• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

WARNING-Meldungen

Das manche User privat mehr als 50 Mail im Briefkasten stapeln, ist mir nicht leicht verständlich.
Bei mir sind es mehrere tausend Mails, die im Posteingang liegen. Darunter Rechnungen, Auftragsbestätigungen, Account-Registrierungen, Protokolle, Software-Registrierungsnummern.
 
Yep, meine Posteingänge sind auch alle ziemlich voll. Besondere Mails wie Quittungen/Rechnungen kommen in Ablagen, wichtige Informationen wie Softwarelizenzen werden in Kopie in 1Password abgelegt, unerwünschter Müll wird sofort nach Eingang aussortiert, der Rest bleibt in der Inbox liegen. So lange ich viel Speicherplatz habe, sehe ich nicht ein, warum ich voreilig alles Mögliche löschen sollte, vielleicht sucht man ja unvorhergesehen doch nochmal danach. Und über die Suche findet man auch ohne extra ausgefeilte Ablagestruktur Dinge schnell wieder.
(Ab und zu gehe ich mal die Mails durch, die weit über ein Jahr alt sind, und sortiere einiges davon aus.)

(P.S.: Apple Mail legt auch jede Mail und jedes Attachment als einzelne Datei in der Library ab. Das finde ich deutlich übersichtlicher als bei Thunderbird. Aber an die Folder in der Library muss man dennoch im Normalfall nicht ran, ich finde das nur beruhigend, dass ich so im Zweifel jede Mail einzeln auch im TimeMachine-Backup wiederfinden kann.)
 
Bei mir sind es mehrere tausend Mails, die im Posteingang liegen. Darunter Rechnungen, Auftragsbestätigungen, Account-Registrierungen, Protokolle, Software-Registrierungsnummern.

Servus,
das habe ich auch. Aber ich denke manchmal darüber nach, alles im Posteingang zu löschen, zumal ja die gesamten Mails auf meinen diversen Acounts liegen, welche wiederum alle über imap verfügen. Oder unterliege ich da einem fatalen Irrtum?
 
So lange ich viel Speicherplatz habe, sehe ich nicht ein, warum ich voreilig alles Mögliche löschen sollte, vielleicht sucht man ja unvorhergesehen doch nochmal danach.
Ich sehe es auch als zusätzliches Backup. :-)

das habe ich auch. Aber ich denke manchmal darüber nach, alles im Posteingang zu löschen, zumal ja die gesamten Mails auf meinen diversen Acounts liegen, welche wiederum alle über imap verfügen. Oder unterliege ich da einem fatalen Irrtum?
Wenn Du die Mails im Posteingang löscht, dann werden bei IMAP die Mails auch auf dem Server gelöscht.
 
Hast leider recht: Ich dachte, wenn ich bei Apple Mail in den Einstellungen unter Acounts - Postfach-Verhalten Papierkorb den Hacken bei Gelöschte E-Mails auf Server sichern, aktiviere, dass dann die Mail trotzdem am Server bleibt. Habe soeben getestet, DomaineFactory, Mail ist gelöscht. Irgendwie verstehe ich das aber jetzt trotzdem nicht.
 
Bin mir gerade nicht hundertprozentig sicher, aber die Option bewirkt wohl, dass Mails, die gelöscht werden, in den Papierkorb-Ordner verschoben werden, so dass sie noch auf dem Server vorgehalten werden (so ist dann auch der Papierkorb auf allen angeschlossenen Geräten synchron). Ohne die Option wird direkt gelöscht.
 
........... Unter Dokumente habe ich einen Ordner MAILS erstellt. In diesen kopiere ich die Mails, die tatsächlich für mich wichtig (= erhaltenswert/notwendig) sind - und zwar nur diese (das meine ich mit disziplinieren). .........

Nur Interessehalber - kein 'Problem': Warum 'mogelt' der Mac, indem sich Apple-Mail beim Kopieren 'vordrängt' ? Soll heißen: In den oben zititierten Mail-Ordner (unter Dokumente) kopiere ich eine unter Thunderbird empfangene Mail (mit dessen Optik) - und was zeigt mir dann die Kopie in eben diesem Ordner: Die kopierte Mail in einwandfreier Apple-Mail-Optik und auch oben links (neben dem Apfel) steht Mail - nichts mehr von Thunderbird ! Wie kommt's dazu ?
 
Dann ist wohl für die Mail-Dateien Apple-Mail als Standardprogramm eingestellt. Lösung: Mail-Datei markieren, Cmd+i drücken. Dann unter "Öffnen mit" Thunderbird auswählen und anschließend die Einstellung für alle Maildateien übernehmen.
 
Dann ist wohl für die Mail-Dateien Apple-Mail als Standardprogramm eingestellt.
Ist es nicht. Thunderbird ist das Standadprogramm.
A8iiLntiC3b9AAAAAElFTkSuQmCC
 
A8iiLntiC3b9AAAAAElFTkSuQmCC


Komisch - dies Bild wurde nicht eingefügt (obwohl angezeogt).
 
Apple-Mail.png Jetzt hat's wohl geklappt - war natürlich mein Fehler.
 
Das ist ein screenshot aus Mail.
Bitte lies dir den Post voN Bananenbieger nochmal durch und befolge seine Anweisungen.
Du musst diese Einstellung auch im Finder vornehmen.
 
In 'Mail' stellst du ein, welches Programm als Standard benutzt wird zum Senden und Empfangen.
Da du aber einzelne Mails auf Finderebene behandelst, musst du auch Thunderbird als Standardprogramm für diesen Dateityp einstellen.
Das sind zwei unterschiedliche Dinge.
 
........ auf Finderebene behandelst, musst du auch Thunderbird als Standardprogramm für diesen Dateityp einstellen. ........

Bei der Installation von Thunderbird habe ich dort angeklickt, daß Thunderbird mein Standard-Mailprogramm sein soll. Frage: Wo kann ich auf 'Finderebene' feststellen, daß der Finder meine Einstellung übernommen hat.
 
Der Finder übernimmt die Einstellung gar nicht, da das zwei Welten sind.

Normalerweise kümmern sich eMail-Programme um die Mails - Sprich: Versand, Empfang und lokale Verwaltung. Diese Programme verwalten die Mails in eigenen (wie auch immer gearteten) Datenspeichern (meist Datenbanken oder eigene Ordner/Dateien innerhalb der Benutzer-Library).
Für diese Welt gilt die Einstellung "Standard-Mailprogramm".

Die Programme bieten meist an, einzelne Mails als Datei zu exportieren. Dann sind sie für den Finder eine Datei wie jede andere, sprich: Die Eigenschaft, dass es sich dabei um eine eMail handelt, ist dem Finder völlig unbekannt. Daher schaut der Finder auch nicht nach dem Standard-Mailprogramm, sondern einfach in seiner Datenbank nach einem Programm, dass den Dateityp XYZ öffnen kann.
Markiere mal eine eMail-Datei und drücke Cmd-i (oder über das Menü Ablage->Informationen). Dort kannst Du unter "Öffnen mit" das richtige Programm auswählen. Diese Einstellung gilt (anders als unter Windows) nur für diese eine Datei. Mit dem Knopf "Alle ändern" kannst Du dann die Einstellung für alle Dateien dieses Typs übernehmen.
 
Wie üblich. Passende Datei markieren, mit cmd-I die Infobox aufrufen, gewünschtes Programm aussuchen und anklicken "für alle Dateien dieses Typs verwenden".
 
Danke 'Bananenbieger' daß du nicht nur eine Antwort gibst, wie man das jeweilige 'Problem' lösen kann, sondern auch ein wenig Hintergrund versuchst, dem 'Greenhorn' zu erklären.

In der Sache ist es mir offensichtlich noch nicht gelungen, die 'passende Datei' zu finden, um dann dort 'Thunderbird' einstellen zu können. Ich werd' mal weiter tüfteln. Derzeit funktioniert e-mail in täglicher Verwendung ja so wie ich es möchte.
 
Ich rechne es eher Dir hoch an, dass Du Dich mit dem Thema intensiv beschäftigst. Da liefere ich doch gerne ein wenig Hintergrundwissen.

Die "passende Datei" sollte eigentlich doch leicht zu finden sein: Es muss nur eine x-beliebige aus Thunderbird exportierte Mail sein.
 
Habe solche ('Passende Datei') durchaus gefunden. Dort kann ich aber mit cmd+I nichts hinsichtlich Thunderbird einstellen. Wie gesagt: Werde mal weiter tüfteln - aber nicht heute mehr. Schönen Rest-Sonntag !