• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

[10.15 Catalina] Update-Probleme Catalina: "too many remote in path"

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.296
Hallo,

falls jemand über den Fehler
"Catalina 10.15.1 konnte nicht installiert werden. Drücken Sie Neustart, um neu zu starten und es noch einmal zu probieren.
Fehler:
too many remote in path"
stolpert, herzlichen Glückwunsch - Du hast einen weiteren Bug in dem Rotzpaket gefunden.

Hier steht eine mögliche Antwort:
https://discussions.apple.com/thread/250802719 (Startupdisk erneut setzen).
- die aber bei mir nicht geholfen hat, jedenfalls hat sich das MBP nicht selber repariert, auch nach einer Stunde nicht. Wenig überraschend - wohl aber, dass ein Fehler in einer Installation wie meiner *ohne* *jegliche* Änderung nach der Installation von 10.15 überhaupt auftreten konnte/durfte.

Müll.
 
Warum machst du denn überhaupt in Apples real public Beta Program mit? ;-)

Sind denn bei Mojave oder High Sierra irgendwelche schwerwiegenden Lücken/Probleme übrig geblieben, die es sinnvoll erscheinen lassen auf Catalina zu wechseln?

Die Features können es ja kaum gewesen sein...?
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme
Warum machst du denn überhaupt in Apples real public Beta Program mit? ;)
Hihi - da schimpft man und hofft insgeheim, wenn man nichts macht, nichts ändert, alles nur im Lieferzustand, dann wird es schon laufen, und dann ist es wie so ein Elefant im Porzellanladen: vorne wirft er alles kaputt und als er nach hinten ausweicht, setzt er sich in die K**ke. Könnte aus einem Adam Sandler-Film sein...
Ich fürchte, die Einführung von Beta-Programmen hat Apple intern mit der Beendigung der QA-Programme verbunden. Die Inflation an Hardware könnte das wie einen smarten Move aussehen haben lassen und Apple ist ein betriebswirtschaftlich agierendes Unternehmen...

Ich habe nicht vor, mit meinem Gerät auf 10.15 zu gehen - und vor 10.15.4 schon gar nicht. Allerdings habe ich noch die Investition in VMware Fusion 11.5 gewagt - und werde es als VM betreiben, wenn nötig. Vielleicht virtualisiere ich auch den Mac und mache die Aufteilung umgekehrt (MBP mit 10.15, virtuelle Maschine mit 10.13), wenn dann noch alle Hardware funktioniert. Hätte den Vorteil, dass man dann von der Hardware ziemlich unabhängig sein könnte.
Die Features können es ja kaum gewesen sein...?
Ich hatte noch die stille Hoffnung, dass mein Throtteling der CPU/GPU durch ein Firmwareupdate ge"fix"t würde. Im Augenblick habe ich keine Probleme, aber das dürfte wohl auch an den sehr CPU-freundlichen Außentemperaturen liegen. Jedenfalls hat es mit Catalina in der Tat ein Firmwareupdate auf 195.0.0.0 gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Firmware Updates werden nicht zurückgerollt, wenn man im Nachgang wieder ein früheres macOS installiert, oder? Falls das Update wirklich das Throtteling-Problem gelöst haben sollte, müsste das dann ja auch unter HS oder Mojave Bestand haben. Außer es benötigt dafür noch eine weitere Komponente aus dem OS selbst.

Das mit der „Gesamt“-Virtualisierung ging mir in letzter Zeit auch schon häufiger durch den Kopf. Praktisch alles an Anwendungssoftwarw, was nicht direkt oder dauerhaft mit dem Internet verbunden sein muss da rein und eine „Frozen Configuration“ daraus machen. Host und Browser darauf etc auf aktuellem Stand halten. Mir reicht mein altes Office oder Lightroom usw. Ich habe keine Probleme damit die so weiter zu nutzen, wie sie sind. Möchte aber dafür keine separate Hardware.

Auch wenn’s zugegebenermaßen stochern im Nebel ist: vielleicht hat ja dein Installationsproblem mit dem neuen Volume zu tun, dass unter Catalina dazu gekommen ist.