• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Wie lädt eigentlich ein iPad

  • Ersteller Ersteller jFx
  • Erstellt am Erstellt am

jFx

Gestreifter Böhmischer Borsdorfer
Registriert
23.01.11
Beiträge
3.385
Halo zusammen,

wie lädt eigentlich ein iPad auf?
Es gibt dort ja nicht das Optimierte laden. Also stellt sich mir folgende Frage:
Wenn man ein iPad z.B. über Nacht auflädt.

Wenn es dan voll ist. also 100% erreicht hat. Werden die Anwendungen dann vom Netzteil versorgt oder vom Akku?

Also z.B. man hat dann Nachts Music laufen oder ein Schlaf-Tracking... Wird das dann über das Netzteil versorgt oder wird der Akku immer etwas leerer gefahren und dann über Nacht zig mal wieder von z.B. 98 auf 100 % geladen. Das soll ja dann extrem schädlich sein für einen LI ION Akku.

Daher die Frage, wie das bei Apple wohl gelöst wurde.

Weiß da jemand mehr zu.

Vielen Dank.
 
In Bezug auf iPads habe ich das noch nicht gelesen, aber bei MacBook Pros (war?) es zumindest so, dass der Ladevorgang bei 100% zunächst stoppt und erst wieder bei 95% einsetzt.
Das soll ja dann extrem schädlich sein für einen LI ION Akku.
Auch da sei, wie so oft, gesagt:
Es ergibt keinen Sinn sich über die vermeintliche Akkugesundheit Gedanken zu machen. Denn jeglicher Aufwand den man betreibt, kann, muss aber keinen Einfluss haben. Die Zellchemie altert so oder so. Mal hat man etwas Glück und erwischt einen, der eine etwas längere Lebenszeit aufweist und mal eben nicht.
Wie immer gilt: keine Raketenwissenschaft aus dem Akku machen, sich am Gerät erfreuen und so nutzen, wie es einem gerade persönlich passt.
 
Ich vermute mal, daß das läuft wie bei den MacBooks, und da gab es jedenfalls keine begründeten Vermutungen, daß die Vorgehensweise schädlich wäre für die Akkus, viele bis die meisten Benutzer haben ihre Geräte zuhause einfach sauerhaft am Netz hängen gehabt.
Obwohl es für den Akku natürlich gesünder gewesen wäre, das Gerät bei Nichtgebrauch in den Kühlschrank zu packen (hab ich mal gelesen).
Was ich sicher weiß: Tiefentladen schadet, aber davor schalten alle modernen Geräte ab, wenn sie halbwegs was taugen.
Bei älteren MacBooks (den vernünftig gebauten mit Wechselakku) lief die Stromversorgung auch bei Versorgung über das Netzteil immer über den zwischengeschalteten Akku, der wurde als Puffer benutzt, um schneller an Energie zu kommen, wenn das Netzteil mal kurzfristig nicht ausreichte (deshalb wurde die Taktrate heruntergefahren, wenn der Akku fehlte, das geschah aber durch die CPU, nicht seitens Apples).
Ocrymot hat völlig recht: sofern man den Akku nicht total mißhandelt, kann man bei normalem Alltagsbetrieb kaum etwas gewinnen, wenn man ständig auf den Akku achtet. Man macht sich nur Stress für vielleicht ein paar Wochen mehr Laufzeit, wenn man Glück hat.
 
  • Like
Reaktionen: rs254
Es gibt dort ja nicht das Optimierte laden.
Das ist genau wie bei den iPhones, und eigentlich auch allen anderen Apple Geräten.

Das Gerät "lernt" mit der Zeit wann es üblicherweise ans Kabel gehängt wird und wann wieder getrennt. Dann wird der Ladevorgang bei 80 % angehalten, dann zeitversetzt wieder gestartet, um dann zum erlernten Zeitpunkt auf 100 % zu sein, wenn der Nutzer sein Gerät nutzen will. Ziel ist es, denn Akku in einem so kurzen Zeitraum wie möglich bei 100 % zu haben. Deswegen das Anhalten bei 80 %.
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf
Das ist genau wie bei den iPhones, und eigentlich auch allen anderen Apple Geräten.
Eben gerade nicht. Optimiertes Laden, zumindest so wie Apple das nennt mit dem Laden bis 80%, gibt es nur bei iPhones, AirPods Pro und MacBooks. Ältere MacBooks und iPads laden bis 100% und laden dann wieder auf 100%, wenn der Ladezustand auf 95% gefallen ist.
 
  • Like
Reaktionen: rs254
Apple Watch nicht vergessen.

Und ja, den Unterschied zwischen neuen und alten Geräten habe ich nicht bedacht, mein Fehler.
 
  • Like
Reaktionen: Dario von Apfel
Wir haben ein iPad Air 2 an der Wand hängen, dass seit 1 1/2 Jahren dauerhaft am Netzstrom hängt. Wenn ich drauf schaue, dann steht da fast immer "Lädt nicht" oben rechts. Das iPad befindet sich dann also eher in einer Erhaltungsladung. Ist gut möglich, dass diese andauert, bis sich der Akku wieder auf 95 % entladen hat. Das kann ich leider nicht sicher sagen. Was ich aber sagen kann, ist, dass es dem Akku nicht über Gebühr schadet. Wenn ich das iPad mal von der Wand nehme, dann hält der Akku immer noch sehr gut durch.
 
Zur Eingangsfrage: Apple-Geräte haben kein "Netzteil" so wie die meisten Laptops, das das jeweilige Gerät am Akku vorbei lastabhängig mit Strom versorgt. Es ist nur ein Ladegerät für den Akku, der immer dazwischenhängt.
Alles was du nachts laufen lässt, geht also über den Akku. Wie hier aber alle schon geschrieben haben musst du dir da keine besonderen Gedanken machen, da solches Verhalten vom Hersteller berücksichtigt ist. Auch wenn die Ladestandsanzeige 100% zeigt heißt das nicht, dass die Akkuzelle bis zum Bersten vollgeladen ist. Die Akkuzelle ist nie ganz voll - und im Übrigen auch nie ganz leer wenn die Ladestandsanzeige 0% zeigt.