• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

USB für alte Macs? Adapter?

dreistomat

Châtaigne du Léman
Registriert
13.02.05
Beiträge
830
kennt jemand Adapter (möglichst günstig), um am 25pin-SCSI-Port USB-Stick oder IDE-Platten zu betreiben?

Kennt jemand einen Ethernet-Adapter für MacPlus (ggf. Adpater Appletalk/ADB auf Ethernet)?

(ja ist nicht ganz die ideale Rubrik, aber hier sind ggf. eher die Auskenner unterwegs)
 
Es gibt Adapter für EIDE und SATA auf SCSI, aber das ist alles andere als günstig. ACARD bietet unter anderem so etwas an. Ein MacPlus ist ein Sammlergerät. Pfleg das Gerät wie es ist, und seh davon ab noch größere Geldbeträge zu investieren. Das lohnt sich nicht. Vielleicht findet sich das ein oder andere Teil günstig bei einen der online Tauschbörse o.ä.
 
Ich frage mich auch nach dem Sinn des ganzen… Geht es dir da um das Vintage-Feeling?
Ich denke jedenfalls es macht überhaupt keinen Sinn einen so alten Mac noch mit aktueller Technik aufzurüsten… Habe sogar davon abgesehen noch einen weiteren IDE oder SATA Adapter in meinen PowerMac G3 zu bauen, weil das Teil einfach keiner Aufgabe mehr gewachsen ist.
 
Es geht gar nicht um den Sinn und viel Geld ausgeben will ich ja gar nicht. Aber wenn man dem guten Stück doch ab und zu nochmal einen nützliche Aufgabe geben könnte (z.B. Texte eintippen, durchsichtiges Aluminium entwickeln ;-) ...) dann wäre das toll!
 
Es geht gar nicht um den Sinn und viel Geld ausgeben will ich ja gar nicht. Aber wenn man dem guten Stück doch ab und zu nochmal einen nützliche Aufgabe geben könnte (z.B. Texte eintippen, durchsichtiges Aluminium entwickeln ;-) ...) dann wäre das toll!

Haha, ja, Scotty hatte damals auch Probleme mit der Kommunikation mit dem MacPlus...

Am einfachsten ist es, den kleinsten gemeinsamen Nenner aller verwendeter Systeme zu finden. Und bei sehr alten Macs fällt mir da immer nur eines ein:

IOMEGA ZIP

Diese Laufwerke gibt es sowohl für SCSI als auch für USB. Bei Ebay bekommst du sie für ein paar Euro. Die Kapazität der Datenträger ist für die alten Systeme durchaus ausreichend und ein MacPlus kann davon sogar ein OS booten.
 
Adapter ..., um am 25pin-SCSI-Port USB-Stick oder IDE-Platten zu betreiben?
Nix gibt.
(SCSI lässt sich über USB tunneln, aber andersrum ist das ... irre. Und SCSI-IDE Adapter gehen nur für optische Laufwerke.)

Kennt jemand einen Ethernet-Adapter für MacPlus
Es gab mal SCSI-Ethernet (10baseT) Adapter von Asante, Dayna oder Farallon.
Die Wahrscheinlichkeit, sowas noch irgendwo zu bekommen liegt unterhalb der Schätzgrenze.
 
wird der mac plus mit OS 6.5 (etwa) ein scsi ZIP-Drive wirklich erkennen und lesen/schreiben können? Hatten die wirklich 25pin SCSI oder waren die ZIP-Drives nicht SCSI II?
Ein IDE-ZIP samt Disketten habe ich sogar rumfliegen. Und einen IDE-USB-Adapter habe ich auch.
 
wird der mac plus mit OS 6.5 (etwa) ein scsi ZIP-Drive wirklich erkennen und lesen/schreiben können?
Jein. Muss mit "FWB Toolkit", "Formatter 5" o.ä. eingerichtet werden, und OS 7 (oder wars 7.1 ??) ist erforderlich.
(Mac OS 7.x gibts längst frei zum runterladen, also gibts wirklich keinen Grund sich mit der 6 rumzuschlagen.)

Hatten die wirklich 25pin SCSI oder waren die ZIP-Drives nicht SCSI II?
Jep und jep. SCSI-II (aka "Fast-SCSI", 10 MB/s) mit 25-poligem Kanonenstecker (Apple-typisch)
 
Bei mir steht der letzte Performa (6400, OS 9.1) im Firmenkeller. Wenn jemand mit einer alten Diskette kommt oder eine meiner alten Disketten gelesen werden müssen (alter Kunde/altes Dokument) brauche ich die Möglichkeit. Als Schnittstelle habe ich eine FireWire-Karte eingebaut. Eine kleine Lacie 80 GB Platte mit FireWire ohne eigene Stromversorgung läuft prima auf dem Uraltrechner. Ein CD-Brenner sowie ein Zip hängt auch noch an der SCSI-Schnittstelle.
 
ich kann natürlich OS7 runterladen. Aber wie krieg ich es auf Diskette, die dann auch noch vom Mac Plus (800K LW denk ich mal) gelesen werden kann?
Leider bockt auch der Performa 475 und das ColorDuobook, wenn es drum geht über ein eingestecktes LAN Kabel zu kommunizieren.
Da sind einfach die nötigen Tools nicht installiert. Wie kriege ich die aber nun da drauf?
Ich hab noch ein PCMCIA auf SCSI Adapter und notfalls auch einen Windows-Laptop mit PCMCIA Slot. Und mühsam könnte ich da die Platte aus dem 475 dranhängen. Aber die Softwareseite ist dann doch wieder mörderaufwändig (Windows HFS schreibtaublich machen ...).
 
ich kann natürlich OS7 runterladen. Aber wie krieg ich es auf Diskette, die dann auch noch vom Mac Plus (800K LW denk ich mal) gelesen werden kann?
Die GCR kodierten 800k Disketten kann man nur mit einem Mac mit Diskettenlaufwerk schreiben. Also, USB Diskettenlaufwerke sind keine Lösung. Allerdings könnte es über den Umweg Emulator (der kann die Disketten Images lesen) möglich sein ein Image einer Festplatte anzulegen und dieses dann direkt auf eine SCSI Platte zu schreiben.
 
Wenn Du die Möglichkeit haben willst, solche Dinge immer mal wieder zu realisieren, dann versuche doch einen der ersten 3G's bei Ebay zu ergattern. Die müssten doch noch Disketten schreiben können.
Gruß Jodruck

Ps. ich meine natürlich Power Mac G3 :-)