• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

unterschiedl. Dateigrößen bei denselben Texten in versch. Word-Versionen

SimSalamander

Tokyo Rose
Registriert
16.01.10
Beiträge
68
Hallo,

ich habe bis vor kurzem einen sehr, sehr alten Windowsrechner mit einem uralt Word für Windows (97) genutzt. Dort habe ich fortlaufende Tabellen geführt, die in den Jahren knapp 30-seitig geworden sind. Nachdem ich diese Dokumente auf den iMac (Office für Mac (2008)), den ich nun zu meiner großen Freude nutze, übertragen habe, sind die Dateien viel größer. So wurden etwa aus 477KB 764KB.

Weiß jemand woran das liegt? Die Inhalte haben sich ja nicht geändert.

Gruß,
Jörg
 
Die Dateien enthalten immer zahlreiche Metadaten, und die Erfahrung zeigt meistens, daß diese mit jeder neuen Programmversion größer werden. Das können Hinweise sein auf zusätzlich nutzbare Möglichkeiten, die es in früheren Versionen noch nicht gab, auch wenn du sie aktuell gar nicht benutzt, oder größere Vorschau-Icons. Oder es werden Infos mehrfach angelegt aus Gründen der Abwärtskompatibilität.
 
Hallo,

besten Dank für die Info. Da sich die Speicherkapazitäten ja zum Glück noch deutlicher als die Größen meiner Dateien entwickelt haben, ist es ja kein Problem. Und ich weiss jetzt, woran es liegt.

Gruß,
Jörg
 
Welches Format nutzt du denn auf dem Mac? Hast du die Dateien im neuen Format abgespeichert (mit speichern unter) oder nutzt du noch die ursprüngliche Datei mit dem alten Word Format?
 
Jetzt weiß ich ehrlich gesagt nicht genau, was du meinst. Es waren vorher und es sind immer noch "doc"-Dateien. Ich habe sie mittels einer CD-Rom übertragen und dann - meine ich - mit "speichern unter" in einem neuen Ordner abgelegt.

Die ein oder andere Datei habe ich mir auch auf meinen Dienstrechner gelegt. Der läuft mit Windows-NT (so fortschrittlich ist der Öffentliche Dienst). Auch hier habe ich festgestellt, dass sich die Dateien vergrößerten, nur in geringerem Umfang.

Gruß,
Jörg
 
Jetzt weiß ich ehrlich gesagt nicht genau, was du meinst. Es waren vorher und es sind immer noch "doc"-Dateien. Ich habe sie mittels einer CD-Rom übertragen und dann - meine ich - mit "speichern unter" in einem neuen Ordner abgelegt.
Das meine ich ja. Wenn du "speichern unter" ausgewält hast, dann sollte Word auch das neue Dateiformat vorschlagen. Dieses hatte sich mit Office 2003 (bzw.2004 auf dem Mac) geändert.

Die ein oder andere Datei habe ich mir auch auf meinen Dienstrechner gelegt. Der läuft mit Windows-NT (so fortschrittlich ist der Öffentliche Dienst). Auch hier habe ich festgestellt, dass sich die Dateien vergrößerten, nur in geringerem Umfang.

Gruß,
Jörg
Dann musst du aufpassen, ob du die Dateien noch mit deinem Dienstrechner öffnen kannst (wenn du diese da noch brauchst).

Hintergrund:
Bis Office XP hat Word (ich weiß nicht wie das aktuell ist) die Eigenschaft nur die Änderungen im Text zu speichern. Da konnte es passieren, dass die Datei trotzt geringen Seitenumfangs relativ "groß" wurde. Das hat man gerade bei Dokumenten gemerkt, an denen viel gearbeitet und korrigiert wurde. Mit dem speichern unter einem neuen Dateinamen (halt über speichern unter) konnte man früher so die Dokumente von "Altlasten" bereinigen.
Ob das mit den neuen Formaten (docx usw.) auch noch so ist, weiß ich dezeit nicht.