TeamViewer auszuprobieren - und er funktioniert. Vielleicht auch für andere interessant:
a. Installation
- TeamViewer Windows bzw. -Mac auf den beiden Computern installieren
- Für den ACER ein fixes Kennwort festlegen, wodurch der ACER in die Partnerlist
e eingetragen wird (mußte ein wenig rumprobieren bis das klappte)
b. Handhabung
- ACER starten und (nach Gefühl weil kein Monitor dranhängt) warten, bis Windows wohl gebootet hat (in der Zwischenzeit kann man andere Dinge tun - nach Mails schauen oder ....)
- TeamViewer starten (im Dock anklicken)
- Partnerliste anklicken und ACER durch Eingabe des vorh
er selbst festgelegten Kennworts auf dem iMac-Monitor sichtbar machen. Nun kann man den ACER mit der iMac-Maus bedienen.

Nachteil (wie schon von helge dargelegt): Relativ langsam - aber für gelegentliche Schreibarbeiten akzeptabel. Und: Größe des sehr scharfen (!) ACER-Bildes relativ klein - siehe Bild.
TeamViewer auf iMac.jpg

FRAGE - ggf.an einen TeamViewer-Nutzer: Kann man das Bild vergrößern ? Auf dem ursprünglichen 22''-Monitor des ACER ist die ganze Fläche ausgefüllt.

zu (2) : Den Vorscxhlag verstehe ich erst einmal nicht - allenfalls mit Hilfe eines Dr. Bott/Belkin/Atlon. Wie ist das gemeint ?

zu (3) : Ich habe im Forum von so vielen gelesen, die Schwierigkeiten ganz unterschiedlichster Art mit allen derartigen Möglichkeiten hatten bzw. haben, was nicht ausschließt, daß ich diese u.U. nicht hätte. Ich möchte den iMac unter keinen Umständen dem Risiko aussetzen, durch Windows wie auch immer 'versaut' zu werden.

zu (4) : Der Mini-Wohnzimmer PC ACER L 5100 (Klavierlack) verschwindet völlig - zur Größe siehe Bild. ACER.png (Die Tastatur nur zur Beurteilung der Größe des ACER-PC)

Nun will ich mich aber trotzdem weiter um 'Microsoft Remote Desktop Connection Client für Mac' kümmern, weil ich glaube, daß das die gegenüber TeamViewer besser Lösung wäre. Alleine werde ich es vermutlich aber nicht schaffen.
 

dusty1000

Weißer Trierer Weinapfel
Registriert
22.09.06
Beiträge
1.508
Teamviewer hat diverse entscheidende Nachteile:
1.) Es funktioniert nur, wenn du eine Internetverbindung hast.
2.) Du schickst deinen Bildschirminhalt über das Internet an einen Anbieter, der damit machen kann, was er für richtig hält.
3.) Du kannst die Bildschirmauflösung nicht ändern.
4.) Du bekommst niemals eine so richtig gute Bildqualität, weil die Daten bei der Übertragung enorm reduziert werden.

Nochmal zum Thema iMac als Monitor:

1.) Du brauchst keine von diesen teuren Adaptern, wenn du eine Grafikkarte mit DisplayPort in deinen Rechner einbauen kannst. Dann reicht ein einfaches DisplayPort auf Mini-DisplayPort Kabel, welches man schon für unter 10 Euro bekommt.
2.) Die teuren Adapter von DVI auf DisplayPort funktionieren mehr schlecht als recht und mit 50% der Rechner überhaupt nicht.

Da du ja einen dieser Mini-Rechner von Acer hast, fällt die Möglichkeit, eine andere Grafikkarte zu verbauen ja leider flach.
RDP scheint für dich also die einzige Möglichkeit zu sein. Allerdings würde ich an deiner Stelle eher eine Vitualisierungslösung wie Parallels, VMWare oder VirtualBox verwenden. Allerdings benötigst du für deren Installation auch ein wenig mehr sicheren Umgang mit Netzwerkeinstellungen und den Betriebssysteminternas von MacOS und Windows.

Mein Vorschlag wäre, dass du erst einmal versuchst, das mit der Remote-Desktop-Verbindung zum Laufen zu bekommen.
Evtl. kann ich dir auch dabei helfen. Wenn du schon Teamviewer auf beiden Rechnern hast, kann ich dir anbieten, mich auf deine Rechner aufzuschalten. Dann können wir das gemeinsam durchgehen.
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.205
OK, wusste nicht, dass du so einen Mini-PC hast. Da fällt natürlich der Einbau einer anderen Grafikkarte weg, wie dusty1000 richtig schreibt. :)

Ich würde dir am ehesten Boot Camp empfehlen. Die Installation ist sehr einfach (nicht wirklich schwerer als Windows auf einem x-beliebigem PC zu installieren), du hast dann ein natives Windows am iMac und dadurch, dass es auf einer eigenen Partition installiert ist, kann auch nicht wirklich etwas mit deinem Mac OS X passieren.

Parallels oder dergleichen wäre empfehlenswert, wenn du Windows oft brauchst bzw. parallel mit OS X arbeiten willst. Aber nachdem du das ja scheinbar nicht brauchst, ist Boot Camp eigentlich fast ideal. ;)
 

orli

Ribston Pepping
Registriert
18.06.10
Beiträge
297
Hallo dusty 1000,

genau die von dir genannten Negativ-Punkte für (besser gegen) TeamViewer - insbesondere dein Punkt 2 - waren auch für mich maßgebend (siehe Beitrag Nr. 11 in diesem Thread), den 'Microsoft Remote Desktop Connection Client für Mac' als für meine Vorstellungen am besten geeignet anzusehen.

Auf dein Angebot, mir via TeamViewer helfen zu wollen, finde ich ganz toll und werde es wohl annehmen, da ich nicht glaube, selbst mit RDP 'zu Potte' zu kommen. Die optimale Variante wäre, wenn wir uns zusätzlich zum TeamViewer via Skype zusammenschalten könnten (mein Skype würde über ein Notebook laufen). Ich weiß natürlich nicht, ob du Skype installiert hast - wobei ich meine, daß Skype ein 'Musthave' ist.

Herzliche Grüße aus einem seit Tagen frühlingshaften Tirol !
 

orli

Ribston Pepping
Registriert
18.06.10
Beiträge
297
..............Ich würde dir am ehesten Boot Camp empfehlen.

Danke nochmal für deine Empfehlung. Ich habe mich mit allen diesem Möglichkeiten insensiv beschäftigt und bin sogar überzeugt, Boot Camp (oder auch eine Virtualisierung) alleine installiert zu bekommen.

Wie aber schon ausgeführt: Ich will kein Windows auf meinem iMac haben: Zum einen wegen der zwangsläufigen wie auch immer gearteten Beeinflussung des iMac durch Windows, zum anderen aber auch, weil ich den ACER sozusagen als Reserve-PC behalten möchte, falls der iMac doch mal streiken sollte. Dann habe ich zwar das Problem, wie ich die relevanten Daten von der Time Capsule holen kann, zumindest aber kann ich meine aktuellen Angelegenheiten weiter am Computer behandeln.
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.205
Ich will dir nichts einreden, aber die Mac OS X-Installation wird von einer etwaigen Windows-Boot Camp-Installation nicht beeinflusst. Genausowenig musst du den ACER ja nicht wegwerfen, du kannst ihn immer noch als Notlösung behalten, aber halt nimmer am Schreibtisch. *g*

Aber nachdem dir dusty1000 sowieso mit Remote Desktop helfen wird, hoffe ich, dass nun alles klappen wird! :)
 

orli

Ribston Pepping
Registriert
18.06.10
Beiträge
297
Ich weiß, du meinst es gut 'nightkrwir'. Schaun wir mal, wie es mit RDP weitergeht. Was vielleicht bislang nicht klar genug rausgekommen ist: Ich möchte gar keine Dokumente vom ACER auf eine Windows-Partition (o.ä.) des iMac übertragen. Ich möchte aber gelegentlich in alten Unterlagen nachschlagen können - sei es für mich oder für andere, die sich z.B. für bestimmten Angaben einer von uns gemachten Reise interessieren. Daher möchte ich den ACER auch weiterhin in Griffweite haben.
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.205
Wenn du alle deine Dateien vom alten PC überträgst, kannst auch von OS X ganz normal über den Finder auf die Dateien der Windows-Partition zugreifen. Es gibt meiner Meinung nach wirklich keine Nachteile *gg*
 

orli

Ribston Pepping
Registriert
18.06.10
Beiträge
297
Wie gesagt: Sicher gut gemeint - aber sorry: Du wirst mich nicht umstimmen können.

Bist du auch so eine 'Nachteule' wie ich ?