• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

VPN mit Fritzbox?

peters1

Châtaigne du Léman
Registriert
15.07.09
Beiträge
832
Hallo,
ich komme einfach nicht weiter. Vielleicht hat jemand einen Tipp?
Ich habe eine FB 7490 im Netz A und bei VPN eine VPN-Verbindung definiert. Einen DNS-Eintrag habe ich bei dyndns.com und dort eingetragen. Die IP-Adressbereiche habe ich von Standard-FB auf 192.168.10.x auf dem entfernten Netz (B) geändert. Die auf A sind STandard, also sind A und B verschieden.

Einen FB-User habe ich mit Passwort bei A eingerichtet und den bei B bei der Einstellung Netzwerk/VPN mit Cisco eingetragen. Die Serveradresse ist wieder der DNS-Eintrag von A. Bei Authentifizierungseinstellungen.../Schlüssel habe ich ein eigenes Passwort eingetragen, dass ich bei der Fritzbox A auch unter VPN-Verbindung "VPN-Kennwort" hinterlegt habe.

Trotzdem kommt beim Verbinden der Hinweis, dass der VPN-Server nicht gefunden werden kann. Von B kann ich im Terminal mit Ping meine DNS-Adresse auflösen. Geht also. Aber woran könnte es noch liegen? Wie gehe ich schrittweise bei der Fehlersuche vor?

Den entfernten Rechner kann ich nur mittels Teamviewer steuern. Leider stürzt die Kombination öfter ab. Und zu allem Überfluss habe ich auch Little Snitch bei beiden im Einsatz. Keine Ahnung, ob der beim Versuch automatisch rauszutelefonieren blockt, ohne wie üblich nachzufragen und/oder ich sehe den Dialog nicht!?
 

TAdS

Osnabrücker Reinette
Registriert
17.09.04
Beiträge
977
Du musst bei BEIDEN Boxen die Standard-IP ändern ...

Gruesse
 
  • Like
Reaktionen: peters1

peters1

Châtaigne du Léman
Registriert
15.07.09
Beiträge
832
Super, danke für den Tipp. Das hätte der AVM-Support mir auch mal mitteilen können.

Hast Du einen Tipp für mich, wie ich das am besten mache? Das Problem ist, dass mein ganzes Netzwerk voll mit festen IPs ist, z.B. mein NAS, USB-Festplatte an der Fritzbox, SONOS-Komponenten ... Alles wird per Batchjobs nächtens synchronisiert.

Das dürfte ein großes Gesuche geben, ganz zu schweigen von meiner Familie, die irgendwelche Links darauf gespeichert und dann wieder meutert, dass es nicht druckt.
 

TAdS

Osnabrücker Reinette
Registriert
17.09.04
Beiträge
977
Da bleibt dir mW nichts anderes übrig, als die festen IPs in den einzelnen Geräten manuell zu ändern...

Gruesse
 

peters1

Châtaigne du Léman
Registriert
15.07.09
Beiträge
832
Da werde ich mich gleich heute Abend dranbegeben.
 

knikka

Carmeliter-Renette
Registriert
19.10.09
Beiträge
3.302
Ein weiteres Argument dafür, auf Netzwerkgeräten keine festen IPs zu nutzen.

Eine Alternative dazu ist, die Fritz!Box bei der Vergabe der IP Adresse per DHCP den Geräten, bei denen das sinnvoll ist, immer die gleiche IP Adresse zuweisen zu lassen. Das kommt am Ende aufs Gleiche heraus, man muss bei Umstellungen im Netz aber nicht jedem Gerät per Hand eine neue Adresse zuweisen.

Eine andere Alternative ist, den Geräten aussagekräftige Netzwerknamen zu geben, und nicht über die IP, sondern über die Netzwerknamen der jeweiligen Geräte auf diese zuzugreifen. Dann ist es egal, welche IP Adresse diese haben.
 

peters1

Châtaigne du Léman
Registriert
15.07.09
Beiträge
832
Ich habe ja weitesgehend variable IPs, nur bei den Geräten, die ich ansteuern muß (Serverfunktion), da habe ich feste IPs. Das mit den Gerätenamen ist ne gute Idee, weiß allerdings nicht, wie man das bei OSX macht. Läuft jetzt aber alles schon.
 

TAdS

Osnabrücker Reinette
Registriert
17.09.04
Beiträge
977
Eine Alternative dazu ist, die Fritz!Box bei der Vergabe der IP Adresse per DHCP den Geräten, bei denen das sinnvoll ist, immer die gleiche IP Adresse zuweisen zu lassen. Das kommt am Ende aufs Gleiche heraus, man muss bei Umstellungen im Netz aber nicht jedem Gerät per Hand eine neue Adresse zuweisen.

Das gilt allerdings nicht bei einem Wechsel der Standard-IP der FritzBox. Dabei werden sämtliche Zuweisungen, Portfreihaben etc. gelöscht.

Gruesse