• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

VPN für Neulinge

Blade236

Rheinischer Krummstiel
Registriert
20.01.06
Beiträge
383
Hallo,

ich nutze seit kurzem VPN wegen der Arbeitsstelle. Ich verstehe zwar, was es ist und wie es ungefähr funktioniert. Aber technische Infos fehlen mir.
Kanns jemand für Laien nochmal kurz und verständlich erklären?
Nun habe ich hier in einem Thread VPN-Anbieter gefunden, wenn man das selbst (in meinem Fall privat) nutzen möchte. Ist man immer von so einem Anbieter oder einer Software abhängig oder könnte ich das zum Beispiel mit meinem NAS und einem Laptop übers Internet nur mit dem OS X (hier: Tiger) benutzen, ohne weitere Software zu benötigen?
Welche Dinge sind zu beachten, wenn man einen Anbieter auswählt? Gibt es kostenlose Services, wenn man sowas sehr selten benötigt? Wie sieht es mit der Sicherheit aus?
Danke für alle Antworten.

Gruß
Blade
 
ich glaube er meint dyndns und konsorten
 
Hy,

anders gesagt : Ich verstehe die letzten beiden Absätze nicht.

Gruß
 
Also Wiki hab ich schon davor durchgeschaut ;)
Jedoch stehen in dem Beitrag ziemlich viele Dinge, die man als Laie eben nicht versteht. Hab ja nicht umsonst reingeschrieben, daß es für Laien sein sollte.

Zum Thread: Es gibt hier ein Thread, in dem ein Apfeltalk-Nutzer mehrere Internetseiten mit VPN-Providern angibt ("VPN - gib der VDS contra"). Das hab ich gemeint ;)
 
Hmm, sorry - aber etwas mehr Arbeit solltest Du Dir bei der Recherche schon machen.

Gaaaanz kurz: Bei einem VPN wird der Datenaustausch zwischen zwei Netzwerken (können auch zwei Rechner sein, ein Rechner/ein Netzwerk usw.) über ein unsicheres Netzwerk (z.B. das Internet, oder auch ein WLAN) in einem Tunnel durchgeführt. Die gesamte Kommunikation innerhalb des Tunnels, der Aufbau des Tunnels usw. usf. erfolgt verschlüsselt. VPNs können z.B. mit IPsec (auf dem Mac glaube ich nicht native, nur mit Extrasoftware (nutze VPN-Tracker), PPTP, SSL-basiert (z.B. Openvpn auf OS X IMHO mit Tunnelblick) realisiert werden.

Im professionellen Umfeld wird meist IPsec mit AES(256) Verschlüsselung + Zertifikataustausch genutzt. Beispielsweise bei Teleworkern mit einem IPsec Einwahlrouter in der Firma und IPsec Clients am Heimarbeitsplatz.

Aus dem oben kannst Du jetzt auch ableiten, dass es da sicher keine Provider dafür gibt (ok, T-Systems macht sowas mit geschlossenen Benutzergruppen usw.). Manchmal wird ein Dyndns Dienst verwendet, wenn dynamische IP-Adressen zum Einsatz kommen, dass hat aber mit VPN eigentlich nichts zu tun.