• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

USB anschließen, aber nicht laden?

fatal06

Transparent von Croncels
Registriert
19.11.12
Beiträge
307
Hallo,

ich mache mir immer Sorgen um meinen Akku von meinem iPhone 5 und deshalb versuche ich diesen immer gut zu behandeln. (klingt etwas psychologisch :D )

Erst wenn der Akku richtig leer ist, wird dieser wieder komplett aufgeladen.
Jetzt habe ich das Problem, dass ich auch mal im Auto über das iPhone Musik hören möchte. Dazu schließe ich es über USB an mein Radio an. Logischerweise lädt dann der Akku gleichzeitig mit auf, was ich ja immer nicht so gerne mache, wenn dieser noch lange nicht leer ist. Ich weiß, dass es nicht wirklich schädlich ist, aber wenn ich dadurch nie wieder einen richtigen Zyklus hinbekomme ist es ja schon nicht so gut.

Gibt es eine Möglichkeit unter iOS das Aufladen an USB auszuschalten?
 
ich mache mir immer Sorgen um meinen Akku von meinem iPhone 5 und deshalb versuche ich diesen immer gut zu behandeln.
Dann gewöhne dir das ab. ;)

Wenn du das iPhone mit einer Stromquelle verbindest, lädt es sich auch auf. Daran kann man nichts ändern.
 
Erst wenn der Akku richtig leer ist, wird dieser wieder komplett aufgeladen.

Eine wirklich unfassbar großartige Idee. :D Vor allem wenn man das Gerät dann braucht und der Akku dann leer ist, weil er vermeintlich geschont wurde und deshalb nur geladen wird, kurz bevor das iPhone in die Grätsche macht. Du glaubst wohl auch noch daran, dass der Ölwechsel nach 1000km die Lebensdauer eines modernen Motors wesentlich verlängert. SCNR.
 
Um es mal klar zu stellen: Eine Vollladung, also von leer auf voll, stresst einen Akku auf Li-Ion-Basis wesentlich mehr als zwei Ladevorgänge mit halb leerem Akku. Das liegt daran, dass beim Laden eines halb vollen (halb leeren?) Akkus die erste Ladephase mit mit konstantem Strom aber stark steigender Ladespannung entfallen kann. Du willst deinen Akku schonen und machst aber genau das Gegenteil davon. 8-)

MACaerer
 
Einfach benutzen und gut ist ... Und laden, wenn die Stromquelle verfügbar ist! Alles andere ist Mumpitz!
 
Ihr habt mir die Augen geöffnet, danke!

Ich werde jetzt mal nicht über das aufladen nachdenken und schauen ob die Leistung des Akkus schneller abnimmt.
 
Mein iPhone4 wird nun bald goldige drei Jahre alt und erst jetzt meine ich, wird der Akku allmählich etwas schlapper.

An Akkuschonung habe ich nie gedacht, das Ding kommt einfach nachts an die Leine.

Du kannst also ganz entspannt sein.
 
Nach drei Jahren ist das auch völlig normal. Das ist der Technik geschuldet.
 
Wenn du deinem Akku etwas wirklich gutes tun willst, dann beachte die Temperaturvorgaben.
Im Klartext: Lass das Teil niemals bei Frost im Auto liegen.
Eine einzige Nacht bei 10°minus, und dein Akku hat sein halbes Leben ausgehaucht (wenn nicht gar das ganze).
Lebensmittel bleiben durch Kälte frisch. Akkus nicht, die sterben daran.
Und für die gewaltige Hitze im Sommer im Wageninneren gilt natürlich das gleiche: nicht gut.
 
Um es mal klar zu stellen: Eine Vollladung, also von leer auf voll, stresst einen Akku auf Li-Ion-Basis wesentlich mehr als zwei Ladevorgänge mit halb leerem Akku. Das liegt daran, dass beim Laden eines halb vollen (halb leeren?) Akkus die erste Ladephase mit mit konstantem Strom aber stark steigender Ladespannung entfallen kann. Du willst deinen Akku schonen und machst aber genau das Gegenteil davon. 8-)

MACaerer
Deine Kernaussage ist richtig, aber die Begründung ist falsch. Der Konstantstrom beim Laden macht nichts, aber durch die chemischen Vorgänge während dem Laden hast du minimale mechanische Beanspruchungen im inneren des Akkus und diese sind höher bei größeren Ladungsschwankungen.

Wenn du deinem Akku etwas wirklich gutes tun willst, dann beachte die Temperaturvorgaben.
Im Klartext: Lass das Teil niemals bei Frost im Auto liegen.
Eine einzige Nacht bei 10°minus, und dein Akku hat sein halbes Leben ausgehaucht (wenn nicht gar das ganze).
Lebensmittel bleiben durch Kälte frisch. Akkus nicht, die sterben daran.
Und für die gewaltige Hitze im Sommer im Wageninneren gilt natürlich das gleiche: nicht gut.
Inbesondere wichtig ist auch ein Aufladen bei großer Hitze zu vermeiden. Also den Akku nicht im Auto unter der Scheibe liegen lassen beim Laden zb. oder in der Sonne im Sommer.
 
Inbesondere wichtig ist auch ein Aufladen bei großer Hitze zu vermeiden. Also den Akku nicht im Auto unter der Scheibe liegen lassen beim Laden zb. oder in der Sonne im Sommer.

Deswegen halte ich diese Saugpümpelhalterungen für die Windschutzscheibe auch für Schwachsinn. Hinter der Scheibe herrschen im Sommer gerne mal 70 Grad. Da kocht das iPhone auf mittlerer Flamme. Nebenbei sehen diese Halterungen auch noch besch***en aus. ;)
 
@the_mike
Das Laden eines Li-Ion-Akkus erfolgt soviel ich weiß in drei Stufen:
-Konstanter Strom bis die Zellenspannung etwa 4V erreicht hat.
-Konstante Spannung ca. 4,1V/Zelle mit abnehmendem Strom.
-Restladespannung 4,2V/Zelle, um einen Ladezustand von 100% erreichen zu können.
Ich hätte jetzt erwartet, dass die Erwärmung des Akkus in der ersten Stufe mit dem höchsten Ladestrom auch am stärksten ist und Erwärmung ist nun mal Gift für den Akku.

MACaerer
 
Die Schnelladephase schadet dem Akku nicht - sofern das Ladegerät richtig kalibriert ist und sie rechtzeitig durch getaktete Stossladung mit abnehmendem Impuls/Pausenverhältnis (nicht Konstantspannung) ersetzt.
Es stimmt zwar dass Hitze generell schadet, aber bei vollem Akku schadet sie deutlich mehr als bei einem halbvollem. Bis etwa 75-80% Ladung kann man in diese Teile wirklich beeindruckende Ströme gefahrlos reinpumpen, erst darüber beginnt der richtige Stress fürs Material.
(Wäre man wirklich skrupellos, könnte man die Dinger auch auf bis zu 125-130% laden - aber dann leben sie wirklich nicht besonders lange.)
 
Genau, und wenn ich das iPhone jedes Mal im Auto anschließe, dann komm ich nichtmal dazu das einmal im Monat zu machen, da ich viel fahre...
 
Du fährst jeden Tag und musst dabei immer zwangsläufig dein iPhone einstöpseln? Dann wird dein Akku bald explodieren :D
Im Ernst, mach dir keine Sorgen, der Akku hält solange wie er hält. Du hast eh nicht viel Einfluss auf die Lebensdauer solange du den Akku nicht kochst oder in die Kühltruhe legst.