• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Welcher Kabel - Router funktionoiert problemlos mit MBP und iPhone?

Crady

Friedberger Bohnapfel
Registriert
04.10.06
Beiträge
540
Moin!

Nachdem ich zu Hause mit meinem Belkin n-Router und Gigabit LAN nur Probleme in Verbindung mit meinem MBP und meinem iPhone hatte, habe ich mit mega Glück eine älter Airport Extreme Station, die aber schon den n-Standart und Gigabit LAN kann für 60 EUR bekommen.

Nun bin ich Glücklich zu Hause! Einstecken, konfiguriere - geht und geht und geht...

Doch bei meiner Freundin habe ich das Problem, dass ich ja weiß, der der Belkin Probleme macht. Also habe ich meinen alten Siemens Gigaset Router dort aufgebaut... Leider kickt der mich auch immer aus dem Internet ("Nicht Verbunden" wenn ich in die Konfiguration gehe)... Also Neustart via Konfigurationsmenü oder Stecker ziehen - und das mehrmals am Tag...

Ich vermute auch hier eine Inkompatibilität mit Macs...

Jedoch würde ich nur ungerne einen weiteren Airport Extreme anschaffen...

Daher die Frage: Welcher Kabel - Router läuft absolut problemlos mit meinem MBP, ihrem iBook, meinem iPhone und ihrer DOSe (Kabel) ?

Der n-Standard ist mir nicht so wichtig und Gigabit LAN muss es auch nicht sein, da sie eh nur 16000er Internet hat. - Aber halt Kabel via Unitymedia.

Danke
 
Der Router ist doch völlig egal. Spezielle "Kabelrouter" gibts auch nicht, da man von Unitymedia ein Kabelmodem von Motorola bekommt, an welches man erst den normalen Router anschließt.

Also ich hab nie Probleme mit irgendwelchen Routern und Macs gehabt. Ich glaube eher, dass das Problem u.U. eher am Anwender liegt.
 
Falsch!

Zum einen braucht man einen Router, der sich per "Dynamic IP Adress" mit dem Internet verbinden kann. - Normales DSL wäre ja PPPoE. Manche Kabel-Internet Anbieter verlangen sogar, dass im Router die MAC Adresse des Modems geclont werden kann...

Es arbeitet definitv nicht jeder Router mit Apple Produkten zusammen! Ich selber habe Jahrelang mit dem besagten Siemens Gigaset Router zu Hause gearbeitet - so lange ich nur mein iPhone und weniger als 100MBit Internet hatte. Mit dem 100MBit Internet wurde ein Router mit Gigabit LAN fällig, da sonst die 100MBit Internet nicht am Rechner ankamen.

Somit wurde der Belkin Router gekauft.

Dieser hatte aber von Anfang an Probleme, via WPA2 mit dem iPhone zu verbinden. Ich musste WEP nehmen! Erst ab iOS4 geht es (meistens) auch mit WPA2. Hier bekomme ich nur noch alle 2 - 3 Tage die Meldung, dass das Passwort falsch sei. Mit meinem Mac Book Pro hat der Belkin gar nicht zusammen gearbeitet! Alle Nase lang bin ich aus dem WLan geflogen, oder hatte keine Verbindung zum Internet mehr und musste ständig den Airport auf meinem MBP deaktivieren und wieder aktivieren.

Erst seit dem Airport Extreme habe ich keinerlei Probleme mit Internet und Lan!

Also erzähl mir bitte nicht, ich sei zu doof, einen Router einzurichten!
 
Zum einen braucht man einen Router, der sich per "Dynamic IP Adress" mit dem Internet verbinden kann. - Normales DSL wäre ja PPPoE.

Ich wüsste keinen Router, der nicht an einem Kabelmodem funktionierte. Das was Du mit DSL-Router meinst, ist vielmehr ein genau solcher Router, in dem zusätzlich ein DSL-Modem integriert ist. Einfachere Router ohne DSL-Modem kann man dennoch hinter ein Kabel- oder DSL-Modem oder an einen anderen Netzwerkanschluss hängen, DHCP sollten sie eigentlich alle unterstützen.

Es arbeitet definitv nicht jeder Router mit Apple Produkten zusammen!
Möglich, aber das würde dann auf eine Abweichung des Routers vom Standard, also einen Fehler im Router, hindeuten. Theoretisch kann es auch Fehler in OS X geben. So gibt es bekannte Probleme zwischen älteren Fritz-Boxen und Safari (der unter diesen Geräten langsam werden kann).
Abgesehen von diesem Safari-Fritz-Problem ist mir noch niemals ein Kompatibilitätsproblem meiner Apple-Notebooks oder iPhones mit irgendeinem Router (egal ob D-Link, Netgear, Fritz oder Hotspots in ICEs, Unis, Cafés etc.) untergekommen.
EDIT: Doch: Mit einem uralten D-Link-Accesspoint (kein Router), der nur WEP oder unverschlüsseltes WLAN unterstützte, wollte sich mein PowerBook G4 nach dem Update von Tiger auf Leopard nicht mehr im WEP-Modus verbinden, unverschlüsselt ging's. War wohl ein Bug im damals noch noch neuen Leopard.

Dennoch: Problemfälle sollten ganz seltene Ausnahmefälle sein und auch mit anderer Hard-/Software auftreten können. So lange sich alle Netzwerkteilnehmer perfekt standardkonform verhalten, darf's auch keine solchen Probleme geben.