• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

W-Lan geschwindigkeit

Mac Gerrit

Golden Delicious
Registriert
21.12.11
Beiträge
7
Hallo.

Ich habe vor meinen DSL Anbieter zu wechseln. Jetzt habe ich gesehen, dass es schon Anbieter mit 50.000 Kbit/s gibt.
Ich nutze meinen Mac ausschließlich über W-Lan. Kann ich die Geschwindigkeit überhaupt nutzen?

Danke schon mal im Voraus.

Gruss Gerrit
 
Kommt ganz auf deinen Router an.
Wenn dieser den Wlan Standard 802.11n unterstützt hast du für die maximale Transferrate 300 Mbit/s.
Wenn er den etwas älteren Standard 802.11g unterstützt hast du 54 Mbit/s.
Allerdings ist es nicht gesat, dass du bei dem "g" Standard diese 54 Mbit/s ausnutzt.
Es kommt da auch drauf an, wieviel Wände, Distanz usw. zwischen deinem Router und dem Mac sind.
Wenn du das DSL allerdings wechselst, dann solltest du ja von deinem Provider auch neue Hardware kommen.
Da wird dann wohl auch ein neuer DSL-Wlan-Router dabei sein. Würde da mal fragen, was der kann :)

Edit: Der n-Standard wird auch nur von dem passenden Gegenstück (Wlan-Karte im Mac) unterstützt. Diese muss dann 802.11n können.
Welches Macbook hast du denn?
 
Ich habe eine Fritz Box 7170, an diesem ist eine Airport Extreme per Lan Kabel angeschlossen. Ich habe ein MBP 2010. Daher dürfte es doch keine Probleme geben oder?
Ich habe nur 2 Zimmer, daher ist der Abstand auch kleine und nur eine Wand dazwischen.

Gruß Gerrit
 
Auf die schnelle finde ich im Netz Testergebnisse, dass von den 50Mbit/s lediglich 33MBit/s zu Hause ankommen. Somit sollte der g-Standard für maximal 54MBit/s ausreichen.

So gesehen würde deine aktuelle FritzBox also ausreichen. Jedoch ist das ganz schnelle Internet ein VDSL. Deine FritzBox unterstützt jedoch nur das ''normale'' DSL. Somit bräuchtest du eine neue Box.

Meiner Meinung ist, dass man den n-Standard nur voll nutzen kann, wenn man Daten im Hausnetz bewegt. Für mein Verständnis sollte der g-Standard für alle verfügbaren DSL-Angebote ausreichen.
 
Zu den Testergebnissen, das ist immer alles Relativ. Dabei spielt es keine Rolle ob nun eine Privatperson oder ein Magazin oder ein Portal die Sachen testet.

Kleines Beispiel von mir zuhause. Ich bin bei Kabeldeutschland bei einer 100Mbit Leitung, die Router schaffen beide den N Standart via Wlan und das MBA kann zwar nicht die vollen 300Mbits nutzen sondern nur so 150 Mbits. Das langt aber ja auch, jedoch der Win Laptop von meinen Dad schafft trotz N Protokoll von seinen Laptop nicht mal 30 Mbit. Das obwohl wir neben einander Sitzen und für die sogar für die damaligen Test extra immer das andere Gerät (einmal MBA und einmal sein laptop) abgeschalten, so das nur einer immer Online ist.


Selbst jetzt wenn beide an sind und neben einander sind kommen diese Werte raus, jedoch sind das die reinen Wlanwerte.

Wenn wir nun Internetspeed Test machen oder Sachen runterladen schaut es so aus das er bei so 1,5 - 2 MB/s pro Sekunde ist und ich bei so 10-12 MB/s
Das kann man aber auch steuern noch, wenn ich zum Beispiel einen anderen DNS Server verwende. So kann es durch aus passieren das es sich um die hälfte reduziert und das seltsame weise bei beiden...

Das heißt egal zu welchen Provider du gehst, google mal nach DNS Server für sie. So das du ihn einfach wechseln kannst um bessere Ergebnisse zubekommen.
 
Wenn du zB einen VDSL 50 Anschluss von der Telekom nimmst, dann kommen auch definitv 50Mbit an. Bei einem Speedtest erreiche ich auch nur 30-40Mbit, aber das liegt nicht an meinem Anschluss. Downloads über Downloadmanager laufen mit den vollen 50Mbit.

Mit entsprechnder VDSL Hardware ist dieser Wert auch per WLAN möglich. Aber achte darauf, dass es kein Speedport 920 ist. Dieser schafft den WAN-WLAN Durchsatz von 50Mbit nicht. Die CPU des Routers ist zu schwach und es kommen nur noch 30-40Mbit an. Über LAN geht es. Bei einem Speedport 920 musste ich einen Accespoint für WLAN verwenden, so dass die interne CPU des Speedports nicht mit dem WLAN beschäftigen musste.


Aktuelle Fritzboxen, die deinem Wunsch entsprechen: 3370 und 7390
 
Wenn man intern im Haus noch ein kleines Netzwerk aufbauen will, ist es langsamer mit WLAN als mit LAN.
Für reinen Internet Betrieb genügt WLAN meistens.

Walter
 
In seinem Fall, da er ja 50Mbit anspricht, reicht es eben nur bedingt für reinen WLAN "Betrieb". Da er die maximale bandbreite per WLAN nutzen möchte, muss auch ein Router mit enstprechender Power her. Habe ich ja bereits geschrieben.
 
Mit entsprechnder VDSL Hardware ist dieser Wert auch per WLAN möglich. Aber achte darauf, dass es kein Speedport 920 ist. Dieser schafft den WAN-WLAN Durchsatz von 50Mbit nicht. Die CPU des Routers ist zu schwach und es kommen nur noch 30-40Mbit an. Über LAN geht es. Bei einem Speedport 920 musste ich einen Accespoint für WLAN verwenden, so dass die interne CPU des Speedports nicht mit dem WLAN beschäftigen musste.
Heißt also, ein VDSL Router mit g-Standard und leistungsstarker interne CPU würde ausreichen? Bezogen auf 50MBit/s.
 
Definitiv nicht. Aber es gibt soweit ich weiss nur einen einzigen all in one Router für VDSL, der noch den g-Standard hat. Und zwar der Speedport 721.
Die Nettodatenrate von g-WLAN beträgt maximal 20-30Mbit.


Die neueren Speedports 723 und 921 sollten aber etwas besser bestückt sein. Wenn ich mich aber richtig erinnere, schaffen es die beiden auch keinen 50Mbit WAN-WLAN Durchsatz. Die 5-10Mbit haben mich zB. sehr gestört, weshalb ich für WLAN eine Airport Express als AP eingerichtet hatte.

Wie gesagt. Die Fritzbox 3370 und 7390 packen den hohen Durchsatz auch per WLAN. Aber auch die sind dann nahezu an ihren Grenzen. Bei einem Fullspeed Download mit etwa 5,6MB/s ist die Auslastung der CPU in meiner 3370 bei 99% ( über WLAN ).
 
Guten Tag,

ich glaube, ihr sprecht hier von brutto-Übertragungsraten.
Wenn man eine 50.000er-DSl-Leitung und ein 54MBit-WLAN besitzt, bedeutet das nicht, dass die 50.000 durch das 54MBit-Nadelöhr passen!
Es wäre schon ein echtes Highlight, wenn die Hälfte ankäme.
Einfach einmal Wikipedia befragen, dort wird es schön erläutert...

Grüße,
Andreas
 
Guten Tag :)

Ich glaube, du hast den Thread nicht gelesen, oder? ;)
 
Also ich sags mal so: Wenn du von deinem neuen Provider neue Hardware bekommst, sollte die auch in der Lage sein, die verkaufte Dienstleistung zu erfüllen ;)
 
Traurigerweise war das mit Speedport W721 723 und 920 so, dass sie über WLAN die verkaufte Dienstleistung ( VDSL50 ) nicht vollständig erfüllt haben.
 
Wie hast du reagiert? Also ich hätte mich dort beschwert und hätte ggf notfalls sogar rechtl Schritte eingeleitet. :O
 
Wlan hatte ich im Speedport deaktiviert und dafür eine Airport Express benutzt.
Rechtliche Schritte? :D Frag mal im onlinekosten.de Forum :) Da wurde lange darüber diskutiert....
 
Deshalb sind diese Büchsen von Routern bei mir direkt in der Packung geblieben ;)
 
Naja, vor 4 Jahren hatte man für VDSL keine Alternativen, wenn man nur ein einzelnes Gerät für Telefonie/Internet/Modem/TV nutzen wollte.
 
Noch ein Tipp für die Fritz!Boxen im W-Lan: Die "vollen" 300 Mbit (brutto) bekommt man mit nem Mac nur im 5 Ghz-Modus. Hängt soweit ich weiß mit der zur Verfügung stehenden Kanalbreite sowie der zulässigen Sendeleistung zusammen(im 2,4 Gz beides deutlich geringer).

Ist bei mir auch reproduzierbar:
KDG 100 Anschluss an FB 6360
Anbindung über
- Gigabit-Lan: ca 92-95 Mbit down
- W-Lan n (5 Ghz) 70-72 Mbit
- W-Lan n (2,4 Ghz) 40-50 Mbit

Wobei zumindest bei mir das 5 Ghz-Netz noch den Vorteil, dass dort niemand sonst funkt - im 2,4 Ghz-Netz sind noch so 10-12 weitere W-Lan in Reichweite.