• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Unibody zurechtbiegen

marcel_r

Martini
Registriert
27.05.09
Beiträge
654
So nun ist es also passiert: Macbook war in einem Neopren-Second-Skin und das ganze dann in einem Rucksack. Dieser ist mir von einer Bierbank (dürften so 40cm sein) heruntergefallen.

Ich hätte es nie gedacht aber nun doch folgende Deformation entdeckt:

Bild0468.jpg


Bild0476.jpg


Es ist also auf der rechten Seite etwas eingedrückt und steht dadurch vorne etwas hervor

Nun, was meint Ihr? Auf ein Kissen hochkant stellen und mit einem Gummihammer ein bisschen auf die Ausbeulung hämmern?
Jmd. vll bessere Idee?
 
NEIN! Auf keinen Fall mit dem Hammer drauf hauen.
Ich würde die Bodenplatte abschrauben, das MB hochkant auf eine harte Unterlage stellen und dann mit dem Handballen auf die Stelle drücken. Vielleicht kannst du aber auch an der rechten Seite ziehen, wenn du kurz die Festplatte rausnimmst und es so wieder in Form bringen. Mach auf jeden Fall alles sehr vorsichtig.
 
erschreckend.. diese Alu ist so stabil wie ein Apfel. Man muss darauf echt aufpassen wie auf ein rohes Ei. Ich wünsch dir viel Glück beim Ausbeulen. Würde es auch so machen wie Paul es vorgeschlagen hat.
 
Beim Aufschrauben auf die Schrauben aufpassen.
Beim Zurecht-Dengeln nicht den blossen Hammer verwenden, sondern ein Stueck Weichholz (Dachlatte aus Fichte etc.) dazwischen legen.
 
wenns dumm läuft gehen danach die Schrauben nicht mehr rein. Also sehr vorsichtig sein..
 
Meinte ich ja. Beim raus- und reinschrauben keine Gewalt anwenden.
 
Warum nicht mit nem gummihammer? Wegen der Erschütterungen oder wie?

Mit Handballen wird wohl schwer, sooo leicht zu verformen ists nur auch wieder nicht ^^
 
erschreckend.. diese Alu ist so stabil wie ein Apfel. Man muss darauf echt aufpassen wie auf ein rohes Ei. Ich wünsch dir viel Glück beim Ausbeulen. Würde es auch so machen wie Paul es vorgeschlagen hat.

Dieses Alu ist stabil... Bei Kunststoff wäre das ganze gebrochen, Alu verbiegt sich halt... Was erwartest du, dass 40cm freier Fall mit Aufschlag auf einen harten Untergrund keine Deformation hervorruft? Dann kannst du dein Laptop aus Werkzeugstahl bauen lassen, dann hält er das aus, ist dann aber über 10kg schwer wahrscheinlich...
 
naja wie gesagt war Rucksack und Schutzhülle dazwischen, der Rucksack ist eher langsam "heruntergeglitten" und wurde nicht auf den Boden "geworfen".
Also das Plastik von meinem letzten Samsung-Notebook wäre ganz sicher nicht gebrochen. Es hätte vll einen kleinen Bruch gegeben wenns direkt auf Asphalt wäre - aber immerhin keine Deformation.
 
Warum nicht mit nem gummihammer? Wegen der Erschütterungen oder wie?
Mit Handballen wird wohl schwer, sooo leicht zu verformen ists nur auch wieder nicht ^^

1. Hatte ich die Befürchtung, dass du zu fest zuschlägst
2. Ist die Kraft, die du mit dem Hammer überträgst zu punktuell. Du könntest also eine Delle in die Delle hauen. Wie bereits jemand geschrieben hat, müsstest du eine großflächige Unterlage wählen.
3. Ist es bestimmt nicht förderlich für die elektronischen Bausteine und die Platine des MacBook, wenn du mit dem Hammer zuschlägst.
4. Das Material ist kaltverfestigt. Wenn du es nun nochmal mit hoher Geschwindigkeit verformst, könnte es eventuell Risse bekommen.
5. Wenn du das Gehäuse von Hand zurecht biegst, hast du mehr Gefühl. Du brauchst zwar mehr Kraft, aber du merkst dann, wenn etwas anfängt zu knacksen oder sich in die falsche Richtung zu verformen. Schlägst du mit dem Hammer zu, musst du mit dem Ergebnis, welches der Schlag erzeugt hat, leben.

Übrigens bringt es nichts, das MB auf eine weiche Unterlage zu stellen und dann daran rumzubiegen oder mit dem Hammer draufzuschlagen, weil die weiche Unterlage alles abfedert.

Was die Verformung an sich betrifft, gebe ich dir recht. Normale Kunstoffgehäuse sind wesentlich elastischer, als das Aluminium. [Bei Verbundkunstoffen wie beim Sony Vaio X oder Z genutzt, ist das aber etwas anderes.]
 
ja klingt alles ziemlich schlüssig, die punktuelle verformung hatte ich nicht bedacht und auch das Risse-Bilden macht Sinn.

ich hab mir überlegt vll die Festplatte aus zu bauen und dann das Book hochkant mit der verdellten Seite auf ein Brett zu stellen. Dann quasi innen drauf "hämmern" und die Erschütterungen werden eher in das Holz geleitet. Zusätzlich kann es auch nicht zu weit wieder "ausgedellt" werden.

Wegen der Elektronik würde ich mir eher weniger sorgen machen. Das einzige Mechanische (wo ja eh der Lesekopf eingefahren ist) wäre die HD, und die ist ja draussen.

Denke mit den Fingern oder dem Handballen kann man da gar nix bewirken. Wenn dann iwie zwischen Holz klemmen dass es fixiert ist und mit einer Art verbogenem Minispaten einhaken und dran ziehen
 
Versuch halt einfach mal an der rechten Seite (die, die sich ins Innere gedrückt hat) zu ziehen, wenn die Platte draußen ist. Dann solltest du genug Platz haben. Falls du dann doch die Aktion mit dem Hammer durchziehen willst, würde ich mir so ein Stück Fensterleder oder ein paar Stück Küchenpapier nehmen und sie zwischen MacBook und Brett legen, damit man später keine Kratzer sieht. Noch was. Das Aluminium wird ein wenig nach der Verformung zurückfedern. Du musst es also ein ganz klein wenig weiter biegen, als eigentlich nötig. Das klappt dann nich, wenn du ein ebenes Brett unterlegst. So eine Art Sandsack wäre besser, falls du so etwas hast. Wenn in der Nähe ein Karosseriebauer ist, haben die auch solche Kissen, auf denen sie Bleche verformen. So eines wäre natürlich ideal.