- Registriert
- 31.10.07
- Beiträge
- 496
Erstmal danke, das ihr euch in ein Thema mit so einem schwierigen(?) Thema getraut habt.
Für meine Schule müssen wir ein Referat zu einer beliebigen Programmiersprache halten und der ganze Spaß in 2-3er Gruppen. Meine 2 Kollegen haben aus Leichtsinn, anderes kann ich mir das nicht erklären, das Thema Assembler gewählt
.
Neben theroretischen Informationen sollen wir auch ein paar praktische Beispiele zeigen und da fängt das Problem an. Bis jetzt hatte ich nur Erfahrungen mit Java und etwas Phyton und jetzt soll ich etwas in Assembler programmieren, tolle Sache.
Irgendwie werde ich das schon hinbekommen, aber ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung wie ich das eigentlich programmieren und ausführen soll.
Deswegen habe ich ein paar Fragen an Leute die sich mit dem Thema etwas besser auskennen als ich^^:
1) Unter welchem Betriebssystem soll ich das Programm programmieren?
Zur Auswahl habe ich neben Mac OSX 10.6 auch Windows7 Professional. Stimmt es das Assemblerprogramme welche in OSX geschrieben werden, nicht in Windows ausführbar sind?
Dann fällt OSX für mich schon flach, da in meiner Schule wohl an Windowsanteil >90% herscht^^.
2)Welchen Assembler empfehlt ihr für einen Einsteiger?
Welche gibt es für Windows und/oder OSX.
3)Ich habe auch gelesen, dass man einen Linker braucht. Für was benötige ich diesen?
Für Windows habe ich ALINK gefunden, wenn ich in OSX programmiere sollte, welchen gibt es für dieses Betriebssystem?
4)Den Code kann man anscheinend in jedem beliebigen Texteditor schreiben.
Kennt ihr aber Texteditoren, welche fürs programmieren mit Assembler angepasst sind, sprich mit farbiger Hervorhebung etc, um die Übersichtlichkeit dieser seeeehhr unübersichtlichen Programmiersprache zu erhöhen?
Hier wieder die Frage, welche für Windows, welche für OSX?
5)Ganz dumme Frage, aber wie führe ich solche Programme eigentlich aus?
Das wird wohl von Assembler zu Assembler unterschiedlich sein, denke ich einmal.
Aber wird das grundsetzlich in einer grafischen Oberfläche abgewickelt oder über die Eingabeaufforderung (so heißt doch das "DOS-Fenster"?^^) bzw das Terminal?
Ich hoffe das ihr mir in meiner schlimmen Lage helfen könnt^^.
Mfg Cyberratchet.
Für meine Schule müssen wir ein Referat zu einer beliebigen Programmiersprache halten und der ganze Spaß in 2-3er Gruppen. Meine 2 Kollegen haben aus Leichtsinn, anderes kann ich mir das nicht erklären, das Thema Assembler gewählt

Neben theroretischen Informationen sollen wir auch ein paar praktische Beispiele zeigen und da fängt das Problem an. Bis jetzt hatte ich nur Erfahrungen mit Java und etwas Phyton und jetzt soll ich etwas in Assembler programmieren, tolle Sache.
Irgendwie werde ich das schon hinbekommen, aber ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung wie ich das eigentlich programmieren und ausführen soll.
Deswegen habe ich ein paar Fragen an Leute die sich mit dem Thema etwas besser auskennen als ich^^:
1) Unter welchem Betriebssystem soll ich das Programm programmieren?
Zur Auswahl habe ich neben Mac OSX 10.6 auch Windows7 Professional. Stimmt es das Assemblerprogramme welche in OSX geschrieben werden, nicht in Windows ausführbar sind?
Dann fällt OSX für mich schon flach, da in meiner Schule wohl an Windowsanteil >90% herscht^^.
2)Welchen Assembler empfehlt ihr für einen Einsteiger?
Welche gibt es für Windows und/oder OSX.
3)Ich habe auch gelesen, dass man einen Linker braucht. Für was benötige ich diesen?
Für Windows habe ich ALINK gefunden, wenn ich in OSX programmiere sollte, welchen gibt es für dieses Betriebssystem?
4)Den Code kann man anscheinend in jedem beliebigen Texteditor schreiben.
Kennt ihr aber Texteditoren, welche fürs programmieren mit Assembler angepasst sind, sprich mit farbiger Hervorhebung etc, um die Übersichtlichkeit dieser seeeehhr unübersichtlichen Programmiersprache zu erhöhen?
Hier wieder die Frage, welche für Windows, welche für OSX?
5)Ganz dumme Frage, aber wie führe ich solche Programme eigentlich aus?
Das wird wohl von Assembler zu Assembler unterschiedlich sein, denke ich einmal.
Aber wird das grundsetzlich in einer grafischen Oberfläche abgewickelt oder über die Eingabeaufforderung (so heißt doch das "DOS-Fenster"?^^) bzw das Terminal?
Ich hoffe das ihr mir in meiner schlimmen Lage helfen könnt^^.
Mfg Cyberratchet.