Reservist
Stahls Winterprinz
- Registriert
- 26.10.10
- Beiträge
- 5.162
Der entscheidene Vorteil der Mac-Art ist, dass du unter einem Mac ein Programm, um es zu deinstallieren, es einfach in den Papierkorb verschieben (und diesen leeren) kannst, eben weil keine zusätzlichen Dateien im System verschtreut wurden oder es womöglich etwas so absurdes wie eine Registry gibt. Unter Windows muss man auch für's Deinstallieren eine extra Deinstallationsroutine über die Systemsteuerung ausführen.
Man erkennt also, dass es bei der Installation von Programmen unter Windows einen überflüssigen Schritt gibt, der zu Schwierigkeiten und damit zu einem weiteren überflüsigen Schritt bei der Deinstallation führt.
Komm, das ist vielleicht in der Theorie der Fall, aber in der Praxis siehts anders aus. Auch unter OSX haben x- Programme n Uninstaller beigelegt, und dazu zählt nicht nur Adobe Air oder Flash oder so.
Ich find gerade das deinstallieren bissl komplizierter unter OSX, weil man eben nie weiß, ob man nicht dieses Programm mit einem Uninstaller entfernen sollte.
Oder Apple hält sich selber nicht dran.
Mal Xcode aus dem Mac App Store geladen?
Installationsdatei bleibt überflüssig im Programmeordner.
Xcode richtig entfernen geht nur übers Terminal...
Also OSX-User sollten nicht mit Steinen auf andere (Windows) werfen wenn man im Glashaus sitzt ...