Hallo,
Da bräuchte man Erfahrungen von Leuten, die Studiengänge mit großformatigen Plänen und Grafiken absolviert haben
da kann ich helfen Ich hab Maschinenbau studiert.
Meine Geschichte hilft dir vielleicht weiter:
Im Winter 2008 / 2009 ist mein damaliger Windows-Rechner nicht mehr angesprungen. -> Ich hab damals Zivildienst geleistet und dann vier Monate auf ein MacBook das im Herbst 2008 vorgestellt wurde gespart. Ich habe mich nur aufgrund des bevorstehendes Studiums für ein Laptop entschieden. Ich war damals sehr skeptisch den Laptops gegenüber. Überzeugt hat mich aber das geniale Trackpad und die Leistung der Akkus in den MacBooks. 5 Stunden waren damals ca. 50% bis 100% mehr als die Windows-Rechner bieten konnten.
Im Frühjahr 2009 hab ich dann ein 13,3" MacBook Alu mit 2,4GHz Core2Duo, 2GB RAM und 250GB HDD gekauft. Von Herbst 2009 bis Herbst 2013 hab ich dann mit diesem MacBook Maschinenbau studiert.
In der Zeit hat das MacBook viel mitgemacht. Ich habe noch vor dem Studium auf 4GB RAM aufgerüstet. Im zweiten Semester musste ich dann zum C-Programmieren Windows installieren. Auch in Voraussicht auf das 3 Semester. Ab diesem wurde nämlich ProE (3D-CAD-Software) gelehrt. Dieses CAD-System ist im Maschinenbau sehr verbreitet und erfordert Leistungstechnisch ähnlich viel wie andere CAD-Systeme. Es lief absolut flüssig und läuft auch heute, 4 Jahre später, immer noch wie am ersten Tag auf meinem MacBook.
Im weiteren Verlauf des Studiums benötigte ich dann noch ein Windows-Office damit die ganzen Textarbeiten mit den (auf den Mac neidischen) Kommilitonen zusammen erarbeitet werden konnten. Zusätzlich hab ich vor allem LaTeX und Apples Keynote verwendet. Die Wichtigsten anderen Programme waren definitiv Mail, Kalender und Safari.
Zurück zum MacBook. Irgendwann war dann auch wieder Geburtstag und ich glaube im Winter 2011 / 2012 habe ich mich dann vom CD-Laufwerk verabschiedet und eine zusätzliche SSD eingebaut. Der Geschwindigkeitsschub war toll. Zusätzlich kaufte ich mir noch einen Ersatz-Akku (bei den ersten Alu-MacBooks konnte der Akku ja heraus genommen werden). Mit diesem war ich in er Lage einen ganzen Tag ohne Steckdose klar zu kommen. Und Steckdosen waren an der Hochschule Mangelware.
Ich habe mit OS X Snow Leopard lange ein super Betriebssystem gehabt und Lion ausgespart. Im Sommer 2012 kam dann MountainLion und wurde direkt installiert. Lief ganz gut, war anders als Snow Leopard und Leopard aber die Leistung war einwandfrei. Seit Herbst 2013 läuft nun Mavericks auf meinem MacBook. Und auch das kommende Yosemite wird noch laufen werden...
Mittlerweile ist mein MacBook
5 1/2 Jahre alt. Das Gehäuse sieht aus wie neu. Das Display, das wundervolle Trackpad und auch sonnst alles funktioniert immer noch wie am ersten Tag. Der Akku hat mittlerweile 452 Ladezyklen und immer noch 82% seiner Kapazität.
Schon nach kurzer Zeit mit dem MacBook habe ich mir gesagt:
Nie wieder was Anderes als ein Laptop. Jetzt nach dem Studium kann ich dazu zwei Dinge anfügen:
1. Über die gesamte Zeit des Studium habe ich mind. jeden zweiten Tag mein MacBook im Rucksack dabei gehabt und auch genutzt. In einem Semester habe ich wirklich jeden Tag das MacBook dabei gehabt. Es ging so weit, dass ich mir komisch vorkam ohne ein Laptop im Rucksack
2. Jetzt wo das Studium vorbei ist überlege ich einen Desktop-Mac zu kaufen. Aber ich konnte mich bisher noch auf keinen Desktop-Mac festlegen. Alle paar Monate kommt halt doch eine Situation wo ich das MacBook mobil benötige.
Zum Thema iPad im Studium: Ich habe im 6. Semester ein iPad mini gekauft und gedacht es wäre doch super für die Vorlesungen wo sowieso nur das Skript vorgelesen wird. Nach 8 Monaten hab ich das iPad wieder verkauft. Meine Meinung zum Thema iPad in der Vorlesung: Nimm ein Laptop oder Papier. Die Skripte muss man zum LERNEN sowieso ausdrucken. Gut in machen Studiengängen ist Lernen anders definiert als im Maschinenbau, aber egal. Wenn dann mal schnell was im Netz oder auf irgend einem Server der Hochschule/Uni geschaut werden muss, dann ist das Laptop die bessere Wahl. Es bietet einfach mehr Funktionen in einem Gerät.
Bsp.: Während der Vorlesung kommt dir eine Frage zu einer Aufgabe aus einer PDF. Du willst eine email an einen Prof. schreiben und in diese email ein Bild aus der PDF einfügen. Dazu eine Excel-Tabelle oder ein Word-Dokument anhängen und eine alte email Zitieren. Du kennst die email-Adresse vom Prof. nicht und musst die nebenher im Internet raussuchen. Zusätzlich hast du die PDF vom Skript der aktuellen Vorlesung geöffnet und schaust im Kalender nach dem Termin der nächsten Studenten-Party. Das ist Realität und das habe ich so erlebt.
Das alles funktioniert mit dem iPad. Aber mit dem MacBook war ich in den meisten (90%) Fällen schneller.
Weiterer Punkt: Mit
einem MacBook für alles sparst du dir das Synchronisieren. Ständig die aktuellen Skripte auf das iPad ziehen nervt und kostet Zeit.
Und für den schnellen Blick zum Kalender hat die Mehrzahl heute ein Smartphone.
Aus heutiger Sicht würde ich sagen: Das
13,3" MacBook Air ist der ideale Begleiter für Studenten
der meisten Studienrichtungen.
Die wichtigsten Kriterien aus der Maschinenbau-Studenten-Praxis:
- Lange Akku-Laufzeit; 12h
- Ideale Display-Größe 13,3" (auch wenn mehr Display für CAD immer besser ist, für alles Andere ist 13,3" besser)
- Geringes Gewicht und Packmaß (der Rucksack ist so schon voll und schwer)
Noch kurz zur Rentabilität: 1350€ hat mein MacBook mit Bildungsrabatt im Frühjahr 2009 gekostet. Unter der Annahme das es noch bis zum Frühjahr 2015 seinen Dienst tut, sind das 225€ pro Jahr. Die meisten Kommilitonen haben während dem Studium einen neuen Laptop kaufen müssen weil der alte nicht mehr die Leistung brachte oder defekt war.
Ich habe in den letzten 5 1/2 Jahre mein MacBook nur einmal neu aufsetzen müssen. 2 Wochen nachdem ich es gekauft habe wollte ich FileFault mal testen. Aber wenn man das Passwort nicht aufschreibt und vergisst, dann bedeutet das: Formatieren und OS X neu installieren. Oder auch 1/2 Stunde Gedenken an die vielen Stunden Windows-Installations-Menüs.
So das sind meine Erfahrungen und meine Meinungen zum Thema Mac im Studium. Ich wünsche viel Erfolg und Freude im Studium.
Die 1 ist das Ziel. Die 4 gewinnt. Und nächstes Semester wird alles besser.