• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Wie kann ich eine ausgeworfene Festplatte wieder aktivieren?

apfelsamson

Jamba
Registriert
01.11.09
Beiträge
59
Hi zusammen,
als MAC-Neuling stellte sich mir folgendes Problem:
Meine über USB angeschlossene externe FP funktioniert zwar, doch neulich habe ich sie aus versehen ausgeworfen. (Klick auf Symbol im Finder) Danach habe ich keine Möglichkeit mehr gefunden sie wieder einzubinden, außer USB-Stecker raus und wieder rein oder Neustart. Gibt es keine elegantere Möglichkeit dafür?

Gruß Stephan
 
Die HILFE unter dem FINDER - hätte Dir geholfen:

Sie haben ein Volume ausgeworfen, das Sie weiterhin benötigen
Wenn Sie eine externe Festplatte im Finder auswerfen, trennen Sie die Festplatte vom Computer und verbinden Sie sie anschließend erneut, um sie wieder verfügbar zu machen.

Sie können auch das Festplatten-Dienstprogramm verwenden, das sich im Ordner "Dienstprogramme" innerhalb des Ordners "Programme" befindet, um die Festplatte wieder zu aktivieren und verfügbar zu machen. Weitere Informationen zum Aktivieren von Festplatten erhalten Sie, indem Sie das Festplatten-Dienstprogramm öffnen und "Hilfe" > "Festplatten-Dienstprogramm-Hilfe" wählen.
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 26876
USB Platte unter VMwareFusion

Vielen Dank für den Hinweis.
Nun habe ich aber noch eine Frage zu dem Themenbereich.
Ich arbeite mit VMwareFusion 2.0 und habe Windows XP installiert. Leider kann ich die externe Festplatte nur unter Windows sehen und darauf zugreifen, wenn WIN XP gestartet wurde. Unter OS taucht die Platte erst wieder auf, nachdem Windows beendet wurde. Gibt es keine Möglichkeit die Platte gleichzeitig von beiden Betriebssystemen zu nutzen?

Gruß Stephan
 
Du kannst eine direkt angeschlossene externe Festplatte grundsätzlich immer nur von einem Benutzer / einem Rechner bedienen. Für gleichzeitigen Zugriff brauchst Du eine Netzwerkfreigabe oder aber einen NAS bzw. einen anderen Server.
 
Zuletzt bearbeitet:
einen gemeinsamen Ordner um von WIN+OS gleichzeitig darauf zugreifen zu können ?
erklär mal bitte !
 
einen gemeinsamen Ordner um von WIN+OS gleichzeitig darauf zugreifen zu können ?
erklär mal bitte !
Richte das von OS X gemountete Volume einfach genauso wie jeden anderen gemeinsamen Ordner ein. Was soll daran nur so kompliziert sein, dass man das erklären müsste???
 
(Klick auf Symbol im Finder) Danach habe ich keine Möglichkeit mehr gefunden sie wieder einzubinden, außer USB-Stecker raus und wieder rein oder Neustart. Gibt es keine elegantere Möglichkeit dafür?

Gruß Stephan

Da dieser Fall bei mir recht häufig vorkommt, habe ich mir da nen kleines Skript zusammengebastelt, welches die gleichen Funktionen wie das Festplattendienstprogramm ausführt, also neu mounten.

Wenn du Interesse hast, kann ich das mal posten.
 
Richte das von OS X gemountete Volume einfach genauso wie jeden anderen gemeinsamen Ordner ein. Was soll daran nur so kompliziert sein, dass man das erklären müsste???

Es handelt sich bei ihm um eine externe Festplatte.
Du meinst sicherlich den Zugriff von verschiedenen Benutzern im Netzwerk auf einen freigegebenen Ordner.
Infos.
 
Nein. Er meint etwas anderes.

Es gibt in VMware Fusion in den Einstellungen die Möglichkeit, einzelne Ordner des Host-Systems, zB ein Ordner auf der externen Platte, für das Gastsystem freizugeben. Letzendlich werden auch hier Freigaben für das "virtuelle Netzwerk" zwischen Gast und Host verwendet, aber mit Fusion musst du dich um die komplette Konfiguratoin nicht mehr kümmern.
 
VMWare Fusion

Aha.
Und warum klappt das bei apfelsamson nicht?
 
Er hat sich leider nicht nochmal gemeldet und geschrieben, ob er die Einstellung nun gefunden hat oder nicht.. ... bzw was immer noch nicht klappt.

Aber sooo versteckt ist die Einstellung nicht, dass man ewig suchen müsste...
 
Da dieser Fall bei mir recht häufig vorkommt, habe ich mir da nen kleines Skript zusammengebastelt, welches die gleichen Funktionen wie das Festplattendienstprogramm ausführt, also neu mounten.

Wenn du Interesse hast, kann ich das mal posten.

ich hätte jedenfalls interesse :)
wäre nett wenn dus posten könntest
 
ich hätte jedenfalls interesse :)
wäre nett wenn dus posten könntest

OK. Ist aber auch nur zusammengesucht, und nicht von mir selbst geschrieben:

Code:
tell application "Finder" to if not (disk "Backup" exists) then do shell script "diskutil mount " & last word of (do shell script "diskutil list | grep 'Apple_HFS Backup'")
Den Code in den AppleScript-Editor einfügen, und die Werte entsprechend anpassen. Einfach mal diskutil list im Terminal ausführen, und dann sieht man, was bei Apple_HFS Backup ersetzt werden muss.

Letztendlich habe ich mir aber nen schönen Service daraus gebastelt.

Er schmeißt mir leider noch einen Fehler aus, wenn die Platte mal wirklich nicht angestöpselt ist, ich habe nicht wirklich Ahnung, wie ich den Fehler auch abfangen kann...