• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Welcher Weg: LAN oder WLAN?

PitiL

Damasonrenette
Registriert
06.04.14
Beiträge
494
Wie entscheidet es sich eigentlich, welchen Weg die Daten gehen, wenn sowohl eine LAN- als auch eine WLAN-Verbindung besteht?
 

MACaerer

Roter Herbstkalvill
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.046
Die Datenübertragung erfolgt immer nur über eine der möglichen Netzverbindungen. LAN hat dabei immer Vorrang, auch wenn WLAN zugleich aktiviert ist.

MACaerer
 

Marcel Bresink

Hochzeitsapfel
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.257
Nein, es werden immer alle Netzwerkanschlüsse verwendet, die eingeschaltet und verbunden sind. Das dürfen beliebig viele sein.

Für jedes Datenpaket wird auf jedem Gerät, das auf seinem Weg liegt, einzeln entschieden, über welchen Anschluss das Paket weitergeleitet wird. Dabei wird immer der schnellstmögliche Weg berechnet. Es kommen ähnliche Verfahren wie bei einem Navigationssystem zum Einsatz, weshalb das ganze "Routing" genannt wird.

Erstes Entscheidungskriterium ist natürlich die Zieladresse. Wenn sich an den Anschlüssen unterschiedliche IP-Teilnetze befinden (was über die IP-Adresse und die Netzmaske berechnet wird), läuft das Paket natürlich über denjenigen Anschluss, über den das Ziel überhaupt erreicht werden kann.

Zielpunkte, die sich "außerhalb" der eigenen bekannten Netze befinden (was in der Regel heißt, "das Paket muss ins Internet"), werden über den Anschluss der sogenannten "Standardroute" geschickt. Welcher Anschluss das ist, legt man in macOS über die Tabelle bei "Systemeinstellungen > Netzwerk" fest. Der oberste Anschluss ist die Standardroute. Die Priorität kann mit dem Menüpunkt "Reihenfolge der Dienste festlegen" beliebig geändert werden.

Sind zwei Anschlüsse bezüglich der Erreichbarkeit eines Ziels gleichwertig, wird als nächstes Entscheidungskriterium ein Metrikwert herangezogen, wie viele "Staus" sich gerade zwischen dem aktuellen Punkt und dem Ziel befinden und wie "teuer" es ist, das Ziel über die möglichen alternativen Wege zu erreichen. Bei einem Mac in einem privaten Hausnetz dürften solche Metriken allerdings kaum eine Rolle spielen.

Wenn man genau sehen will, welche Zielpunkte der Mac gerade über welche Anschlüsse weiterleitet, kann man im Netzwerkdienstprogramm den Punkt "Netstat > Informationen der Routing-Tabelle anzeigen" aufrufen (was längere Rechenzeit benötigt), oder im Terminal "netstat -r" eingeben.
 
  • Like
Reaktionen: ottomane

MACaerer

Roter Herbstkalvill
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.046
Aha, wieder was gelernt. Ich habe das mal vor Zeiten (weiß nicht mehr wo) anders gelesen. Aber das muss ja nicht stimmen bzw. nicht mehr aktuell sein. Danke auch von mir für den Hinweis.

MACaerer