• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Unterschied Autopoweroffdelay und Standbydelay

ziju

Macoun
Registriert
21.12.14
Beiträge
120
Moin Leute,

ich war mit meinem Macbook von der Thematik befallen, dass es über Nacht bis zu 70% Akku verloren hat. Habe nun herausgefunden, dass es an den power settings unter pmset lag. Hier waren die Werte für Standbydelayhigh und Standbydelaylow viel zu hoch.

Habe mich mal länger mit dem Thema befasst, aber nicht ganz so wirklich die Unterschiede zwischen Standby Delay und Auto Power Off Delay verstanden. Ich habe den Standbydelay jetzt auf 60 Sekunden und den Autopoweroffdelay auf 30 Min. Generell gilt bei mir: Akkulaufzeit ist mir wichtiger, als dass mein Macbook 3 Sekunden schneller aufwacht.

Welche Option hat da wie Einfluss drauf und welche Vor- und Nachteile bringen sie mit?

Danke und Gruß!
 

ziju

Macoun
Registriert
21.12.14
Beiträge
120
Also wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Autopoweroffdelay quasi eine Vorgabe der EU und macht nichts viel anderes als Standbydelay? Wenn Standbydelay kleiner ist, als Autopoweroff, dann "over ruled" Standbydelay Autopoweroff?
 

kelevra

Mutterapfel
Registriert
12.07.10
Beiträge
5.247
Ja, beide Modi tun grundsätzlich das gleiche, aber haben unterschiedliche Trigger.

Standby hat mit den standbydelayhigh und standbydelaylow Parametern das Speichern des RAM auf die SSD abhängig davon wie der Ladezustand der Batterie ist (bei MacBooks). Entsprechend wird das Gerät früher oder Später in Standby versetzt, wenn es auf Akku läuft. Somit beeinflusst standby hauptsächlich den hibernate mode im Akkubetrieb.

Autopoweroff hingegen lässt den RAM (default nach 4h; Vorgabe der EU Richtlinie) auf die SSD schreiben und in einen Modus mit weniger Stromverbrauch schalten, auch wenn das Gerät am Netzteil hängt.

Das Resultat ist bei beiden dann das gleiche: Inhalt des RAM liegt auf der SSD (hibernation file) und Gerät ist im low power mode sozusagen.
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf

MACaerer

Roter Herbstkalvill
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.046
Wenn ich das richtig verstanden habe ist zwischen Standby und Poweroff (Tiefschlaf) schon ein Unterschied. Bei letzterem wird der RAM-Inhalt in das sleep-Image geschrieben und der Mac schaltet komplett ab. Beim Aufwecken ist dabei der einzige Unterschied zu einem Neustart lediglich, dass keine Anmeldung nötig ist und dass der vorherige Zustand aller Dateien und des RAM-Inhalts aus dem Sleep-Image und den Snapshots wieder hergestellt wird. Damit soll die EU-Richtlinie erfüllt werden, die für alle elektronischen Geräte im Standby nur einen Stromverbrauch von 0,5W erlaubt.