• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Von Bootcamp auf Mac OS Dateien zugreifen?

Curacao

Königsapfel
Registriert
20.03.08
Beiträge
1.200
Wie kann ich unter Win XP unter Bootcamp auf die Dateistruktur von Mac OS zugreifen?
Wenn ich zum Beispiel MP3s unter Win hören möchte? Oder auf Office Dateien zugreifen möchte?

Danke
 
Da Windows das Dateisystem von OS X nicht lesen/beschreiben kann, kommt man wohl um ein Programm wie MacDrive nicht rum. Damit müsste es eigentlich funktionieren. (Genauso wie du ohne Zusatzprogramme von OS X aus nicht auf NTFS-Dateisystemen schreiben kannst.)
 
Dafür brauchst du ein Programm, das HFS+ lesen (und schreiben) kann.
Einfach mal ein bisschen googlen, da finden sich jede Menge HFS+ Reader.
 
MacDrive wäre ne möglichkeit. Aber wie "öffne" ich denn die Mac OS Datenstruktur? unter Win kann ich ja nur auf meine partitionierte Win C: Platte zugreifen?!?
 
Die Mac-HDD erscheint dann in diesem Programm, das eine Art Explorer darstellt.
 
Die Mac-HDD erscheint dann in diesem Programm, das eine Art Explorer darstellt.


Im Programm MacDrive erscheint prinzipiell gar nichts! ;-)

MacDrive ermöglicht dir aber, dass dir die Mac-Partitionen / Festplatten als normale Symbole im Explorer oder jeglichem anderen Fenster erscheinen - mit einem kleinen beigestellten Apfelsymbol als Kennzeichnung der Macformatierung.



möma
 
Im Programm MacDrive erscheint prinzipiell gar nichts! ;-)

MacDrive ermöglicht dir aber, dass dir die Mac-Partitionen / Festplatten als normale Symbole im Explorer oder jeglichem anderen Fenster erscheinen - mit einem kleinen beigestellten Apfelsymbol als Kennzeichnung der Macformatierung.



möma

Bei MacDrive weiß ich es nicht, aber ich hatte mal einen HFS+ Reader/Writer, der war eine Art Explorer. Da erschien auch die Mac-Partition nicht im Arbeitsplatz. Ich weiß leider nicht mehr, wie dieses Programm heißt.
 
wie schafft es denn parallels, ein netzlaufwerk von der mac partition zu erstellen, mit dem man dann zugriff auf die partition hat? das muss es doch auch unter windows von bootcamp gestartet geben.
 
Der Post vor Deinem stammt von 2008. Inzwischen hat sich sicher einiges geändert. So kann man dank Boot Camp 3.0 unter Windows mittlerweile ohne weiteres und von Haus aus auf die Macintosh HD lesend zugreifen...
 
ich wollte keinen neuen thread aufmachen.

aber lesend reicht mir nicht. muss auch schreiben können.
 
Also ich kann Deine Frage auch nicht anders beantworten, als der Mensch bei MacUser.de:
Natürlich kann man Dateien und Ordner unter laufendem OS X für Windows-User freigeben, das geht etwa über SMB. Dafür muss der SMB-Server ja aber laufen. Das tut er nur, wenn OS X läuft. Bei der Verwendung von Parallels ist das der Fall, bei der Verwendung von Boot Camp nicht...

Einfach gesagt: Ein Fileserver kann nur laufen, wenn OS X läuft.
 
Lesend geht von Haus, schreibend mit den entsprechenden Tools. Was ist das Problem?
 
dass alle tools sehr unzuverlässig zu sein scheinen und enorme probleme verursacht haben, wenn man mal die berichte liest.
 
Zur Stabilität kann ich nichts sagen, da ich selbst ganz froh bin, dass mein Windows meine Mac-PArtition weder beschreiben noch löschen kann und daher sowas nicht benutze.
Aber in manchen Bereichen muss man wohl zu kostenpflichtiger Software greifen, wenn man Qualität will...keine Ahnung, ob es hierbei wirklich keine kostenfreie und gute Alternative gibt...

Vielleicht möchtest Du ein paar Programme von der Liste hier ausprobieren, zu manchen gibt es kostenlose Demos:

http://bardiir.net/2009/12/hfs-partitionen-unter-windows-nutzen/