• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Wie automatisches Einfügen von "http" verhindern?

Glenic

Gala
Registriert
29.06.10
Beiträge
51
Hallo,

wie kann ich in Safari verhindern, dass automatisch "http" eingefügt wird, wenn ich etwas eingebe?

Ich muß eine Seite aufrufen, die nur aus einer IP- Adresse besteht, und Safari findet die nicht, weil immer automatisch das http:// vorangestellt wird. Zumindest denke ich, dass es daran liegt.

Weder in der SuFu noch in der Apple Hilfe habe ich eine Antwort gefunden.

Ich habe ein MacBook Pro Version 10.6.8 mit Safari Version 5.1.7

Herzlichen Dank für Eure Antworten!
 
Also Safari 6 stellt einer eingegebenen IP nicht automatisch ein "http://" voran.
 
Okay...Danke schon einmal für die Info.... aber gibt es dennoch Tipps, wie ich diese Adresse eingeben kann ohne vorher ein Update durchführen zu müssen?
 
Also eigentlich macht das auch Sinn mit dem vorangestellten http.

Es sei denn, es handelt sich z.B. um einen ftp-Server. Dann "ftp://[ftp_username[:ftp_PWD]@]Servername[:Port]" eingeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob der Begriff "IP- Adresse" in diesem Fall überhaupt stimmt...
Ich will eigentlich nur den Loewe AirSpeaker in meinem WLAN Netz anmelden, und dafür muß man ihn laut Beschreibung mit dem Rechner verbinden und dann eine Adresse aufrufen, die nur aus Ziffern und Punkten besteht. Und genau das klappt leider nicht.
 
[video]http://www.new-how.com/video/29654/Loewe-AirSpeaker--WLANLAN-Einrichtung[/video]

IP-Adresse ist richtig in dem Zusammenhang.
Das funktioniert nicht? (Video)
 
An dem http:// liegt es bestimmt nicht. Das ist nur das Protokoll. Ob dann eine IP oder Domain angegeben wird ist egal. In dem Video steht auch http:// davor. Es muss an was anderem liegen.
 
Das Video hatte ich auch schon gefunden. Dort tippt der Typ ja auch einfach nur die Adresse ein, und schon öffnet sich die Seite. Bei mir erscheint aber nur der Hinweis, dass Safari die Seite nicht findet. Laut Loewe müsste sie aber funktionieren.
 
Boink.
Gut. Wie sind die Einstellungen im Browser? Ist Java aktiviert?
Wie ist die Einstellung der Firewall?

Ich würde Java mal aktivieren, die Firewall kurzfristig deaktivieren und die Einstellungen nochmal versuchen vorzunehmen.
Das muss funktionieren!
;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo hast du denn die IP her, die du da eingibst?
 
http://169.254.111.222/

Steht in der Bedienungsanleitung. Wie auch im Video verwendet. Und man muss 2-3 Minuten warte, nach Einschalten bis diese (Loewe) vom Netzwerk erkannt wird.
 
Java ist aktiviert, Firewall habe ich mal gestoppt, trotzdem erscheint "Safari kann die Seite nicht öffnen, da der Server, auf dem sich die Seite befindet, nicht antwortet".
Das sieht mir eigentlich nach einem Loewe- Problem aus, aber die meinen ja, bei denen wäre alles ok.

Die IP steht im Owner's Manual des AirSpeakers, und es ist dieselbe, die in dem oben genannten Video auch eingegeben wird: 169.254.111.222
Die lässt sich aber einfach nicht öffnen; ich habe es testweise auch mal vom iPad aus probiert, es klappt einfach nicht. Deshalb glaube ich inzwischen, dass es gar nicht an meinen Einstellungen liegt.
 
Oh hoppla, ich war zwischendurch kurz anderweitig beschäftigt, deshalb doppeln sich die Antworten ;-)
 
Das mit den 3 Minuten Warten hat mir Loewe auch gesagt. Aber ich versuche es ja schon seit heute nachmittag... da wäre jetzt also wohl genug Zeit gewesen ;-)
Ich habe auch schon mehrmals alles noch einmal neu verkabelt und alles noch einmal aus- und wieder eingeschaltet... nichts geht. Das Netzwerkkabel ist auch nicht kaputt; denn wenn ich den Speaker direkt an den Router anschliesse, klappt alles. Nur die kabellose Verbindung bekomme ich nicht hin.
 
Ja, wenn ich Dich richtig vrstehe ist das ja genau das, was ich die ganze Zeit versuche.
AirSpeaker über Netzwerkkabel mit MBP verbinden, IP aufrufen, WLAN Kennwort eingeben und ab dann AirSpeaker kabellos nutzen.
Aber das Aufrufen der IP klappt eben nicht.
 
Mich würde mal interessieren wie das funktionieren soll... Die geben eine feste ip an ok, mag ja noch sein. Aber wie soll die Verbindung von statten gehen? Entweder bauen die Dinger ihr eigenes WLAN Netzwerk auf an dem man sich mit dem Rechner anmelden muss, oder die Dinger Klinken sich in ein bestehendes ein was voraussetzt das der Zugriff zum WLAN gewährleistet ist, was in der heutigen zeit ein Passwort voraussetzt.

Schau mal ob dir ein neues WLAN angezeigt wird.
Wenn ja, anmelden und ip eingeben.

Wenn nein, Schau dir mit angeschlossenem netzwerkkabel (also am Router wie es funktioniert hat) an ob dort noch WLAN Einstellungen gemacht werden müssen.
 
Äh... ich weiß, doofe Frage, aber: muß ich den herunterladen? Oder wie kann ich den nutzen?