• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Weißes MacBook A1342 lässt sich nicht mehr aufladen

iPhone___3GS

Boskop
Registriert
10.07.10
Beiträge
212
Hallo Leute.
Ich soll für meinen Chef sein altes MacBook reparieren, das sich nicht mehr aufladen lässt.
Er hat gesagt, dass es plötzlich aufgehört hat mit dem Laden.
Seitdem leuchtet kein Licht mehr am MagSafe Kabel wenn man es ansteckt.
Der Akku selbst kann eigentlich nicht kaputt sein denke ich, da seine Frau solange versucht hat Daten zu retten bis dann schließlich der Akku leer war.
Nun lässt es sich mit und ohne Netzteil nichtmehr einschalten.

Ich denke, dass das MagSafe Board kaputt ist.
Was denkt ihr?
Vielleicht hatte ja schon jemand das selbe Problem.

MfG
 
Hast du schon mal ein anderes MagSafe-Netzteil gleicher Bauart probiert? Vielleicht liegts ja gar nicht am MacBook selbst.
 
Ja Netzteile hat er schon zwei verschiedene getestet und eines davon war meines.

OK ich werde mal das mit dem SMC Reset versuchen.

Edit:
Hat nicht funktioniert.
Bei mir leuchtet die LED am Netzteil nicht falsch sondern garnicht,

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Defektes Netzteil oder defekter Anschluss am MacBook.
 
OK, hab mir jetzt ein neues MagSafe Board ersteigert.
Jetzt brauch ich nur noch die Torx Schrauber damit ich alles ausbauen kann ;)
 
MacBook Probleme mit Netzteil

Da ich keinen neuen Thread aufmachen will, gibt eh schon so viele ähnliche hänge ich mich mal hier dran.
Hallo erst mal ;) ich habe seit Montag das Problem, das mein weißes Unibody MacBook A1342 sich nicht mehr laden lässt.
Folgendes war passiert: Der Laptop hing am Netzteil und als ich den Displayport-Adapter zum Fernseher eingesteckt habe, bekam sowohl ich einen Stromschlag als auch der FI-Schalter flog raus.
Der Laptop ging schlagartig aus, fuhr aber wieder hoch. Soweit so gut, nun war allerdings am MagSafe-Stecker die LED aus und der Laptop läuft nur noch über den Akku.
Ich habe mittlerweile schon ein SMC-Reset gemacht, das MagSafe-Board ausgetauscht und es lässt sich immer noch nicht laden oder gar am Strom betreiben.
Am Netzteil liegt es nicht, jenes, welches den Kurzen verursacht hat, ist tot und wurde entsorgt, allerdings hab ich noch 2 Netzteile hier an denen auch der Laptop meiner Freundin hängt und wunderbar funktioniert.
Da der Akku mittlerweile noch 44% anzeigt, also seit Montag mit rund 6 Neustarts und einer Ladung bei Kurzschluss von 50% kaum etwas an Ladung eingebüßt hat, würde ich fast darauf tippen das der Akku in Ordnung ist.
Nun die Frage, gibt es noch eine andere Möglichkeit ausser dem LogicBoard, welches den Fehler verursachen könnte oder kann es doch der Akku sein, der zwar Strom abgibt aber sich nicht mehr laden lässt (was sich für mich sehr paradox anhört).

Ich freue mich über jede hilfreiche Anregung und bedanke mich schon mal in Voraus.
 
Die Ladeelektronik sitzt vermutlich auf dem Logicboard... und wenn die einen Schuss hat, dann würde es das Verhalten erklären. Und ein neues Board wäre nötig. Das MacSafe-Board hast Du ja bereits getauscht und die Netzteile sind es auch nicht.
 
Mit der Antwort habe ich schon gerechnet, leider :(Naja immerhin war das MagSafe-Board nicht umsonst, das alte hat definitiv auch nen Schlag ab bekommen.

Na dann werd ich wohl mal 330 Euro locker machen müssen.


Kenn jemand denn einen besseren Ort günstig an ein LogicBoard ran zu kommen als über einen Händler bei ebay der sogar ein Rückgaberecht einräumt?
 
vielen Dank für deine Antworten, ich werd mir das ganze mal gut überlegen. Für nen Studenten ist das ja nicht gerade wenig Geld ...
 
Kein Problem... aber nen neuer Mac ist auch nicht günstig! ;-)
 
Weißt du ob es Probleme geben könnte wenn ich anstatt eine 2.4 GHz LogicBoards ein 2.26Ghz Board einbaue?
Eigentlich müsste das ja funktionieren da das LogicBoard das einzige "denkende" Bauteil im MacBook ist.
 
Ich vermute, dass ist egal und bleibt Dir überlassen! Es unterscheidet sich ja nur durch den aufgelöteten Prozessor.