• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Welcher Mac soll es zum Studium werden ?

picxar

deaktivierter Benutzer
Registriert
06.09.11
Beiträge
376
Ich wüsste keine Uni bei der ein Laptop vorrausgesetzt wird, bei uns werden die PC Pools relativ stark genutzt, also unter der Woche sind die Plätze zu 50% aufwärts belegt...Bei Programmierung ist ein Rechner/Laptop eine sinnvolle Sache aber ein "must have" ist es definitiv nicht....Ob ich zuhause am PC rumsitz oder in der Uni ist letztlich egal. Aber wie bereits gesagt ist es vom Studienfach abhängig. An einer vernünftigen Uni sollte es aber möglich sein einen Laptop gestellt zu bekommen, falls man keinen hat...Die können nicht erwarten das jeder einen Laptop besitzt...

@Topic Allerdings ist für Programmierung der Mac die bessere Wahl, besonders da Mac auf Unix basiert(bessere Konsole) und da es für Macs sehr gute Tools gibt. Bei Google hat z.b fast jeder ein MacBook..
 

Necrosis

Goldparmäne
Registriert
14.10.10
Beiträge
558
Hm,

also mit Viren KANN man inzwischen überall Probleme haben oder auch nirgends (Wobei die AV Software für Windows um einiges besser ist als alles was es auf dem Gebiet von OS X gibt).
Ansonsten ist Windows 7 genauso stabil wie OS X, auch Win 8 scheint ziemlich robust zu sein.
...

Eine Rolle ob FH oder Uni spielt es insofern das man an der Uni je nach Ausrichtung auch komplett ohne Rechner auskommt was an einer FH mit Praxisbezug eher komplizierter (Auch wenn nicht unmöglich) ist.
...

@Necrosis:
Definitiv ist ein ziemlich endgültiger Begriff der auch mal schnell widerlegt werden kann. Ein theoretisches Informatikstudium an einer guten Uni kann man auch gut ohne eigenen Rechner absolvieren. Deswegen von mir auch die Frage ob FH oder Uni.
Denn nix gegen einen Bachelor, aber wenn eine Hochschule es für sinnvoll erachtet verschiedene Sprachen und Tools so tief und praktisch anzulegen das man dafür einen eigenen Rechner braucht dann läuft was schief...
Also auch in der Informatik lassen sich 90% aller Vorträge OHNE Rechner, Beamer und Powerpoint/Präsi/... halten. Im späteren Berufsleben erkennt man dann daran diejenigen die gut vorbereitet sind und wissen wovon sie reden und diejenigen die sich mehr mit der Präsentationsmethode beschäftigt haben. In vielen deutschen Vorständen gibts inzwischen Regel wie: Maximal 3 Seiten und maximal 5 Minuten, in GB oft auch gleich "nur offline Präsentationen".

Ehrlich? Au weia, kommen wir also doch endgültig dem amerikanischen Bildungsstandard nahe... :(

@all: Sorry wegen halb-OT, aber das will ich jetzt doch klären.

@warhammer:

Mit "Viren" hat man mit aktuellen Systemen eigentlich gar keine Probleme mehr (nenne mir einen Virus, und zwar wirklich Virus, welcher sich unter aktuellen Systemen verbreiten kann). Wenn, dann hat man heute doch zum absoluten Großteil mit Trojanern zu tun, und die wiederum kommen zum Großteil durch unachtsames Öffnen von Mail-Anhängen und Installation von NoCDs auf den Rechner. Seltener werden z.B. präparierte PDFs und ähnliches verwendet, aber das ist schon der seltenere Fall.
Du kannst es gerne ausprobieren, setze eine Windows 7 auf, aktualisiere es und halte es auf dem neusten Stand und führe damit Standardaktivitäten durch (inklusive Webbrowsing). Solange du jetzt nicht durch eigene Schuld eine Datei ausführst, welche kompromittiert ist, wirst du kein Problem bekommen. Die Sicherheits-Struktur von Windows 7/8 ist sehr gut. Das Problem sitzt vor dem Rechner, und das kann dir bei einem Mac ebenfalls passieren. Auch hier ist es möglich, dass eine ausführbare Datei Schaden anrichtet. Der Vorteil ist bislang lediglich, dass die Entwicklung in diesem Bereich noch nicht so stark zugenommen hat.

Und ich meine mein "definitiv" so, wie ich es meine. Die unter 0,5% liegenden Prozent der Ausnahmen betrachte ich jetzt mal nicht, da diese praktisch nicht Relevant und auf sehr außergewöhnliche Umstände zurückzuführen sind. Ich zumindest kenne keinen einzigen Informatik-Studenten, welcher nicht einen eigenen Rechner besitzt. Falls du jemanden kennst, kannst du mir diese Person ja gerne vorstellen ;).

Ein Punkt, wo du gar nicht drum herum kommst (wenn gefordert): Mach mal eine CGI-Präsentation (ja, auch CGI ist in der Regel ein Pflichtteil des Studiums), ohne einen Rechner. Viel Spaß, die Vektoren und Pixel an die Tafel zu malen, und davon mehrere Millionen in der Sekunde...

Oder HCI (Human Computer Interaction), da bekommst du auch schnell Probleme, etwas vorzustellen, ohne es präsentieren zu können. Gerade wenn es um Erkennung von Hardware-Tokens geht, da bringt eine theoretische Vorstellung nicht so viel.

Sicher, möglich ist vieles auf der Welt, aber wir wollen jetzt ja mal nicht weltfremd werden. Ich darf ja viele Abgaben und Veröffentlichungen gar nicht als nicht-digitales Werk einreichen. D.h. du wärest zum Arbeiten immer an die Lokalität der Uni gebunden.

Schau dich mal um, selbst die theoretischeren Informatikstudiengänge (ich bin übrigens an einer Uni, nicht an einer FH) beinhalten praktisch immer auch Leistungsnachweise, welche viel praktische Arbeit voraussetzen.

Ich belass es jetzt mal hierbei, bei weiterem Interesse an dem Thema oder an welcher Universität ich bin -> PM

...
@Topic Allerdings ist für Programmierung der Mac die bessere Wahl, besonders da Mac auf Unix basiert(bessere Konsole) und da es für Macs sehr gute Tools gibt.

Ich halte sowohl OS X als auch eine Linux-Distribution als eine gute Wahl, aber es gibt auch z.B. Cygwin für Windows, welches diesen Vorteil zu ca. 90% auch auf den Windows-Rechner bringen kann. Auch Windows ist gut geeignet zum programmieren, immer noch arbeiten viele Entwickler damit (Anteil geht meines Wissens aber zurück).

Man kann praktisch mit jedem Betriebssystem das Studium machen, nur für besondere Dinge muss man dann halt notfalls mal eine VM verwenden (z.B. WPF, am besten noch im Zusammenhang mit einer Programmierung eines Microsoft Pixelsense (früher Surface), da geht halt nichts ohne Windows. Und daran sind interessante Design-Studien möglich).
 
Zuletzt bearbeitet:

warhammer

Rheinischer Bohnapfel
Registriert
17.06.08
Beiträge
2.450
... da es ganz OT wird nur kurz:
Betrachte Viren als Überbegriff von Schädlingen. Ich wollte hier keine Diskussion über Viren, Würmer, Bots, Phishing... anfangen.

Du kannst gern mehrere Ex-Stundenten kennenlernen, komm einfach mal in Wolfsburg vorbei. Wobei, ich konkretisiere mal: Sie haben das Studium ohne Rechner absolviert. Dafür nächtelang vor Ihrem Rechner gesessen und gespielt...

So, nun überleg noch mal wieso ich 90% geschrieben habe...

Über HCI kann man auch je nach Tiefe und speziellem Thema wunderbar mit Flipcharts arbeiten und dabei die Zuhörer viel besser einbinden. Firmen wie CG entwickeln sehr viele UI (User Interfaces) sehr lange nur per paperprototyping bevor sie anfangen was zu entwickeln. UIs kann man nun gut als Teil von HCI begreifen. Bestimmte Aspekte machen sich zugegeben per Frontbeschallung mit Beamer besser darstellen.

Generell: So ziemlich jede Uni/FH die ich kenne hat neben einem Beamer auch einen PC stehen beziehungsweise verteilt wenn nötig auch Laptops.

Ende OT.


... ich will einfach dafür werben das sich jeder mal Gedanken macht WIESO er sich einbildet nicht ohne Rechner arbeiten zu können und was ihm das fürs spätere Berufsleben bringt.
Vor dem Hintergrund finde ich es z.B. extrem schade das viele Unis und noch mehr FHs inzwischen mindestens 2, machmal auch bis zu 5 Programmiersprachen "lehren". Was soll das? Jeder der vernünftig! an einer Uni/FH/im Selbststudium gelernt hat sich theoretische Gedanken über Programmabläufe, Bedingungen und Voraussetzungen zu machen kann damit in relativ kurzer Zeit den Syntax einer Sprache lernen und die Gedanken umsetzen. In letzter Zeit geht der Trend aber mehr dahin den Sprachsyntax auswendig zu lernen und dann zu denken man kann programmieren...
 

Necrosis

Goldparmäne
Registriert
14.10.10
Beiträge
558
...

... ich will einfach dafür werben das sich jeder mal Gedanken macht WIESO er sich einbildet nicht ohne Rechner arbeiten zu können und was ihm das fürs spätere Berufsleben bringt.
Vor dem Hintergrund finde ich es z.B. extrem schade das viele Unis und noch mehr FHs inzwischen mindestens 2, machmal auch bis zu 5 Programmiersprachen "lehren". Was soll das? Jeder der vernünftig! an einer Uni/FH/im Selbststudium gelernt hat sich theoretische Gedanken über Programmabläufe, Bedingungen und Voraussetzungen zu machen kann damit in relativ kurzer Zeit den Syntax einer Sprache lernen und die Gedanken umsetzen. In letzter Zeit geht der Trend aber mehr dahin den Sprachsyntax auswendig zu lernen und dann zu denken man kann programmieren...

Okay, damit hast du sicher recht.