• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Wechsel auf Apple Silicon

quiddjes

Kloppenheimer Streifling
Registriert
08.10.09
Beiträge
4.206
Moin, meine Frau hat von ihrem Intel-MBP eine Sicherung gemacht und diese auf ihrem neuen M4-MBP eingespielt. Darin eingeschlossen sind auch die Programme. Jetzt sind die ja für eine andere Plattform geschrieben. Muss sie die nicht irgendwie Updates auf eine Apple-Silicon-Version? Der App-Store zeigt keine anstehenden Updates an. Oder tauscht der Rechner die Intel-Programme automatisch gegen entsprechende ARM-Programme aus?

Wie ist das bei Parallels? Ich will mein neues MBP (M4 Max) einrichten (vom 16" Intel-MBP). Auf dem alten ist Parallels drauf mit Windows/Intel. Muss ich dann Parallels/ARM selbst installieren oder passiert das so automatisch wie das oben bei meiner Frau erscheint? Dass ich das Windows darin neu installieren muss, liegt auf der Hand.
 
Einige Programme sind Universal und checken, auf was für ner Plattform sie sind.
Einige Programme laufen dann halt emuliert.
Automatisch ausgetauscht wird da nix, entweder kann die App von sich aus beide Systeme, oder es wird halt emuliert.

Und falls du wissen willst, welche Programme nun in welcher Variante installiert sind -> Systembericht aufrufen. Da wird's jeweils angezeigt.
 
  • Like
Reaktionen: quiddjes
Ich spiele mit dem Gedanken, Parallels erstmal als kostenlose Testversion auf dem neuen Mac zu installieren, damit ich auf dem alten Rechner die Lizenz nicht verliere. Und nach ein paar Tagen Probelauf dann die Lizenznummer vom alten Mac auf dem neuen Mac einzugeben (damit wäre die Lizenz vom alten Mac weg).

Ich hoffe, das macht keine Probleme.....
 
Jetzt sind die ja für eine andere Plattform geschrieben.
Nein, die sind alle für macOS geschrieben. Da ändert sich nichts.

Muss sie die nicht irgendwie Updates auf eine Apple-Silicon-Version?
Nein, so gut wie alle Apps, die innerhalb der letzten 5 Jahre aktualisiert wurden, enthalten Code für Apple Silicon. Und sollten trotzdem noch uralte Programme vorhanden sein, bei denen dieser Code fehlt, wird einfach verdeckt die "Rosetta 2"-Komponente von macOS aktiviert. Die übersetzt den Intel-Code vollautomatisch in Code für Apple Silicon. Außer ein paar Sekunden Verzögerung beim allerersten Start einer betroffenen App (für den Übersetzungsvorgang) merkt man davon nichts.

Oder tauscht der Rechner die Intel-Programme automatisch gegen entsprechende ARM-Programme aus?
In macOS werden Techniken eingesetzt, mit denen sichergestellt wird, dass der Prozessor, der "zufällig" gerade auf einem Mac verwendet wird, überhaupt keine Rolle spielt. Die ganzen Wechsel in der Vergangenheit zwischen PowerPC 32 Bit, PowerPC 64 Bit, Intel 32 Bit, Intel 64 Bit und ARM 64 Bit liefen immer nahtlos, ohne dass sich die Benutzer um etwas kümmern mussten.

Theoretisch wäre es auch heute noch möglich, macOS-Programme zu schreiben, die auf allen 5 Prozessorarchitekturen der letzten 25 Jahre ohne Änderung laufen.

Einige Programme sind Universal und checken, auf was für ner Plattform sie sind.
So wie es da steht, würde es nicht funktionieren. Das Programm muss ja laufen und könnte erst danach etwas "checken".

In Wirklichkeit prüft macOS bei jedem Start eines Programms, wie viele verschiedene Codes in einer Programmdatei stecken und lädt dann nur denjenigen Teil, der zum vorhandenen Prozessor passt, bzw. von Rosetta verarbeitet werden kann. Emuliert wird mit Rosetta nicht. Es findet wirklich eine Code-zu-Code-Transformation statt.
Wie ist das bei Parallels?
Parallels ist eine Ausnahme, denn die Virtuellen Maschinen führen ja "fremde" Betriebssysteme aus, die nicht solche fortschrittlichen prozessorneutralen Techniken wie macOS einsetzen. Parallels und alle Virtuellen Maschinen für Intel-Betriebssysteme müssen neu installiert werden.
Und nach ein paar Tagen Probelauf dann die Lizenznummer vom alten Mac auf dem neuen Mac einzugeben
Üblicherweise geht das bei fast allen Software-Anbietern. Man darf nur nicht innerhalb kurzer Zeit ständig neue Computer freischalten, es sei denn der Anbieter unterstützt explizit einen Mechanismus, um jeweils nicht mehr genutzte Computer "abzumelden".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: matzl und quiddjes
Es gibt immer noch ein paar Applikationen, bei denen man sich beim Download für die Plattform entscheiden muss. Hier *muss* man auch nix tun, aber Rosetta ist etwas langsamer und weniger effizient als nativ, also dürfen solche Kandidaten gern identifiziert und aktualisiert werden. Über die Aktivitätsanzeige bekommt man schnell raus, ob noch irgendwas unter Intel läuft. Einfach im CPU Tab die Spalte "Art" einblenden. Dort steht entweder Apple oder Intel. Das betrifft nur die aktuell laufenden Programme. In Systeminformationen.app kannst unter Software -> Programme schauen, welche Art verfügbar ist.
 
  • Like
Reaktionen: quiddjes
Warum hast Du denn auf dem Intel kein BC genutzt? Und könntest Du den Intel nicht weiter für windows nutzen?
 
Weil ich mich dann zwischen Win- und Mac-Betrieb entscheiden muss. Weil ich genau das nicht will, habe ich virtualisiert. Und ich will auch nicht mehrere Rechner nutzen. Der Vorteil der VM ist, dass der Mac-Traffic nicht über das VPN läuft, dass ich unter Windows nutzen muss.