• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

WD Festplatte nicht beschreibar

Der-Reisende

Jerseymac
Registriert
30.04.07
Beiträge
449
Guten Tag,

ich war immer mit Mac zu frieden doch jetzt passieren komische sachen.

Ich habe die Fesplatte formatiert auf NTFS und so habe ich ohne probleme Sachen drauf gehabt.

Nach einen absturz des Macs waren alle Dateien nicht mehr auf der Platte zu sehen, doch noch drauf,

wusste ich, weil auf Information die Info stand. Ich habe probiert mit einen Daten

Wiederherstellungsprogramm probiert die Daten wiederherzustellen doch des ging nicht.

Statt dessen, kann ich diese Festplatte und eine andere externe nicht mehr beschreiben, wieso?
 
Ist die Frage ernst gemeint?

Mac OS kann NTFS nicht schreiben, sondern nur lesen.

Eine Alternative wäre, Dir NTFS4MAC zu kaufen. Damit geht es!
 
Hm, du versuchst eine NTFS Festplatte von Mac OS X aus zu beschreiben? Ich glaube das geht (ohne Zusatzsoftware) nicht.
 
ja du brauchst ein "plugin" bzw Zusatzsoftware damit du ntfs beschriben kannst - evntl hat sich da die Software verabschiedet?
 
das habe ich doch "NTFS-3G" , habe doch geschireben das ich davor problemlos das machen konnte. Also es ging zu beschreiben wie oben geschrieben. Doch jetzt geht es aufeinmal nicht
 
Möglicherweise musst du MacFuse/NTFS-3G nochmal installieren (evtl. vorher über die Systemeinstellung erst nochmal de-installieren) - du schreibst ja, daß es nach einem Absturz des Mac passierte, kann sein, daß da irgendwas an dem Treiber schuld war oder beschädigt wurde.
 
Das Problem ist ganz anderer Natur und kein Fehler im eigentlichen Sinne. Da die Festplatte nicht sauber getrennt wurde (Absturz) lässt sie sich nun nicht mehr mit NTFS-3G einbinden. Der OS X eigene Treiber ist davon nicht betroffen. Daher kann man noch auf die Platte zugreifen, jedoch nicht mehr schreiben.
Lösung:
Gerätenamen mittels des FDP herausfinden (Festplatte links anklicken und oben den blauen Info Button drücken, im Neuen fenster den Namen unter "Medien-Identifikation" merken)
Terminal öffnen
Im Terminal eingeben: ntfsfix /dev/"Medien-Identifikation"&"Partition"

Wenn du also eine fest eingebaute Festplatte hast und deine USB Platte anschließt, sollte diese automatisch zu "disk1" werden. Sofern du nur eine Partition auf der USB Festplatte hast, musst du also nach diesem beispiel im Terminal "ntfsfix /dev/disk1s1" (ohne die "") eingeben. das ganze sieht dann ca. so aus:

ntfsfix.png


Anschließend die Platte deaktivieren und neu anschließen. Danach sollte sie automatisch wieder mit NTFS-3G gemountet werden und beschreibbar sein.
 
Das Problem ist ganz anderer Natur und kein Fehler im eigentlichen Sinne. Da die Festplatte nicht sauber getrennt wurde (Absturz) lässt sie sich nun nicht mehr mit NTFS-3G einbinden. Der OS X eigene Treiber ist davon nicht betroffen. Daher kann man noch auf die Platte zugreifen, jedoch nicht mehr schreiben.
Lösung:
Gerätenamen mittels des FDP herausfinden (Festplatte links anklicken und oben den blauen Info Button drücken, im Neuen fenster den Namen unter "Medien-Identifikation" merken)
Terminal öffnen
Im Terminal eingeben: ntfsfix /dev/"Medien-Identifikation"&"Partition"

Wenn du also eine fest eingebaute Festplatte hast und deine USB Platte anschließt, sollte diese automatisch zu "disk1" werden. Sofern du nur eine Partition auf der USB Festplatte hast, musst du also nach diesem beispiel im Terminal "ntfsfix /dev/disk1s1" (ohne die "") eingeben. das ganze sieht dann ca. so aus:

ntfsfix.png


Anschließend die Platte deaktivieren und neu anschließen. Danach sollte sie automatisch wieder mit NTFS-3G gemountet werden und beschreibbar sein.

so jetzt kann ich wieder auf der platte schreiben, aber nicht auf meine Daten zugreifen, was mache ich nun........
 
Wenn du Windows hast, egal ob VMWare, Parallels oder BootCamp, dann versuche einmal die Festplatte zu überprüfen und ggf. vorhandene Fehler zu korrigieren. Ansonsten müsstest du ja zumindest jemanden kennen oder Zugriff auf einen Windows Rechner haben, sonst gibt es ja keinen Sinn für eine NTFS formatierte Platte.

Ich habe leider keine Ahnung ob es für OS X ein entsprechendes kostenloses Tool gibt, das funktioniert bzw. ob ein kostenpflichtiges auch garantiert den gewünschten Erfolg bietet.