• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

verbannte Stellen am MB-Stecker?

Murcielago

Westfälischer Gülderling
Registriert
04.01.07
Beiträge
4.579
verbrannte Stellen am MB-Stecker?

Huhu:-)

Seit 30.7. habe ich nun mein MacBook.
Immer, wenn ich den Netzstecker vom Ladegerät in die Steckdose(:-p) stecke, sieht man einen relativ großen Funken.
Nun sehen die 2 eigentlichen Stecker, also die Kontakte, nicht schön aus. An den Enden ist die Beschichtung oder was auch immer abgeplatzt und schwarz angekokelt.
Im Bild erkennt man das nicht so gut...:-!


Was nu? Ist das normal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Murcielago

Wie sitzt den der Stecker in der Steckose: Wackelt er, hat er Luft oder ist er fest drinnen?
Wenn er wackelt sind die Kontaktleisten (Kupferkontakte) schon ausgeleiert. Da müsste man die wieder richten.

Vorsicht! Nicht selbermachen wenn man von Elektrotechnik keine Ahnung hat!!!
 
Hallo Murcielago

Wie sitzt den der Stecker in der Steckose: Wackelt er, hat er Luft oder ist er fest drinnen?
Wenn er wackelt sind die Kontaktleisten (Kupferkontakte) schon ausgeleiert. Da müsste man die wieder richten.

Vorsicht! Nicht selbermachen wenn man von Elektrotechnik keine Ahnung hat!!!


Howdy,

dieser Funke tritt bei Verwendung in nagelneuen Steckdosenleisten auf, in alten Haussteckdosen, einfach überall.
Ich habe jetzt mal die Stecker sämtlicher Hausgeräte überprüft (Mikrowelle, Heizlüfter, Fernseher usw.), dort sind solche Merkwürdigkeiten nicht festzustellen.
 
Ist das MacBook bei dem Vorgang den angeschlossen, oder nicht?

Edit:
Ein 640er Bild, das fast 1,5Mb groß ist? Mal dran gedacht, dass nicht jeder eine DSL Leitung hat?
 
Also, hab mal unter den Technikern nachgefragt. Das was man da sieht ist ein sog. Lichtbogen. Wenn er nicht mehrere Sekunden (5 und mehr) auftritt, ist es völlig unbedenklich. Ist halt so wenn 2 Metalle sich nähern und der eine Strom drauf hat und der andere nicht. Diese Verkohlung an den zwei Stiften entsteht durch diese Lichtbögen, den diese sind über 100º heiss.



Gruss
Smooky
 
Bei mir funkts auch und die Kontakte sehen ähnlich aus. Geschadet hats bisher nicht.
 
Hm.. gut. Meine Erklärung wäre gewesen, dass sich eventuelle Kriechströme aus dem MB Akku irgendwie mit der Steckdose kurzschließen.

Nutzt du das Netzteil denn direkt mit dem Stecker dran, oder noch mit dem Adapterkabel?
Manche MBP Benutzer klagen über hohe Kriechströme am MBP, sobald das NT mit dem direkten Stecker genutzt wird. Mit dem Adapterkabel treten solche Probleme oftmals nicht mehr auf.
Auch beides getestet?
 
Hat mich halt schon gewundert.
Und warum habe ich das Problem dann bei anderen Geräten nicht?
:-/

Edit: Und diese schwarzen Stellen werden von Tag zu Tag größer. Anfangs waren die noch winzig klein:)
 
Peitzi hat recht, könnte natürlich auch was mit den Kriechströmen zu tun haben. Ich selbst hatte noch nie eine solche Erfahrung gemacht.
 
Bei der Themenüberschrift hab ich erst an unsichtbare Kabelstellen (sogenanntes WLAN Kabel) oder abgebrochene Plastik gedacht. :D

Ich hoffe für dich der "Bann" wird bald gebrochen. *mystische Formeln murmel*


P.S.

Ich nutz das Netzteil ausschiesslich mit dem verlängernden "Sicherheitsstecker" und habe bisher keine Lichtbögen oder verkokelte Stellen ausmachen können. :)