• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Was berücksichtigen beim Umstieg?

Kalliope71

Golden Delicious
Registriert
27.12.14
Beiträge
8
Ich habe keine Ahnung, ob ich das richtige Forum "erwischt" habe.
Ich versuchs einfach mal.
Seit vorgestern steht hier ein hübsches Äpfelchen. Was muss ich denn berücksichtigen, wenn ich komplett vom Win7 umsteigen will? Damit ich alle meine Dateien, Mailadresse (thunderbird), Favoriten (firefox), Itunes-Daten (Musik, Bücher, Hörbücher, etc...) komplett, unbeschädigt und ich altbewährter Sortierung auf den Mac übertrage. In Sachen Itunes wurde mir empfohlen, die Daten auf externer Festplatte zu deponieren wegen der Datenmenge. Wie stelle ich das dann auf dem Mac ein?
Außerdem möchte ich Parallels installieren, damit ich ein paar Nicht-Apple-Softwares nutzen kann. Mach ich das zuletzt? Natürlich bevor ich win7 draufpacke.
Sonst noch irgendwelche Tipps? Ich möchte grad am Anfang nichts verbocken.
Vielen vielen Dank schonmal im Voraus
Kalliope71
 
In Sachen Itunes wurde mir empfohlen, die Daten auf externer Festplatte zu deponieren wegen der Datenmenge. Wie stelle ich das dann auf dem Mac ein?
Platte anschließen, über das Festplattendienstprogramm (/Programme/Dienstprogramme) passend formatieren, in iTunes die Platte als Speicherpfad angeben (Einstellungen > erweitert). Dann kommt's darauf an, wo die Musik bisher lag, ob sie mit iTunes verwaltet wurde und ob du Wiedergabelisten und Bewertungen übernehmen willst.
IAußerdem möchte ich Parallels installieren, damit ich ein paar Nicht-Apple-Softwares nutzen kann.
Du brauchst kein Parallels, um Nicht-Apple-Programme zu benutzen. Nur wenn du Programme benutzen willst, die für Windows oder Linux geschrieben wurden. Wobei auch da manche mit DarWine, WineBottler oder Crossover laufen, ohne Windows (ist aber vermutlich einfacher über eine Virtualisierung, wenn du Windows sowieso hast). Nebenbei: überleg dir, ob du mit VirtualBox (kostenlos, aber ein wenig umständlicher) auskommst oder ob du lieber VMWare Fusion nimmst. Gibt dazu im Forum ab und zu Posts, bei P. stört vor allem, daß sehr häufig kostenpflichtige Updates erforderlich sind.
 
Ich lasse unabdingbare Windowsprogramme über Wine laufen. Das ist nicht 100% perfekt aber so entwöhnt man sich auch super schnell :D

Was du auf jedenfalls nicht machen darfst, so als Windows Nutzer: einen Ordner in den anderen Kopieren. Das geht unter Mac's nach hinten los. Die Funktion ist unter OS X komplett anders gelöst.

...nur zur Info... :)
 
maddi06
Wie löse ich das dann? Mit dem Kopieren, bzw. Organisieren meiner Ordner? :confused:
 
Platte anschließen, über das Festplattendienstprogramm (/Programme/Dienstprogramme) passend formatieren, in iTunes die Platte als Speicherpfad angeben (Einstellungen > erweitert). Dann kommt's darauf an, wo die Musik bisher lag, ob sie mit iTunes verwaltet wurde und ob du Wiedergabelisten und Bewertungen übernehmen willst.

:confused: Aber die Daten sind doch futsch, wenn ich die Festplatte formatiere?

Du brauchst kein Parallels, um Nicht-Apple-Programme zu benutzen. Nur wenn du Programme benutzen willst, die für Windows oder Linux geschrieben wurden. Wobei auch da manche mit DarWine, WineBottler oder Crossover laufen, ohne Windows (ist aber vermutlich einfacher über eine Virtualisierung, wenn du Windows sowieso hast). Nebenbei: überleg dir, ob du mit VirtualBox (kostenlos, aber ein wenig umständlicher) auskommst oder ob du lieber VMWare Fusion nimmst. Gibt dazu im Forum ab und zu Posts, bei P. stört vor allem, daß sehr häufig kostenpflichtige Updates erforderlich sind.

Parallels hab ich schon daheim. Insofern werd ich es erstmal damit versuchen.
 
Ehrlich gesagt habe ich mich damit noch nicht direkt beschäftigt. Ich weiß nur das diese Funktion anders läuft. Wenn du einen Ordner (z.Bsp. 0815) auf Einer Festplatte kopierst und diesen auf eine zweite einfügst, die bereits einen Ordner 0815 gespeichert hat wird der letztere Ordner gelöscht und mit dem kopierten komplett ersetzt. Ein Info Fenster kommt zwar aber das kann man schnell Ignorieren.
Die beiden Ordner werden halt nicht Zusammengeführt wie unter Windows. Ich kopiere immer nur den Inhalt. Damit hatte ich bisher kein Problem. :)
 
Wah! Ich versuche gerade mit dem Migrationsassistenten (ja, der arbeitet auch von Windows auf Mac) meine Daten zu übertragen. Die angegebene Zeitdauer schwankt sein einer halben Stunde zwischen 70 und 95 STUNDEN!
Mach ich was falsch? Kann ich das anders lösen?
 
Von was für einer Datenmenge sprechen wir? Mit welchem Protokoll werden die Daten übertragen?