• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

USB2 oder Firewire Platte

Toolman

Boskop
Registriert
17.12.05
Beiträge
204
Hallo,
ich arbeite derzeit mit etlichen 3,5" Festplatten mit 160 GB über Firewire 400.
Jetzt möchte ich mir eine 400 GB Platte kaufen und habe Angebote von Lacie gefunden, die nur über USB2 Anschlüsse verfügen. Arbeitet jemand hier mit USB Platten und hat Erfahrung mit der Zuverlässigkeit ?
Wie ist die Geschwindigkeit beim kopieren gegenüber Firewire 400 ?
Hauptsächlich wird die Platte am G5 2,0 Dual hängen.

Gruß Toolman
 
hello,

also ich würde dir, sofern du auch vor hast von der externen zu booten, grundsätzlich zu einer version mit firewire raten...

lg, andi
 
Moin Toolman,

wie andi*h schon schrieb, außerdem ist FireWire schneller, da der Bus „intelligenter“ ist und den Datentransfer selbst regelt. Die Zuverlässigkeit hängt von der Platte und nicht vom Interface ab. Ich würde aber USB noch dazu nehmen, da FireWire momentan etwas an Stellenwert verliert. So bist du immer auf der sicheren Seite und flexibler.


Gruss KayHH
 
Ich zwar kein USB-Fan, jedoch sollte die Übertragunsrate bei USB2 etwas höher sein als bei Firewire 400.
 
Moin pete99,

pete99 schrieb:
Ich zwar kein USB-Fan, jedoch sollte die Übertragunsrate bei USB2 etwas höher sein als bei Firewire 400.
nur theoretisch, in der Praxis nicht. Grund siehe oben.


Gruss KayHH
 
pete99 schrieb:
Ich zwar kein USB-Fan, jedoch sollte die Übertragunsrate bei USB2 etwas höher sein als bei Firewire 400.
FW400 kommt in der Praxis auf 20-25 MB/s
USB2 auf 10-14 MB/s
 
Hi, also FireWire ist definitiv schneller. Ich würde mir ein externes Gehäuse und dazu eine Festplatte meiner Wahl einbauen. Das Gehäuse kann ja FireWire und USB 2.0 haben. Der Preis hierfür liegt etwa ab 40,- €, dazu eben die Platte. Die Angaben 400 zu 480 sind nur theoretische Werte, aber nicht real.

gruß, knolle

[edit] Rastafari war schneller, eben wie FireWire zu USB
 
für externe festplatten sollten 2 regeln gelten.

1.) kein USB
2.) keine LaCie zeug

sind nur erfahrungswerte.....hab schon wieder meine LaCie 500 seit 2 wochen beim hersteller.
bin verwundert, das die 1000er schon 8 monate nicht defekt ist.
möglicherweise, weil sie nicht 24/7 läuft.

HTH
mike
--
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied! Praktisch aber schon...
 
Also die meisten Platten in der Groeße bieten eigentlich ne dreifach Schnittstelle, USB 2.0, FW400 und auch 800. Insofern kannst Du es Dir dann aussuchen. Ich zoege auch grundsaetzlich FW vor.
 
Hi, also ich kann nur zu einem dringend raten:
Vergiß die Komplett-Lösungen, d. h. Gehäuse und Festplatte von einem Hersteller. Spalte das auf. Das Gehäuse von einem Hersteller und die Festplatte deiner Wahl. Wenn ein Garantiefall auftritt, kannst du immer getrennt agieren. Du kann das Gehäuse aufmachen, ohne daß ein Garantie-Label draufklebt, daß du brechen mußt und damit die Garantie verlierst, um festzustellen, ob am Controller oder an der Festplatte der Fehler liegt. Dementsprechend kannst du die Festplatte oder das Gehäuse einzeln reklamieren.

Zum Zweiten: Meistens ist auf den Festplatten eine längere Garantie, als auf dem Gehäuse, nämlich 3 Jahre. Bei einer Komplettlösung hast du evtl. nur eine 1-jährige Garantie.

Gruß, knolle
 
Rastafari schrieb:
Es gibt für jeden ein erstes Mal.
-> Mag sein, aber ein bißchen ist das auch Glaubensfrage, denn ich haette auch von anderen Plattencrashs bei anderen zu berichten, wo es eben keine von Lacie waren. 100pro kann man nie sicher sein. Kaum kaufe ich mir keine von Lacie, weil ich nur schlechtes lese, sondern von Hitachi mit Oxfordship, schon lese ich was daruber, daß die auch nicht grad der Hit sein sollen.

Was nu?;-):-/
 
Kritias schrieb:
Meine Lacie Platten waren bisher nie defekt ;]

du glücklicher :-*

Kritias schrieb:
-> Mag sein, aber ein bißchen ist das auch Glaubensfrage, denn ich haette auch von anderen Plattencrashs bei anderen zu berichten, wo es eben keine von Lacie waren.

also ich "glaube".....das meine 2 platten schon 3x "zuhause" waren.
und davon bin ich fest überzeugt. jetzt könnte es nur mehr mit träumen zu tun haben ;-)
z.z. träume ich davon, das die jungs von lacie ein bissl schneller greifen.
warte schon wieder 3 wochen auf die platte.
kann natürlich sein, das die sehr viel zu tun haben ;-(

knolle schrieb:
Das Gehäuse von einem Hersteller und die Festplatte deiner Wahl. Wenn ein Garantiefall auftritt, kannst du immer getrennt agieren. Du kann das Gehäuse aufmachen, ohne daß ein Garantie-Label draufklebt, daß du brechen mußt und damit die Garantie verlierst, um festzustellen, ob am Controller oder an der Festplatte der Fehler liegt.

ACK!
leider braucht man vereinzelt platten mit kapazitäten über einer einzelplatte.
nachdem es aber schon von vorteil wäre, wenn man auf die lacie platten gleich räder montieren würde, damit sie im fehlerfall gleich alleine "heim fahren" können....
schau ich jetzt immer, das ich mit 400GIG auskomme.
nehme schon seit einiger zeit "macpower" gehäuse und schraub mir rein, was ich brauche.
 
Rastafari schrieb:
FW400 kommt in der Praxis auf 20-25 MB/s
USB2 auf 10-14 MB/s
Nicht ganz korrekt. Wer häufiger c't liest, weiß: Auf Macs ist USB traditionell unnötig langsam. Dagegen liegen gute Windows-PCs eher bei 30 MBytes/s. Das ist mehr als Faktor zwei! Firewire 400 kann wohl bis knapp 40 MBytes/s, da das Konzept einfach besser ist und von der Brutto-Transferrate weniger verschwendet wird.

Die 480 MBit/s sind jedenfalls Augenwischerei, ich würde im Zweifelsfall einen Kombi-Anschluß kaufen und am Mac Firewire benutzen. Aber auch am Mac kann USB besser sein, wenn z.B. der Firewire-Anschluß kaputt ist (kommt bei älteren Macs gerne vor). Dann ist es gut, wenn man noch an seine Daten kommt.

Im übrigen müßte das Thema auf deutsch lauten "USB2- oder Firewire-Platte?".
 
Moin,

wenn getrennte Gehäuse/Platte-Lösung, dann drauf achten, das die FW-Bridge mit Oxford-Chips ausgestattet ist. Mit etlichem anderen Kram hatte ich schon reichlich Zicken.

Gruß Stefan
 
Hallo,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Und Danke an den Oberlehrer für die Deutsch Nachhilfe ;-)
Leider vernachlässige ich bei Aktivitäten im Internet die Rechtschreibung :-/

Ich werde wohl auf ein Gehäuse mit 2 Platten gehen und Combo-Anschluss.
Mir war nicht ganz wohl nur auf USB2 zu setzen....

Gruß toolman