• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

WD5000BEVT und MBP - negative Erfahrung

rmoriz

Jamba
Registriert
07.03.08
Beiträge
57
Hallo,

habe mir gerade eine WD5000BEVT 500GB in mein mid-2007 2.4ghz MBP gebaut.

Fazit nach 1h Netz-Betrieb mit bereits davor voll geladenem Akku:

- Die Platte hat ein enormes Grundrauschen, sehr viel höher als bei der ursprünglich verbauten Fujitsu 160 GB

- Die Platte wird im Betrieb schnell >40 Grad heiss was dazu führt, dass auch die Gehäuselüfter anspringen. Das passiert bei mir schon bei wenig Last. (20-30%)

Alles in allem nervt es - auch wenn Sie wohl groß und flott ist... :-(


Bin ich der Einzige mit solchen Erfahrungen? Oder sind meine Ohren noch zu gut? :-)

Grüße,
 
...in einem Macbook Unibody Late 2009 läuft sie leise und stabil. Im Gegensatz zur "alten" Platte hört man jetzt ein leichtes Grundrauschen, das ist aber für mich nicht störend. Ob sie heiss wird kann ich nicht sagen, das Alugehäuse erwärmt sich oberhalb der HDD zumindest nicht.

LG, Pancho
 
Bei mir ist sie immer deutlich kühler als 40° und zu hören ist sie auch kaum - leiser als die Serienplatte. Welche Rev hast Du? Es gibt ja jetzt die neue superschnelle Seagate - aber die ist eben "neu" und da möchte ich noch ein wenig abwarten ob die genauso zuverlässig ist wie die WD. Seagate hat da ja gar keinen so guten Ruf mehr ;-)
 
@anbucco: wie misst Du die Temperatur?
 
Moin,
bei mir (Macbook late08) läuft die genannte WD und das deutlich kühler (aktuell 27Grad nach einer Stunde Betrieb) und leiser als die orginal verbaute. Nutze die WD jetzt seit Dezember und bin mehr als zufrieden.
Vielleicht überträgt das Gehäuse vom 07er Modell mehr Vibrationen oder die HD ist ein Montagsmodell.
Schönes Wochenende!

Edit: Temperatur kannst du mit istat pro messen.
 
Habe auch ein late 07er MBP Modell und habe mit dieser Platte genau die gegenteiligen Erfahrungen gemacht. Akku hält plötzlich länger, Geräuschpegel ist niedriger und die subjektiv gefühlte Handauflagetemperatur ist ebenso geringer.
 
hi ... also temperatur-, zugriff- und klackerprobleme konnte ich bei der platte bisher nicht festellen. bin bisher zufrieden. AAABER ! .. dieses grundrauschen nervt mich auch extrem ... bin auch gerade auf der suche nach eine platte mit einem niedrigeren geräuschpegel ... dieses rauschen ist wie ein ständig laufender lüfter, einfach nur übel ... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
hi ... also temperatur-, zugriff- und klackerprobleme konnte ich bei der platte bisher nicht festellen. bin bisher zufrieden. AAABER ! .. dieses grundrauschen nervt mich auch extrem ... bin auch gerade auf der suche nach eine platte mit einem niedrigeren geräuschpegel ... dieses rauschen ist wie ständig laufender lüfter, einfach nur übel ... :(

Ich habe meine Temperatur mit der Shareware "SMART Utility" gemessen.

Klacken oder ein Geräusch bei Schreibzugriffen höre ich nicht, da ist sie topp. Aber sonst hat sie ein Geräuschpegel wie ein Gebläse ... :-(

Revision kann ich nicht genau sagen, die Platte wurde aber Anfang Februar 2009 hergestellt, also ist sie wohl "neueste Revision"...
 
also das mit dem grundrauschen stimmt. ansonsten bin ich mit der platte sehr zufrieden. ist zwar etwas lauter als die originale, aber ist alles noch im toleranzbereich. wie es mit der akkuleistung aussieht kann ich nicht sagen, da noch nicht getestet....
temperatur nach 6 stunden laufzeit, 58grad. bei durchschnittlicher nutzung.
 
also das mit dem grundrauschen stimmt. ansonsten bin ich mit der platte sehr zufrieden. ist zwar etwas lauter als die originale, aber ist alles noch im toleranzbereich. wie es mit der akkuleistung aussieht kann ich nicht sagen, da noch nicht getestet....
temperatur nach 6 stunden laufzeit, 58grad. bei durchschnittlicher nutzung.

Ich habe gerade Final Cut Studio installiert (8 DVDs) und die Platte ging auf 41 Grad hoch - was wohl recht akzeptabel ist. Die Temperatur heute Morgen lag wohl am wiedererwachten Spotlight Indexer (hatte den sonst immer mit mdutil deaktiviert, hab ich gerade erst nachgeholt)

Das man vom Schreibvorgang nichts hört ist super - Insofern bleibt einfach nur das Grundrauschen. Ich schätze Accustic Management bringt da auch nichts mehr, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach ein paar Tagen testen kann ich nun sagen, dass bis auf das leicht lautere Grundrauschen die Platte ansonsten top ist. Bleibt also drin :-)
 
Im neuen Macbook Pro 13" rauscht sie auch ziemlich... Witzigerweise lässt das Rauschen nach, wenn man etwas Druck auf das Gehäuse auf Höhe der Platte ausübt (rechts vom Trackpad). Es scheint also zu Vibrationen zu kommen, die dann deutlich hörbar sind.

Ich versuche mal mit etwas Filz die Vibrationen zu vermindert, wie es durch die Handauflage möglich ist...
 
Wie nah seid ihr denn dran am MacBook, sodass ihr die HDD hört? Ich muss mein Ohr ans Gehäuse legen, um meine WD zu hören..
 
Auch, wenn sonst keine Geräuschquellen im Raum sind? Ich höre es selbst dann stark, wenn der Fernseher an ist...
 
Ich höre absolut gar nichts. Selbst wenn alles aus ist, muss ich nah ans MacBook gehen, um etwas zu hören. HDD ist von May/2009.
 
Ich habe eine 7200.4 Seagate im Unibody MBP 13" und sie ist leiser als die serienmässige und wesentlich schneller. Akkueinbussen habe ich bis jetzt nicht bemerkt.
 
Auch, wenn sonst keine Geräuschquellen im Raum sind? Ich höre es selbst dann stark, wenn der Fernseher an ist...

Hast du hinten rechts an der HDD einen Jumper gesetzt?

Ich habe meine 500er aus dem externen Gehäuse, vielleicht hat die ne andere Firmware als die normal-verkauften Platten?
 
Meine ist auch aus dem Gehäuse, von daher sollten die Jumper richtig gesetzt sein.

Tja, jetzt weiß ich auch nicht weiter... 50% der User sind super zufrieden und hören nichts, die anderen 50% hören das Geräusch auch ohne nah rangehen deutlich. Leider zähle ich zu zweiteren. Ist nur die Frage, ob eine neue Platte etwas bringt, und ob dies überhaupt garantietechnisch möglich ist (nach ausbau aus Wechselgehäuse).
 
Ich habe eine 7200.4 Seagate im Unibody MBP 13" und sie ist leiser als die serienmässige und wesentlich schneller. Akkueinbussen habe ich bis jetzt nicht bemerkt.

Eine 7200'er, die leider als die eingebaut Hitachi ist? Also rein von Prinzip sollte daa doch garnicht möglich sein... wieviel GB? Aber selbst bei einer 1-Platter müssen die 7200 Umdrehungen wahrzunehmen sein.

Aber das mit der Geräuschkulisse ist wirklich ein blödes Thema, weil es so extrem subjektiv ist...