• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Verständnisfrage zur iCloud + Fotomediathek

Ist es eigentlich empfehlenswert, bzw. praktikabel genug, seine komplette Fotosammlung in der iCloud zu archivieren? Kann man in der iCloud Ordner und Unterordner anlegen, um seine Fotos sinvoll zu archivieren und entsprechend auch wieder finden zu können? Ich überlege nämlich die 2 TB Speicher zu kaufen und alle meine Daten in die Cloud zu schmeißen.
 
Zum Archivieren ist die iCloud Fotomediathek eigentlich nicht gedacht. Ein Archiv ist ein datenbestand, der in der Regel nicht mehr angefasst wird.

Ich gehe mal davon aus du willst schlicht alle Bilder in fie iCloud Fotomediathek laden um sie nicht selbst bevorraten zu müssen.

Prinzipiell geht das natürlich. Ich habe selbst alle Bilder in der iCloud Fotomediathek liegen, fein sortiert in Ordnern und Unterordnern.

Die Fotomediathek wird aber auch lokal 1:1 auf den Mac heruntergeladen und von dort aus gesichert. Ich würde mich keinesfalls alleine auf die iCloud verlassen.
 
Genau das will ich ja umgehen, einen Mac mit viel Speicher zu kaufen. Ich dachte immer nichts ist so sicher wie die Cloud (weil sie ja nicht kapuut gehen kann, oder verloren gehen kann).
 
Genau das will ich ja umgehen, einen Mac mit viel Speicher zu kaufen. Ich dachte immer nichts ist so sicher wie die Cloud (weil sie ja nicht kapuut gehen kann, oder verloren gehen kann).
Kannst du machen. Ich würde dennoch einfach die Fotos auf einer externen Festplatte abspeichern und diese in den Schrank legen.
Nur für den Fall der Fälle.
 
Tut mir leid, wenn ich dich da ernüchternd aus dem Traum aufwecken muss. Sicher ist kein speicher. Und Apple garantiert auch nicht, dass die Daten dort sicher und dauerhaft gespeichert sind, auch wenn sie selbstverständlich versuchen Datenverlust zu verhindern. Es kann auch immer mal vorkommen, dass ein Bug zum Datenverlust führt.

Bei wichtigen Daten würde ich mich niemals auf einen Clouddienst verlassen und mindestens 2 Backups anfertigen, idealerweise mit unterschiedlicher Software.
 
Hat denn die iCloud-Fotomediathek so eine Art "Papierkorb-Funktion", in der gelöschte Bilder noch eine Weile aufbewahrt werden?

Un selbst, wenn. Wenn man aus Versehen etwas löscht und die entsprechende Zeit dort nicht hinein schaut, sind die Bilder weg. Auf allen Geräten.
 
Ja, die Hauptfunktion der iCloud ist es alles an Content/Daten gleichmäßig auf die angeschlossenen Geräte zu verteilen bzw. für diese bereitzustellen.

Ich würde sie daher maximal als zweite oder dritte Rückfallebene ansehen, wenn es um die Möglichkeit des Wiederherstellens von Daten geht.
 
Wie sichert Ihr denn dann Eure Fotosammlung, mal interessehalber nachgefragt? alles komplett auf dem Mac?
 
Einmal auf dem Mac, einmal davon ins Time Machine Backup und zusätzlich manuell auf eine separate Festplatte.

(edit: ich nutze aber auch die iCloud-Fotomediathek nicht)
 
Das mit OS X/macOS mitgelieferte Backup-Programm, das automatisch im Hintergrund alle Stunde ein neues Backup, z.B. auf eine per USB oder Netzwerk angeschlossene Festplatte anlegt.
 
Falls du einen Mac haben solltest, hiermit die eindeutige Empfehlung dir das mal anzuschauen.

TM ist für mich eines der "Killer-Features" von OS X/macOS (ich rechne das jetzt mal zum Betriebssystem dazu, da mitgeliefert).
 
Hat denn die iCloud-Fotomediathek so eine Art "Papierkorb-Funktion", in der gelöschte Bilder noch eine Weile aufbewahrt werden?

Ja. Gelöschte Bilder und Videos landen erstmal in eine Art Papierkorb, zu finden unter "Zuletzt gelöscht". Dort bleiben sie 30 Tage liegen und werden anschließend vom System dauerhaft gelöscht.

Wie sichert Ihr denn dann Eure Fotosammlung, mal interessehalber nachgefragt? alles komplett auf dem Mac?

Auf dem Mac landen wie gesagt alle Bilder als Originale in der lokalen Fotos-Mediathek und werden im Rahmen des TimeMachine Backups gesichert. Time Machine ist eines der besten Tools von macOS und durchaus als "Killerfeature" zu sehen.

Zusätzlich sichere ich den Mac regelmäßig mit Carbon Copy Cloner. Das ist eine Drittanbieter Software, die die komplette Platte (oder auf Wunsch nur Teile davon) kopiert. Zusätzlich kopieren/synchronisiere ich ausgewählte Ordner mit Hazel auf mein NAS (= Netzwerkspeicher). Außerdem läuft ein Cloud Backup bei Backblaze. Hier wird auch der komplette Mac verschlüsselt auf einen Cloudspeicher gesichert. Das ist die Lösung, falls die Bude mal ausgeräumt wird oder abbrennt. (kommt hoffentlich beides nicht vor) Somit sind alle wichtigen Daten mindestens 3 Mal vorhanden, mit von einander unabhängigen Systemen gesichert.

Klingt vielleicht umständlich, da aber alles automatisch läuft, muss ich mich auch nicht wirklich um etwas kümmern, ausser ab und zu mal prüfen, ob die Backups lesbar bzw. in Ordnung sind.
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday
Habe ich das richtig verstanden, dass die Fotos, die auf dem MAC in Originalqualität vorhanden sind, trotz Nutzung der iCloud trotzdem auch in der lokalen TimeMachine Sicherung enthalten sind, somit noch mal lokal gesichert werden?
 
Ja, richtig. Die Einstellung "Originale auf diesen Mac laden" muß in der Foto-App aktiviert sein, dann werden die Originale auf dem Mac gespeichert und jene dann tatsächlich im TM-Backup. So mache ich das. :)
 
Das ist ja prima. Danke für Info. Dann hab‘ ich ja alle meine Fotos auch noch zur Sicherheit auf meinen externen Platten, falls das AppleDataCenter mal gravierende Probleme bekommt - wie z.b. gerade bei HP geschehen.

Habe gerade aus dem Fernseher erfahren, dass HP=Harry Potter sei. Ich meinte natürlich mit HP=Hewlett Packard.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: