• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Welche Festplatte taugt was?

marsu

Gala
Registriert
12.06.09
Beiträge
50
Liebe AT-Gemeinde,
der Festplattenkauf war irgendwie schon mal einfacher.

Ich hätte gerne zwei neue 4TB-Platten - der Einsatzzweck: Eine der beiden soll meine recht umfangreiche iTunes-Mediathek beherbergen, die andere soll als Sicherung der ersten dienen.

Zum Einsatz kommen die Platten sporadisch an einem alten Mac Mini, der als reiner iTunes-Server dient - und dementsprechend vielleicht fünf- bis zehnmal die Woche läuft.

Die Platten sollen in einem externen Gehäuse laufen - nein, kein NAS. USB-Gehäuse, ist auch schon vorhanden, derzeit sind zwei 2TB-Platten verbaut, die Lösung als solche läuft eigentlich prima. Der Platz wird jedoch knapp...

Doch welche Platten sollen es sein?
In der Auswahl stehen die Seagate ST4000DM000, scheint einen soliden Eindruck zu machen und auch recht leide zu sein. Ausfall-Berichte gibt es jedoch auch.

Oder eben die WD40EZRX, also die Green-Version der Western Digital (bewusst nicht Red, da nicht im NAS geplant). Allerdings hört man von der WD immer wieder die Problematik mit den Load-Cycles durch zu kurzes Park-Intervall der Köpfe. Das Netz ist allerdings sehr widersprüchlich: Manche "Quellen" behaupten, bei den 4TB-Versionen - egal, ob Red oder Green - gäbe es das Problem nicht mehr - andere sagen, dass die Problematik doch noch existent ist. Zwar gibt es von WD ein Tool zum Ändern der Werte - jedoch natürlich nicht für den Mac ;-)

Irgendwelche Ratschläge von der geschätzten Community?
Oder eine Platte, die ich nicht auf der Liste habe?

Freue mich auf eure Antworten!
 
Seagate haben tatsächlich immens hohe Ausfallraten (link folgt). Die load cycles haben sich bei WD zu den alten Platten nicht verändert. Ich stand auch neulich vor der Wahl und habe Toshiba gekauft und bin bisher zufrieden.


Sent from my iPhone using Apfeltalk mobile app
 
Festplattenkauf war irgendwie schon mal einfacher.
Da bin ich anderer Ansicht. Es gab Zeiten mit rund einem Dutzend Anbietern. Von jedem wusste jeder die allerbesten und die allerschlechtesten Geschichten zu erzählen.

Heute gibt es noch drei Hersteller, da ist die Wahl extrem einfacher. Es sind alle brauchbar, sonst wäre der gescholtene längst vom Markt gefegt.
 
Ich hatte bei WD auch die LCC Problematik. Diesen kann man aber selber beheben (schau mal im QNapclub-Forum).