• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Wie einen Proxy für Mac nutzen der in Parallels Windows Emulation läuft

slabby

Golden Delicious
Registriert
18.03.09
Beiträge
8
Hallo MacUser,

ich habe ein Proxytool welches es leider nur unter Windows gibt. Derzeit nehm ich dann auch den Windows Browser in dem ich dann den Proxy mit 127.0.0.1 eintrage.

Gibt es die Möglichkeit den Proxy in der Parallels Emulation auch auf dem Wirtssystem Mac OSX Snow Leopard zu nutzen?

LG
 
Muss die Vm nicht auch noch auf Host-only gesetzt werden, damit der eine eigene Ip bezieht ? So hatte ich das glaube fureuher ab und anmal
 
Hm. Wenn das Gastbetriebssystem auf Host-Only steht kann doch der Proxy im Windows garnett auf das Internet zugreifen?! Oder verstehe ich das mit dem Host-Only falsch das sich dort nur das Windows in den simulierten DHCP vom Mac einlogt und dann kein Zugriff aufs Internet hat?

Wenn ich die IP des Windows Rechners nehme passiert nix. Im Windows ist die Konfiguration wie folgt:

Bridged Ethernet Network (Also keine simulierte Netzwerkkarte von Parallels)

Connection-specific DNS Suffix:
Description: Intel(R) PRO/1000 MT Network Connection
Physical Address: ‎00-1C-42-B7-xx-xx
DHCP Enabled: Yes
IPv4 Address: xxx.193.82.130
IPv4 Subnet Mask: 255.255.254.0
Lease Obtained: Sunday, March 20, 2011 13:16:28
Lease Expires: Sunday, March 20, 2011 14:46:27
IPv4 Default Gateway: xxx.193.83.254
IPv4 DHCP Server: xx.169.185.130
IPv4 DNS Servers: xx.169.185.161, xx.169.185.225
IPv4 WINS Server:
NetBIOS over Tcpip Enabled: Yes
Link-local IPv6 Address: fe80::19df:6337:875e:xxxxxxx
IPv6 Default Gateway:
IPv6 DNS Server:

Der Proxy ist in Windows als 127.0.0.1:3128 eingestellt in den Einstellungen des Browsers!

Nun habe ich in OSX in den Firefox Einstellungen einmal unter Proxy die IPv4 Address: xxx.193.82.130 Port: 3128 eingetragen.

So komme ich aber nicht zum Ziel und es kann keine Seiten mehr im Firefox unter Mac öffnen.
 
Wenn du schon deine IPs versteckst, dann sollst du auch dazu schreiben, ob das IPs aus deinem Netzwerk oder aus dem Internet sind. Ich vermute jedoch, dass diese aus dem Internet sind und sind deswegen uninteressant. Du brauchst die IPs sie aus deinem Netzwerk kommen.
 
Ja Du hast Recht. Das sind wohl die IP Adressen die aus dem Internet vom Kabelanbieter zugewiesen wurden. Wie oben gesagt handelt es sich um eine Bridged Netzwerkverbindung.

Wenn Du mir sagst wie ich noch andere IP Adressen in Windows unter Briged Netzwerk rausbekommen kann probier ich es gerne einmal. Ich weiß da nicht weiter...

Als Alternative habe ich einmal das Netz auf Shared Network umgestellt. Dann bietet parallels eine virtuelle NAT an. Die IP Adressen sind nun wir folgt:

Ethernet adapter Local Area Connection: (Anzeige aus ipconfig)

Connection-specific DNS Suffix . : localdomain
Site-local IPv6 Address . . . . : fec0::fea9:19df:6337:875e:ce8a%1
Link-local IPv6 Address . . . . : fe80::19df:6337:875e:ce8a%11
IPv4 Address. . . . . . . . . . . : 10.211.55.6
Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Default Gateway . . . . . . . . : fe80::21c:42ff:fe00:18%11
10.211.55.1

Nun habe ich einmal versucht folgende IP als Proxy zu nutzen: 10.211.55.0 bis 6 (Zugegeben ins Blinde probiert ohne zu wissen was ich mache). Aber auch hier verweigert der Firefox unter Mac dann den Dienst.
 
ne Parallels erstellt sich einen eigenen IP Bereich innerhalb deines Macs. Normalerweise hängt sich ein Ethernet Anschluss in den Systemeinstellungen rein unter Netzwerk, aber ich glaube, dass seit P6 dies nicht mehr gemacht wird. Dort würde dann normalerweise die IP Adresse stehen. Sonst schau mal bei Parallels auf den Supportseiten nach, ich würde stark davon ausgehen, dass die da zeigen, wie man an die IP des Gastsystems kommt.