• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Update auf Lion geht nicht

cmue

Freiherr von Berlepsch
Registriert
19.06.06
Beiträge
1.100
Hallo,
hat es von euch schon jemand geschafft von 10.6.8 auf 10.7 upzugraden, während noch eine Bootcamp Partition drauf ist?

Bei mir bricht die Installation ab, da kein Wiederherstellungsmedium erstell werden kann. Im Installations Log steht etwas von "kann nicht in Windows Boot.ini schreiben". Klingt für mich stark danach, dass es mit der Bootcamp Partition zusammenhängt!
 
Hast du nur OS X und BootCamp oder noch eine weitere Partition?
 
Zur ersten Frage: Ja, das Update auf Lion lief auf allen drei Macs problemlos – und alle drei haben auch eine Boot-Camp-Partition.

Aber die Fehlermeldung klingt fast so, als bekomme der Updater keinen Schreibzugriff auf die boot.ini. Nur wie soll er ohnehin einen solchen Schreibzugriff haben, wenn OS X von Hause aus kein NTFS schreiben kann? Ob Apple im Installer einen NTFS-Treiber eingebaut hat?
Es ist gut möglich, dass die Boot.ini angepasst werden muss, wenn vor der Windows-Partition eine neue Partition angelegt wird: Wenn ich mich recht erinnere, stehen darin Partitionsnummern, insb. die Nummer der Partition, von der Windows booten soll.

Jedenfalls könntest Du unter Windows mal gucken, ob die Datei schreibgeschützt ist, bzw. wer dort Schreibrechte hat.
 
Vielleicht ist das die Art und Weise des Systems zu sagen, dass die Dateien auf der Festplatte so verteilt sind, dass er kein zusammenhängendes Wiederherstellungsmedium mit der entsprechenden Größe erstellen kann? Könnte ich mir zumindest vorstellen.
 
Also ich denke mittlerweile dass es daran liegt:
Ich habe damals per Bootcamp Assistent die Partition angelegt. Da Win7 aus irgendeinem Grund damit nichts anfangen konnte, habe ich sie im Win7 Installer neuformatiert. Ich denke, dass jetzt dadurch irgendwelche Informationen verloren gegangen sind.

So oder so ähnlich beschreibt auch ein Apple.com Thread das Problem. Da Bleibt mir erstmal nichts anderes Übrig als die Win7 Partition neu anzulegen. Ein Image würde nicht viel nutzen, da dort ja auch die "falschen" Bootsectoren mit drin sind.

Der Aufwand ist es mir erstmal nicht Wert um auf Lion zu wechseln.
 
Weißt Du denn noch, in welchem Format Du die Festplattenpartition erstellt hast?
 
Die "boot.ini" kann auch beim NTFS Dateisystem korrigiert werden.
Das Problem daran: Die gibts nur bei Windows XP.

Jetzt deinstallierst du mal alles an zusätzlicher Software, mit der du dir den Schreibzugriff auf die Windows Partition ermöglicht hast.
Wenns nicht hilft, starte in dein Windows und repariere mal wieder das Dateisystem (es soll ja Leute geben, die das so gut wie nie tun. Falls du dazugehörst: LIES DIE DIALOGE DAZU.).
Und erst wenn auch das nicht hilft, komm wieder.

Snoopy181 schrieb:
Weißt Du denn noch, in welchem Format Du die Festplattenpartition erstellt hast?
Wozu die Frage? In NTFS natürlich, sonst wäre ja wohl kaum ein Windows drauf am laufen.
 
Irgendwelche tools habe ich nicht im Einsatz, brauche ich auch nicht. zu 90% arbeite ich eh mit OS X eigenen Mitteln. Die Dateisystem Reparatur hat keinen Erfolg gebracht.


Edit:
Sep 14 10:31:05 localhost OSInstaller[343]: Recovery system creation failed with error -69726 (Unable to write a Windows boot.ini file)

Sep 14 10:31:05 localhost OSInstaller[343]: Install failed: Mac OS X kann auf dem Volume „OS X“ nicht installiert werden, da kein Wiederherstellungssystem erstellt werden kann. Weitere Infinden Sie unter: www.apple.com/de/support/no-recovery.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann bleibt mir scheinbar nichts anderes übrig, als eine Neuinstallation zu machen :-/
 
Wie voll ist denn deine Festplatte? Vielleicht liegt es daran, dass die Partition nicht erstellt werden kann.
 
noch einige hunder gb pro prartion frei, das kann es also auch nicht sein.
 
Nein, allein vom freien Speicherplatz kannst Du das nicht abhängig machen. Wenn die Dateien zu weit fragmentiert sind in den einzelnen Partitionen und OS X es nicht schafft, da einen zusammenhängenden Platz von entsprechender Größe zu finden, kann das auch zu Problemen führen.
 
Ohne jetzt am Mac zu seitzen: Ich denke auch, dass es nicht an der Fragmentrierung liegt. OSX ist fast jjungfreulich und fragmentiert sich meines wissens selbsttändig? Zu Windows: Hierbei dürfte es doch herzlich egal sein, bei einer defragmentrierung würde Windows doch versuchen, wieder alle Dateien an den Anfang der Partition zu holen, oder?

Ich gehe mal davon aus, dass OSX die Recovery Partition eher vor die OSX Part. legt, oder auch zwischen OSX und Windows, aber nicht nach Windows. Aber nun ja, man will ja nichts unversucht lassen um sich arbeit zu sparen ;-)
 
..... OSX ist fast jjungfreulich und fragmentiert sich meines wissens selbsttändig? ....)
Öhmm *Kopfkratz.... Du wolltest sagen de-fragmentiert sich selbstständig? :-) Oder? Obwohl es ein guter Wortwitz gewesen wäre denn .... fragmentieren tun sich eigentlich alle Dateisysteme im Laufe der Zeit...
lG
Maddi
 
Ohne jetzt am Mac zu seitzen: Ich denke auch, dass es nicht an der Fragmentrierung liegt. OSX ist fast jjungfreulich und fragmentiert sich meines wissens selbsttändig?
Das tut es, es legt Dateifragmente zusammen, die zusammen gehören. Die können aber trotzdem so über die Festplatte verstreut sein, dass das Erstellen einer neuen Partition unmöglich ist. Wenn Du das nicht glaubst, such mal ein bisschen im Forum nach den Threads, bei denen User keine BootCamp-Partition anlegen konnten, weil BootCamp z.B. die 32 GB für XP nicht zusammenbekommt. Obwohl die Cronjobs schon viel im Hintergrund machen.
 
a) OS X benutzt schon lange keine Cronjobs mehr
b) Diese haben bzw hatten mit Defragmentierung rein gar nichts zu tun.