• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

@ von ALT+L auf CMD+Q umlegen

jens-chris

Granny Smith
Registriert
08.06.12
Beiträge
14
Moin Jungs,

muss leider noch ein zweites @ Thema aufmachen :-)

Immer wenn ich meine E-Mail Adresse schreibe schließe ich das Fenster :-(

Deswegen möchte ich als Traditionalist und weil ich mich nicht umgewöhnen möchte
mein @ super gerne auf CMD+Q umlegen.

Wäre super wenn Ihr mir helfen könntet!

Vielen Dank!!!
 
  • Like
Reaktionen: cup
Man kann ja sicher einiges customizen, aber die Cmd-Taste (Befehlstaste) dient nunmal für Befehle, nicht zur Texteingabe, während die Option-Taste eine Art zweite Shift-Taste ist, und zumindest bei der Text-Eingabe zusammen mit Shift dazu dient, jeder Taste vier verschiedene Zeichen zuordnen zu können.
Wenn überhaupt, würde ich daher Option-Q nehmen, nicht Cmd-Q, aber auch das würde ich nicht empfehlen, weil jeder Vertipper, bei dem statt Option die Cmd-Taste bedient wird, zum Beenden des Programms führt, in dem man gerade das @ einzutippen versucht.
 
Manche Leute schaffen sich Probleme. Statt alte Angewohnheiten abzulegen, tztztz. Bootcamp drauf und nur Windows nutzen, ist zwar Sünde, aber löst das traditionelle Problem.
 
Es geht mir ja nicht darum Windows auf meinem Mac zu installieren sondern
einfach nur das @ Zeichen umzulegen ;-)

Ich weiß durchaus die Vorteile von Mac OS zu schätzen und es läuft auf meinem MacBook
wirklich einwandfrei.

Ich nutze den Mac aber halt nur privat und sonst zirka 8 Stunden am Tag Windows auf der Arbeit.
Daher ist es durchaus einfacher für mich das @ Zeichen immer gleich tippen zu können.


Mit dem BetterTouchTool lässt sich sowas einrichten.http://www.boastr.de

schon mal ein guter Tip, vielen Dank dafür. Leider schließt sich das BetterTouchTool wenn ich cmd+q als
Tastenkombination aufnehmen möchte.

Würde mich sehr über einen Lösungsvorschlag freuen.
 
Vielleicht ist es ja genauso komfortabel für dich, wenn Du auf Deinem Windowssystem Alt+L als ShortCut für das @ verwendest. Dann müsstest Du auch nicht flexibel sein und könntest das traditionelle Problem aus der Welt schaffen.
 
Nach ein paar Wochen hat man den Wechsel zwischen Windows und Mac drauf. Das war bislang bei allen Personen die ich kenne (inklusive mir) so.
 
Ich kann die Einschätzung von Bananenbieger nur bestätigen. War bei mir auch so!
 
Dem kann ich mich nur anschließen. Mittlerweile habe ich den "Windows-ShortCut" eigentlich vergessen, nach einigen Jahren Fenster-Abstinenz.
 
Ich erinnere mich noch gern zurück, wie mich meine Frau verflucht hat, als sie auf mein anraten hin den ersten Mac bekommen hat und sie am Anfang ständig die Email nochmal schreiben musste, weil sie das Programm geschlossen hat.
 
Jetzt wo Du es erwähnst, das kenn ich auch noch :-)
Aber das hat sich verwachsen ...
 
Ich kann schon verstehen, dass man beim ständigen Wechsel zwischen Mac OS und Windows nicht ständig „umschalten“ will. Aber ich würde nicht den Mac an Windows angleichen, sondern umgekehrt. Es ist ja nicht nur das @-Symbol betroffen, sondern deutlich mehr (wie die verschiedenen Klammern, typographische Anführungszeichen, Trema, Cedille etc.)
Zumindest so lange ich den Win-Rechner selbst administrieren kann (und nicht regelmäßig andere, fremde Win-Rechner bedienen muss), installiere ich mir daher unter Windows vorzugsweise ein Apple-Keyboard-Layout (was eben nebenbei den Vorteil hat, auch unter Windows diverse Sonderzeichen direkt auf der Tastatur zu haben, die das Standard-Layout von Windows nicht bietet).
 
Ich kann schon verstehen, dass man beim ständigen Wechsel zwischen Mac OS und Windows nicht ständig „umschalten“ will.
Dieses "Umschalten" ist unbewusst. Da gibt es kein "wollen".

Bestes Beispiel: Nummernblock einer Computertastatur und Telefontastatur. Da sind die Zahlen auch anders angeordnet, aber kaum jemanden fällt es auf.