• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Videobearbeitung über Win mit Magix o.ä. - Speicherfrage

Bruenor75

Châtaigne du Léman
Registriert
07.11.06
Beiträge
825
Hallo,

ich habe demnächst vor, mir Win7 auf mein MacBook zu installieren. Habe Parallels und Win7 noch rumliegen.

Grund:
Meine Panasonic-Kamera filmt in AVCHD und auf dem Mac gibt es m.E. keine ordentliche Möglichkeit, diese Dateien Nativ zu bearbeiten. Umwandeln vor dem bearbeiten kommt nicht in Frage. Mit der AVCHD-Geschichte auf dem Mac ärger ich mich nun schon fast ein Jahr rum...

Jetzt würde ich dafür Magix oder ähnliches über Win nutzen, habe aber eine Frage bzgl. des Speicherplatzes:
Wenn ich mit einem Win-Programm arbeite, wird die Datei auf meiner "normalen" Mac-HDD gespeichert? Oder komme ich da irgendwie auf die NTFS-Schiene, da ja Windows läuft?

Ich hoffe, dass ich die Frage verständlich schildern konnte;-) Ich möchte nur auf Nummer sicher gehen, bevor ich die ganze Installation angehe...

Danke schonmal,

Bruenor
 
Wenn du mit Parallels arbeitest, dann liegt deine Datei höchstwahrscheinlich in dieser virtuellen Maschine, der du vorher Speicherplatz zuweist. Du kannst natürlich auch mit einer externen Festplatte arbeiten oder in der virtuellen Maschine gemeinsam genutzte Ordner anlegen. Letzteres würde ich aber vermeiden. Die VM (bzw. Windows) schreibt dann direkt in Ordner auf deiner HDD. Programmfehler in der VM oder in Windows oder in Magix beeinträchtigen also u.U. direkt deine OS X-Installation.
 
Im Übrigen ist die dir zur Verfügung stehende Leistung unter Parallels deutlich geringer, als unter Windows per Bootcamp installiert.
 
  • Like
Reaktionen: wheeler
Stimmt, daran habe ich nicht gedacht!
Aber in Bootcamp wird es mit gemeinsamem Speicherplatz ggfs. noch etwas problematischer.
 
Genau das ist der Punkt. Grundsätzlich finde ich die Idee mit Bootcamp schon besser als mit Parallels. Damit bin ich vor ein paar Jahren schon nicht ganz so gut zurechtgekommen.
Welches Format hat denn Windows auf der Bootcamp-Partition? NTFS oder Journaled?
Die fertig bearbeitete Datei möchte ich dann natürlich auch mit OSX nutzen (anschauen, kopieren) können... Und da geht es eben los mit dem Wirrwarr...
 
Die Windows-Partition muss NTFS-formatiert sein. Von OS X kannst du die Datei auf der NTFS-Partition lesen (also auch kopieren) aber nicht löschen. Ob du von Windows aus (abgesehen von Boot Camp ohne zusätzliche Treiber) Schreibzugriff auf die OS X-Partition hast, weiß ich gerade nicht. Aber ich glaube nicht.