• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Verhalten bei Ordner kopieren ?!?

warhammer

Rheinischer Bohnapfel
Registriert
17.06.08
Beiträge
2.450
Hallo,

kann es sein das OS-X einen Ordner überschreibt anstatt ihn "zusammenzuführen"?

Ich habe gerade von meinem alten System einen Ordner "A" aus Verzeichnis 1 auf die Mac Festplatte verschoben.
Danach habe ich den Ordner "A" aus Verzeichnis 2 auf die Mac Festplatte verschoben.

Ergebnis: Die Daten aus Verzeichnis 2 sind da, die Daten aus Verzeichnis 1 nicht.

Mal davon abgesehen das jetzt Daten weg sind (was ziemlich ärgerlich ist), finde ich das verhalten reichlich blödsinnig. Ok, einige werden mir jetzt sicher erklären wollen das das Sinn macht. ;)
Macht es aber für mich nicht, da weder Unix noch Windows so reagieren.
Kann ich das Verhalten von OS X irgendwo einstellen?


Danke!
 
a. Ja.
b. Nein.

Wurde schon hundertmal diskutiert.
Wenn es für dich von vorneherein keinen Sinn macht, braucht man es ja nicht nochmal zu besprechen.
Gibt aber Möglichkeiten übers Terminal und mit Finder-Ersatzprogrammen.
 
hallo,
Ist nichts neues auch win macht es so.
Wurdest aber sicher gefragt ob du verzeichnis A überschreiben willst
oder nicht ?
Es kann ja nur einen geben, ordner A.

Gruss
 
Nein, Windows machts eben NICHT so. Natürlich kann es nur einen Ordner A geben.

Wenn es unter Unix/Windows/BeOS... :
eine Struktur wie folgt gibt:
* /Ordner1/Test1/Datei1
* /Ordner2/Test1/Datei2
Dann ist das Ergebnis nach einem kopieren von Test1 aus Ordner2 in Ordner1 folgendes:
/Ordner1/Test1/Datei1 UND Datei2, unter OS-X /Ordner1/Test1/Datei2

Ja, es kommt eine Meldung, ob ich was ersetzen will. Das will ich ja auch. Wenn es Dateien im Ordner gibt die gleich sind, will ich die ersetzen. Halt so wie es jedes andere BS das ich kenne auch tut und worauf sich die Abfrage meiner Meinung nach bezogen hat.
Naja, wieder was gelernt.

Der muCommander machts richtig, also muss ich dran denken in Zukunft für solche Sachen einfach nicht den Finder zu nehmen. :(
 
Du wirst ja nicht gefragt, ob du Dateien ersetzen willst, sondern den ganzen Ordner. Wenn du die beiden gleichnamigen Ordner synchronisieren willst, musst du sie in zwei verschiedenen Überordnern lassen: Also ein Test 1 liegt in Ordner 1, der andere in Ordner 2. Dann markierst du alle Daten in Ordner 2 /Test 1 mit Apfel /Cmd. + Shift und ziehst sie in Ordner 1/Test 1. Dann lautet die Frage "wollen sie die Datei sowieso ersetzen" und es gibt auch einen Button "gilt für alle" oder so ähnlich. Dann werden die gleichnamigen Dateien überschrieben, die anderen dazu kopiert. Du musst nur lesen, was in der Meldung steht.
salome
 
Ja, wenn man aber nicht mit so einem verhalten rechnet dann kann man die Meldung auch missdeuten. ;)

... das von Dir vorgeschlagene vorgehen funktioniert aber nur solange wie es keine weiteren Unterordner gibt, oder?


Ich habe öfter mal folgendes Problem:
Ordner mit privaten Daten auf der Festplatte
Ordner mit privaten Daten auf externer Festplatte (als Sicherungskopie und für unterwegs)

-> Nun würde zwar das Ordner ersetzen funktionieren um den Ordner auch unterwegs griffbereit zu haben, aber als Sicherheitskopie falls ich nach Wochen mal eine gelöschte Datei suche natürlich nicht zu gebrauchen. Da es in dem Ordner mehrere weitere Ordner mit ebenfalls Unterordnern gibt, hab ich jetzt einfach das Problem das ich das mit dem Finder nicht lösen kann.
 
Sicherungskopie – Ordner für unterwegs. Das sind halt zwei verschiedene Aufgaben, die du da von der Externen verlangst. Das Backup sollte relativ unangetastet bleiben, wenn du immer wieder auf alte (auf dem Rechner gelöschte) Daten zurückgreifen willst.
Vielleicht solltest du deine gesamte Datenverwaltung neu organisieren.
Verwendest du als Backup Platte ein Mac Book, das du auch herumschleppst?
Leiste dir doch eine eigene Backupplatte, oder mach dir mehrere Partitions, je nach Größe deines externen Geräts.
'Wenn du muCommander benützt, dann ist das doch ohnehin eine gute Methode.
Die Antwort auf deine Frage mit den Unterordnern: Wenn du Daten und Unterordner markierst und in einen anderen Ordner ziehst, wird - nach Anfrage – alles Gleichnamige überschrieben. Wenn du auf "nein" klickst, dann bleibt der Ordner (der File) im ursprünglichen Ordner.
Ich weiß jetzt nicht, was muCommander alles kann. Ich synchronisiere mit FoldersSynchronizer und der fragt nach den Scannen der beiden Ordner (die dürfen auch gleich heißen, müssen aber – logisch – an verschiedenen Orten, nicht unbedingt auf verschiedenen Volumes, liegen), ganz genau, was ich machen will, Weiß jetzt nicht mehr, was das Programm gekostet hat, ist schon lange her – aber ich bin sehr zufrieden.
salome
 
<grmpf> ;)
Also erstmal: Ich bin Informatiker und weiss was ich da tue und warum. Die externe Platte ist in dem Falle auch nur das zweite Backup, da ja eh nicht regelmäßig gesichert.
Die Funktion als "Backup" fiel ja quasi mit ab, da alle Dateien in der aktuellen Version auf einem anderen Medium landen und gelöschte Dateien einfach erhalten bleiben.

Nein, das ist ne ganz normale 2.5" Platte, verpackt in ein externes Gehäuse. Unterwegs heisst in dem Falle dienstlich und da hab ich immer nen Dell Laptop dabei.
Privat komme ich unterwegs auch gut ohne Rechner aus. ;)

Deiner Antwort mit den Unterordnern entnehme ich jetzt mal das auch die Unterordner einfach wieder überschrieben werden. Das hilft also auch nicht weiter.

So wies aussieht wird das wohl wieder ein weiterer Fall für meine ToDo Liste:
*Kleines shell Script um mal wieder was wie gewohnt weiter machen zu können.