- Registriert
- 25.12.07
- Beiträge
- 8.088
Für all diejenigen, die ihre Kalenderdaten nicht Google anvertrauen wollen und keine Lust haben, für MobileMe zu bezahlen, habe ich dieses Tutorial geschrieben.
Wenn alles richtig gemacht wurde, klappt der so genannte „Over the air-Sync“ zwischen dem Yahoo-Kalender und allen entsprechend verbundenen Macs und iPhones ganz hervorragend.
Ob sich ein besseres Gefühl einstellt, seine Kalenderdaten Yahoo anzuvertrauen anstelle der so genannten Datenkrake Google, mag jeder für sich selbst entscheiden, aber bitte nicht zum Gegenstand dieses Threads machen.
Schritt 1:
Unter www.calendar.yahoo.com einen eigenen Haupt-Kalender einrichten. Vielleicht ist es sinnvoll, gleich im Anschluss die gleichen Kalender anzulegen, die in iCal auch verwendet werden, also beispielsweise „privat“, „geschäftlich“, „Sport“ usw. (siehe Screenshot)

Schritt 2:
Alle in iCal angelegten Kalender unter dem Menüpunkt „Ablage – Exportieren“ in einen eigenen Ordner exportieren.
Schritt 3:
Im Yahoo-Kalender den entsprechenden Kalendern durch Anklicken und einen weiteren Klick auf „Kalender bearbeiten“ die zuvor aus iCal exportierten Daten zufügen. Dabei darauf achten, dass dem Yahoo-Kalender „privat“ auch die aus iCal exportierten Daten des privaten Kalenders hinzugefügt werden.
Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Kalender aus iCal in die jeweiligen Yahoo-Kalender übertragen wurden.
Schritt 4:
In iCal auf „Einstellungen“ und auf „Accounts“ klicken und durch einen weiteren Klick auf das Pluszeichen (+) einen Account hinzufügen.
In das Feld „Beschreibung“ kann eine beliebige Bezeichnung eingegeben werden, beispielsweise „Yahoo-Kalender“ o. ä.
In das Feld „Benutzername“ ist die vollständige E-Mail-Adresse einzugeben, die man beim Einrichten des Yahoo-Kalenders gewählt hat, also ähnlich wie „[email protected]“.
Beim Feld „Passwort“ erklärt sich der einzugebende Text ebenfalls von selbst.
Die Account-URL lautet „https://caldav.calendar.yahoo.com:443/principals/users/[email protected]“, wobei „benutzer“ durch die zuvor gewählte Bezeichnung zu ersetzen ist.
Nach erfolgreicher Einrichtung sollten die Yahoo-Kalender nun automatisch in iCal erscheinen.
Wenn das geschehen ist, können die ursprünglich in iCal angelegten Kalender bedenkenlos gelöscht werden.
Der Zeitintervall, der für die Synchronisierung zwischen iCal und Yahoo eingestellt wird, ist unerheblich und letzten Endes wohl ausschließlich davon abhängig, wie oft Termine ergänzt oder geändert werden und diese Ergänzungen und/oder Änderungen im Yahoo-Kalender sichtbar werden sollen.
Schritt 5:
Nun folgt die Einbindung des iPhones in diese Kette. Verwendet wurde in diesem Fall das iPhone 4 mit dem neuesten iOS.
Zunächst unter „Einstellungen“, „Mail, Kontakte, Kalender“ auf „Account hinzufügen“ klicken und in der daraufhin erscheinenden Liste auf „Andere“.
Ganz unten bei „Kalender“ auf „CalDAV-Account hinzufügen“ klicken und bei „Server“ „https://caldav.calendar.yahoo.com:443/principals/users/[email protected]“ eingeben, bei „Benutzername“ wieder die Yahoo-E-Mail-Adresse mit der Endung „.ymail.com“ eingeben, gefolgt vom Kennwort. Der Punkt „Beschreibung“ kann frei ausgefüllt werden.
Jetzt sollte das iPhone die gewählten Einstellungen überprüfen und als letzter Schritt folgt das Starten der Kalender-App und ein Klick auf „Kalender“ links oben. Hier sind alle Kalender unter der Überschrift „Von meinem Computer“ und „Auf meinem iPhone“ zu deaktivieren und nur die unter der Überschrift „Yahoo“ zu aktivieren.
Fertig.
Ab jetzt werden sämtliche Kalendereinträge nahezu sofort synchronisiert, unabhängig davon, ob sie online im Yahoo-Kalender, in iCal oder auf dem iPhone geändert werden. Nach ein paar Sekunden ist alles synchronisiert.
Weitere iPhones und Computer lassen sich übrigens problemlos durch Wiederholen der Schritte 4 und 5 problemlos in diese Sync-Kette einfügen.
Viel Spaß!
Übrigens: Die doch recht blassen Kalenderfarben des Yahoo-Kalenders, die nach dem Synchronisieren in iCal auftauchen, können problemlos geändert werden und erscheinen genau so wie in iCal eingestellt, auch auf dem iPhone.
Diese etwas sonderbaren „Stellvertreter“, wie sie bei synchronisierten Google-Kalendern in iCal entstehen, gibt es hier übrigens nicht.
Wenn alles richtig gemacht wurde, klappt der so genannte „Over the air-Sync“ zwischen dem Yahoo-Kalender und allen entsprechend verbundenen Macs und iPhones ganz hervorragend.
Ob sich ein besseres Gefühl einstellt, seine Kalenderdaten Yahoo anzuvertrauen anstelle der so genannten Datenkrake Google, mag jeder für sich selbst entscheiden, aber bitte nicht zum Gegenstand dieses Threads machen.
Schritt 1:
Unter www.calendar.yahoo.com einen eigenen Haupt-Kalender einrichten. Vielleicht ist es sinnvoll, gleich im Anschluss die gleichen Kalender anzulegen, die in iCal auch verwendet werden, also beispielsweise „privat“, „geschäftlich“, „Sport“ usw. (siehe Screenshot)

Schritt 2:
Alle in iCal angelegten Kalender unter dem Menüpunkt „Ablage – Exportieren“ in einen eigenen Ordner exportieren.
Schritt 3:
Im Yahoo-Kalender den entsprechenden Kalendern durch Anklicken und einen weiteren Klick auf „Kalender bearbeiten“ die zuvor aus iCal exportierten Daten zufügen. Dabei darauf achten, dass dem Yahoo-Kalender „privat“ auch die aus iCal exportierten Daten des privaten Kalenders hinzugefügt werden.
Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Kalender aus iCal in die jeweiligen Yahoo-Kalender übertragen wurden.
Schritt 4:
In iCal auf „Einstellungen“ und auf „Accounts“ klicken und durch einen weiteren Klick auf das Pluszeichen (+) einen Account hinzufügen.
In das Feld „Beschreibung“ kann eine beliebige Bezeichnung eingegeben werden, beispielsweise „Yahoo-Kalender“ o. ä.
In das Feld „Benutzername“ ist die vollständige E-Mail-Adresse einzugeben, die man beim Einrichten des Yahoo-Kalenders gewählt hat, also ähnlich wie „[email protected]“.
Beim Feld „Passwort“ erklärt sich der einzugebende Text ebenfalls von selbst.
Die Account-URL lautet „https://caldav.calendar.yahoo.com:443/principals/users/[email protected]“, wobei „benutzer“ durch die zuvor gewählte Bezeichnung zu ersetzen ist.
Nach erfolgreicher Einrichtung sollten die Yahoo-Kalender nun automatisch in iCal erscheinen.
Wenn das geschehen ist, können die ursprünglich in iCal angelegten Kalender bedenkenlos gelöscht werden.
Der Zeitintervall, der für die Synchronisierung zwischen iCal und Yahoo eingestellt wird, ist unerheblich und letzten Endes wohl ausschließlich davon abhängig, wie oft Termine ergänzt oder geändert werden und diese Ergänzungen und/oder Änderungen im Yahoo-Kalender sichtbar werden sollen.
Schritt 5:
Nun folgt die Einbindung des iPhones in diese Kette. Verwendet wurde in diesem Fall das iPhone 4 mit dem neuesten iOS.
Zunächst unter „Einstellungen“, „Mail, Kontakte, Kalender“ auf „Account hinzufügen“ klicken und in der daraufhin erscheinenden Liste auf „Andere“.
Ganz unten bei „Kalender“ auf „CalDAV-Account hinzufügen“ klicken und bei „Server“ „https://caldav.calendar.yahoo.com:443/principals/users/[email protected]“ eingeben, bei „Benutzername“ wieder die Yahoo-E-Mail-Adresse mit der Endung „.ymail.com“ eingeben, gefolgt vom Kennwort. Der Punkt „Beschreibung“ kann frei ausgefüllt werden.
Jetzt sollte das iPhone die gewählten Einstellungen überprüfen und als letzter Schritt folgt das Starten der Kalender-App und ein Klick auf „Kalender“ links oben. Hier sind alle Kalender unter der Überschrift „Von meinem Computer“ und „Auf meinem iPhone“ zu deaktivieren und nur die unter der Überschrift „Yahoo“ zu aktivieren.
Fertig.
Ab jetzt werden sämtliche Kalendereinträge nahezu sofort synchronisiert, unabhängig davon, ob sie online im Yahoo-Kalender, in iCal oder auf dem iPhone geändert werden. Nach ein paar Sekunden ist alles synchronisiert.
Weitere iPhones und Computer lassen sich übrigens problemlos durch Wiederholen der Schritte 4 und 5 problemlos in diese Sync-Kette einfügen.
Viel Spaß!
Übrigens: Die doch recht blassen Kalenderfarben des Yahoo-Kalenders, die nach dem Synchronisieren in iCal auftauchen, können problemlos geändert werden und erscheinen genau so wie in iCal eingestellt, auch auf dem iPhone.
Diese etwas sonderbaren „Stellvertreter“, wie sie bei synchronisierten Google-Kalendern in iCal entstehen, gibt es hier übrigens nicht.
Zuletzt bearbeitet: