• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Verwirrung durch 32bit/64bit

dissonanz

Allington Pepping
Registriert
27.11.08
Beiträge
195
Hallo an alle!

Habe gestern mein neues MacBook Pro 13" erhalten.
Standartmäßig startet OS X im 32 bit Kernel. Habe nun unterschiedliche Meinungen dazu gehört und würde euch gerne fragen, ob es einen Sinn macht im 64 bit Modus zu booten oder man den 32 bit beibehalten sollte.

Außerdem würde mich sehr interessieren, ob sich diese Einstellung irgendwo ändern lässt, sprich ob man im 64 bit Modus ohne die Tasten 46 gedrückt zu halten booten kann (automatisch).

Bedanke mich herzlich im Voraus! ;-)

Gruß
dissonanz
 
Meine Meinung: Kümmer dich einfach nicht darum, wenn du nicht weiß, was es bedeutet, wenn man dies umstellt.

Wenn du aber trotzdem unbedingt rumspielen willst: probiers doch einfach (mit den Tasten 46). Wenn du meinst es läuft alles, dann googlest du einfach, wie man das so fest einstellt, und gut ist.
 
Lass es mich mal so sagen: Es hat einen Grund, warum OS X auf Clients standardmäßig den 32-Bit-Kernel lädt. Das ist nicht reine Willkür, sondern im Allgemeinen auch sinnvoll.

Ansonsten hat Ars Technica im Snow-Leopard-Artikel auch diese Thematik ausführlich behandelt.
 
Danke für euere Antworten!

Ich nutze Logic und von daher ist es für mich schon wichtig die volle leistung aus meinem MacBook Pro herauszuholen. Wie ich aber verstanden habe, ist es besser keine der Einstellungen zu verändern und das Booten im 32bit-Modus zu belassen, da das System 64bit-fähige Sofftware (wie z.B. Logic) auch im 64bit-Modus lädt, obwohl ich im 32bit gebootet habe? :-)
 
Ja, die Anwendersoftware ebenso wie die ganzen OS-X-Frameworks laufen ja 64bittig, nur eben der Kernel nicht.
 
...da das System 64bit-fähige Sofftware (wie z.B. Logic) auch im 64bit-Modus lädt, obwohl ich im 32bit gebootet habe? :-)

Ganz genau. Sogar Leopard (hatte ja "nur" nen 32-Bit-Kernel) konnte schon 64 Bit-Software ausführen (umd auch mehr als 4 GB RAM adressieren.)


Das ist ein wenig Unterschied zur Windows-Welt: Wenn du dort mehr als 4 Gig RAM adressieren willst, musst du Win 64 Bit installieren - nur dann ist aber auch wirklich alles 64 Bit. Währenddessen kombiniert Mac OS "64-Bit-Vorteile" (große RAM-Adressierung) mit "32-Bit-Vorteilen" (Kernel in 32 Bit --> Kompatibilität zu 32 Bit-Treibern).