• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Welcher Drucker?

fabyoga

Erdapfel
Registriert
18.12.17
Beiträge
1
Hi, ich bin auf der Suche nach einem Drucker. Ich bin nur Gelegenheitsdrucker, da ich fast alles elektronisch mache, aber ab und zu kommt man halt nicht dran vorbei. Auch würde ich gerne ab und zu mal Fotos ausdrucken (für mein Vision Board). Es muss keine Profi-Qualität sein, aber halbwegs ordentlich sollte es aussehen. Wifi/Airprint sollte natürlich möglich sein.
Kann mir vielleicht jemand eine Empfehlung geben?
Vielen Dank!
 
ich häng mich mal hier dran. Und zwar bin ich auf der Suche nach einem guten Multifunktionsdrucker(Drucken,Kopieren,Scannen).

- beidseitiges Drucken sollte möglich sein
- automatischer Dokumenteneinzug wäre willkommen
- günstige Tintenpatronen von Drittherstellern als Alternative zu den Originalen wird bevorzugt
- Mac-kompatibel
- Wlan
- Airprint
- Preis max. 100€

Vorrangig soll damit einfach nur kopiert werden. Ich möchte jetzt aber damit anfangen meine Unterlagen zu digitalisieren was bedeutet das zu Anfang viel gescannt wird um alte Unterlagen abzulegen, nach und nach dann aber wohl nachlässt da dann nicht mehr so viel aufläuft. Fujitsu Scansnap ist auf finanziellen Gründen leider keine Alternative.

2 Geräte habe ich jetzt schon mal auf die Liste gesetzt. Da wäre zunächst mal der Brother DCP-J562DW. Ziemlich gute Bewertungen und Testergebnisse. Leider kein Dokumenteneinzug. Das würde wohl bedeuten das ich a) entweder alles mühsam einzeln Einscannen muss oder b) alles per iPhone oder iPad abscannen muss was wohl ebenfalls sehr mühsam ist. Zumindest scheint es so auf den ersten Blick, ich hab damit ja noch keine eigenen Erfahrungen machen können.:)

Das zweite Gerät wäre der Brother MFC-J680DW. Der hätte zwar einen Dokumenteneinzug aber die Bewertungen und Testergebnisse sind leider nicht so gut.

in Frage kommen könnte auch der Brother MFC-J480DW. Der hat auch einen Dokumenteneinzug aber leider auch zig Knöpfe zum rumspielen was mir rein optisch nicht so gefällt. :innocent:

Jo so sieht es momentan aus. Hoffe ihr habt da noch nen guten Tipp für mich.:)
 
Hast du schon mal den HP OfficeJet 6950 All-In-One angesehen?
 
  • Like
Reaktionen: Papa_Baer
Leider über Budget und mit günstigen Patronen sieht’s wohl auch nicht so gut aus. [emoji17]Trotzdem danke @ottomane. [emoji1303]

Ich weiß irgendeine Kröte muss man immer schlucken bei meinem Budget.
 
  • Like
Reaktionen: ottomane
Was man so liest sind die Folgekosten ,sprich Patronen, bei HP hoch bzw. teuer. Außerdem find ich die von der Optik nicht schön. [emoji4]
 
Ich kaufe meine Druckerpatronen immer bei ebay: sind kompatibel mit den Originalen und viel günstiger und genausogut
ich habe einen von Canon und kann diese Drucker empfehlen,ich hatte bisher immer welche von Canon,die Qualität ist super und vergleichsweise günstig.
Mein aktueller dürfte zwar Deinen Preisrahmen sprengen aber am Drucker sollte man nicht sparen finde ich.
Canon MG7150 ist mein aktueller
Dieser hier ist wohl etwas für Dich:
https://www.amazon.de/Canon-Farbtin...coding=UTF8&psc=1&refRID=X80YKED1B4AEADW5QH7G
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Papa_Baer
@ottomane

Nutzt du bei deinem Brother eigentlich die zugehörige Software, zum scannen oder so?
Wenn ja, taugt die?

Wie funktioniert das eigentlich bei Brother wenn eine Patrone alle ist, druckt der weiter bis alle Patronen alle sind oder muss die leere Patrone erst ersetzt werden?
 
Ich nutze für gelegentliche Ausdrucke einen HP LaserJet P1009w.
Sorry hab grad gesehen das Du auch gelegentlich Photos drucken möchtest.
 
@ottomane

Wie funktioniert das eigentlich bei Brother wenn eine Patrone alle ist, druckt der weiter bis alle Patronen alle sind oder muss die leere Patrone erst ersetzt werden?

Du musst dann die leere Patrone ersetzen. Ich konnte z.B. keine S/W-Drucke mehr machen, wenn (auch nur) eine Farbpatrone leer war... Ist dann des öfteren passiert, wenn alle Läden zu hatten bzw. keine Patrone im Haus war.
Die Druckkosten waren auch aufgrund der ständigen (nicht steuerbaren) Druckerreinigung immens. Ich habe max. 70 Seiten gedruckt und da mussten dann schon die Patronen gewechselt werden. Und die Schätzung ist eher positiv für den Drucker.

Für mich steht fest: nie wieder Brother...
 
@Papa_Baer Warum muss es Tinte sein? Wenn nichts farbiges dabei ist geht wenig an einem SW Laser vorbei.
Ich nutze bei meinem Brother Vorschau zum Scannen.
 
@ottomane

Nutzt du bei deinem Brother eigentlich die zugehörige Software, zum scannen oder so?
Wenn ja, taugt die?

Wie funktioniert das eigentlich bei Brother wenn eine Patrone alle ist, druckt der weiter bis alle Patronen alle sind oder muss die leere Patrone erst ersetzt werden?

Die Software ist OK, denke ich, aber ich nutze sie nicht. Ich scanne mit dem Drucker direkt auf mein NAS, ohne dass der Rechner an sein muss.

Man muss die leere Patrone ersetzen.

Mit dem Tintenverbrauch habe ich keine Probleme. Nach 11 Monaten sind noch die ersten "richtigen" Patronen drin (XL). Sie sind nach ca. 1000 Seiten noch grob 2/3 bis 3/4 voll. Die Druckkosten waren mir aber auch nicht wichtig. Mir ging es darum, dass das Gerät autonom auf ein Netzlaufwerk scannen kann, einen Multipagefeed hat und Duplex in einem Rutsch scannt. Dies macht er erstklassig und kann damit mehr als ein Fuji Scansnap, wober er nur die Hälfte dessen kostet.
 
  • Like
Reaktionen: Papa_Baer
Man muss die leere Patrone ersetzen.

Das ist natürlich schade. Das ist bei Canon besser gelöst.:)

"richtigen" Patronen drin (XL).

Ich geh mal davon aus das du Originalpatronen verwendest?

Was mich bei Brother zum Abschluss noch interessieren würde. Ich hab mal gelesen das ,wenn man Patronen von Drittherstellern nutzen möchte, man die Firmware Update Funktion deaktivieren soll. Gibt es so eine Funktion unter macOS überhaupt? Vielleicht könnte mal jemand mit nem Mac und einem Brother Gerät nachschauen. :)
 
Ich geh mal davon aus das du Originalpatronen verwendest?

Ja, für das Modell gibt es keine Nachgemachten. Die würde ich aber nach schlechten Erfahrungen bei anderen Druckern ohnehin nicht mehr kaufen.

Was mich bei Brother zum Abschluss noch interessieren würde. Ich hab mal gelesen das ,wenn man Patronen von Drittherstellern nutzen möchte, man die Firmware Update Funktion deaktivieren soll. Gibt es so eine Funktion unter macOS überhaupt? Vielleicht könnte mal jemand mit nem Mac und einem Brother Gerät nachschauen.

Bei einem Modell geht das Firmware-Update über die Druckermanagement-Website. Von selbst passiert da, glaube ich, nichts. Aber so sicher bin ich mir da nicht. Vielleicht macht der Drucker das auch völlig autonm. Er hängt ja am Netz.
 
  • Like
Reaktionen: Papa_Baer
Ich weiß nur das man unter Windows die automatischen Updates deaktivieren kann. Zur Deaktivierung unter macOS hab ich leider nirgends was gefunden. [emoji17]
 
Eventuell noch jemand ne Info zur Firmewaredeaktivierung unter macOS?