• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Von Windows zu Apple - Ordnerstruktur - Umzug

doc_holleday

Signe Tillisch
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.535
Mit den Fotos blicke ich das noch nicht.
naja... Ich lass mal die Ordernstruktur und lass mich überraschen wie Apple die findet und sortiert.

Wenn du deine eigene Ordnerstruktur behalten willst, dann _vor_ dem Import in die Fotos-App/iPhoto unbedingt in den Einstellungen die Option ausschalten, dass automatisch Kopien erstellt werden, sonst verdoppelt sich dein Speicherbedarf.

Fotos/iPhoto nutzen eine andere Ablagesystematik als iTunes. Während man bei iTunes direkt im Dateisystem sehen kann, was wohin geschubst wird, "verschwindet" bei Fotos/iPhoto alles in der Mediathek-Datei. Diese selbst ist eigentlich auch nur eine Ordnerstruktur, wird aber nicht als solche dargestellt. Reinschauen kann man mit Rechtsklick auf die Mediathek => Paketinhalt anzeigen. Das ist aber weit weniger übersichtlich als iTunes.

(btw. bei iBooks ist es noch schlimmer, da verschwinden die Daten in der Benutzer-Library, die standardmäßig ausgeblendet/versteckt ist)
 

happy-koala

Reinette de Champagne
Registriert
18.03.15
Beiträge
413
@doc_holleday
Man vergibt dann einfach mehrere Tags und die Datei taucht in beiden Listen auf ohne dass ich dafür Verknüpfungen anlegen müsste oder gar die Datei duplizieren.

Dürfe ich an dieser Stelle eine Verständnisfrage stellen?
Wie genau muss ich mir das jetzt vorstellen, dass eine Datei in mehreren Listen/Ordnern auftaucht? Meine Vorstellung geht dahin, dass es nur "einen" originären" Speicherort für die Datei gibt, sagen wir, der liegt auf der Ebene "Null". Auf Ebene "eins" befinden sich die intelligenten Ordner/Listen. Die Anzeige der einen Datei in mehreren Ordnern auf Ebene 1 ist dann lediglich nur ein "Verweis" auf den originären Speicherort auf der Ebene Null und nicht die Datei selbst?

Vielen Dank für Aufklärung... und
happy Grüße
 

doc_holleday

Signe Tillisch
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.535
Die Anzeige der einen Datei in mehreren Ordnern auf Ebene 1 ist dann lediglich nur ein "Verweis" auf den originären Speicherort auf der Ebene Null und nicht die Datei selbst?

Jain. Bzw. ist das nicht das was ich versuchte zu beschreiben.

Das von dir genannte lässt sich erreichen in dem man von der entsprechenden Datei ein sog. Alias erzeugt und dieses in einem zweiten Ordner ablegt (das was man unter Windows als "Verknüpfung" kennt).

Die intelligenten Ordner lassen sich in der Seitenleiste des Finders anlegen. Der ab Werk voreingestellte Ordner "Alle meine Dateien" ist ein solcher. Wählt man diesen Eintrag in der Seitenleiste an, werden einem im Hauptteil des Finderfensters alle Dateien angezeigt, die gewissen Filter-Kriterien entsprechen (welche das genau für diesen Standard-Ordner sind, weiß ich auswending leider nicht).

So kannst du dir z.B. einen Eintrag in der Seitenleiste anlegen, der dir alle mp3s anzeigt, die sich innerhalb deines Benutzerordners befinden. Oder alle JPGs. Usw.

Das gleiche lässt sich aber auch mit Datei-Tags machen. D.h. wenn du alle Dateien, die du rund um die Planung eines Sommerfestes erstellst/erhältst mit dem Tag "Sommerfest" versiehst, kannst du dir einen Eintrag in der Seitenleiste erstellen, der die alle Dateien anzeigt (=heraus filtert), die diesen Tag tragen.

Kombiniert man jetzt 2 bis 3 dieser Attribute (Dateityp, Erstelldatum, Tag, was auch immer), lässt sich sehr gezielt einstellen, was man über diese Einträge in der Seitenleiste angezeigt bekommt.

Die Dateien selbst bleiben dabei jeweils an dem Ort gespeichert, wo sie die ganze Zeit schon gespeichert waren. Diese Einträge/Filterlisten bereiten nur die Ansicht dahingehend auf, dass du nicht jedes mal neu deine gesuchten Attribute in ein Suchfenster tipseln musst.

(Das verläuft eigentlich alles analog zu den intelligenten Wiedergabelisten in iTunes. Ist die gleiche Methodik).
 
  • Like
Reaktionen: happy-koala und raven

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.704
Seit die Alias-Größe explodiert ist, nehme ich lieber Symbolische Links. Nicht ganz so komfortabel, aber deutlich kleiner.
 

Papa_Baer

Sternapfel
Registriert
06.01.15
Beiträge
5.019
Das gleiche lässt sich aber auch mit Datei-Tags machen. D.h. wenn du alle Dateien, die du rund um die Planung eines Sommerfestes erstellst/erhältst mit dem Tag "Sommerfest" versiehst, kannst du dir einen Eintrag in der Seitenleiste erstellen, der die alle Dateien anzeigt (=heraus filtert), die diesen Tag tragen.

Hab es nur mal kurz getestet. Scheint aber genial zu sein. Frage. Kann man noch mehr Tags anlegen oder nur die die bereits im Finder existieren?

Edit: Habt gefunden. Es geht. Jedoch scheint es als ob man nicht zusätzlich Farben hinzufügen kann.
 

doc_holleday

Signe Tillisch
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.535
Seit die Alias-Größe explodiert ist, nehme ich lieber Symbolische Links. Nicht ganz so komfortabel, aber deutlich kleiner.

Sind sie das? Ich erinnere mich, dass das hier schon mal besprochen wurde, aber an die Details kann ich mich nicht mehr erinnern.

"Sehen" die nur groß aus, weil sie die gleiche Dateigröße zeigen wie die verknüpften Dateien oder benötigen die tatsächlich viel Platz?
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.704
Sie zeigen nicht die Größe der Originaldatei an (jedenfalls bei 10.9), sondern die eigene. Gerademal getestet, aus einer gespeicherten Wikipedia Seite mit original 522 kB wird ein Alias mit sage und schreibe 2,3 MB. Ich denke, das liegt an Vorschauicons, die für Retina-Displays und Riesen-iMacs ausgelegt sind.
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday