• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Trotz Festplattenlöschung und Neupartitionierung Daten vorhanden - Ist das normal?

Klymaris

Stechapfel
Registriert
27.07.09
Beiträge
160
Hallo!

Obwohl ich die Festplatte mit der Option "einmal mit Nullen überschreiben" gelöscht habe, wurde mir nach dem Erstellen eines neuen ("leeren") Volumes folgendes angezeigt:

Festplatte: 120,03 GB -> Volume "MacBook HD": 119,96 GB -> Verfügbar: 119,47 GB -> Belegt: 221,8 MB (Ordner: 3 / Dateien: 2) Irgendetwas stimmt doch hier mit den Angaben nicht, oder?

Ist das normal und gewollt oder habe ich einen Fehler gemacht? Ich kann mir nicht erklären, warum bereits 221,8 MB belegt sind, wo doch das Volume zu dem Zeitpunkt noch gar nicht mit dem Betriebssystem von mir belegt wurde.

Es wäre nett, wenn mir hier die "alten Hasen" schreiben könnten, ob es so O.K. ist oder nicht.

Vielen Dank!
Klymaris
 
200MB ist bestimmt die EFI Partition
Die restlichen 21MB sind sicherlich einige versteckte Files wie .Trashes, Spotlight und sonstige Ordner/Dateien die OS X Standardmäßig ablegt.
Ist aber nur in die Luft geschossen.
 
Wie Macbeatnik schon schrieb, sollten dies die standardmäßig von OS X erstellten Daten sein (Spotlight-Ordner usw.). Diese werden sofort angelegt, nachdem eine Partition vom Festplattendienstprogramm gelöscht (egal wie häufig überschrieben) und damit praktisch neu erstellt worden ist. Ist bei internen wie externen Festplatten (USB, Firewire) und den jeweiligen Partitionen normal. Deine gelöschten Daten haben damit nichts zu tun und können damit auch nicht wieder hergestellt werden.
 
Hi Macbeatnik und Irving!

Gut, dann bin ich eigentlich beruhigt und danke Euch beiden für die schnellen Antworten, denn ich selbst konnte mir das wirklich nicht erklären ... :-)

Viele Grüße
Klymaris
 
Schau dir die Platte mal im Terminal mit
diskutil list
an.
Da gibt es eine (im Festplattendienstprogramm versteckte) EFI-Partition disk0s1 mit 200 MB.
Die übrigen Dateien, die bereits angesprochen wurden, siehst du, wenn du dir im Terminal oder im Finder auch die versteckten Dateien anzeigen lässt. Das klappt allerdings beweiskräftig nur, wenn du kein System installiert hast, denn deren Größe ändert sich vermutlich bei der Installation.
Welche präzise in Frage kommen, weiß ich nicht, aber ich tippe auf welche aus dieser Auswahl:
.DS_Store, .Spotlight-V100, .Trashes, .com.apple.timemachine.supported, .fseventsd, Desktop DB, Desktop DF
(wobei einige höchstwahrscheinlich erst nach erster Benutzung des Finders oder von Time Machine entstehen).
Nebenbei: Wenn du die Platte, egal ob frisch formatiert oder belegt, an einen Windows-Rechner hängst, der nicht MacDrive installiert hat, wirst du immer nur ca. 200 MB als Volume-Größe angezeigt bekommen, weil Windows das GUID-Partitionsschema normalerweise nicht lesen kann und nur diese Hilfspartition sieht (zumindest habe ich das so verstanden).
 
Guten Morgen MacAlzenau!

Das ist ja toll - was man nicht alles machen kann! :-) Bei mir stehen zwar im Terminal unter disk0s1 209,7 MB vermerkt, aber ich nehme an, daß das in Ordnung ist ...

Vielen Dank!
Klymaris
 
Hmm bei mir wird als EFI auch 209 MB angezeigt, aber insgesamt sind schon kanpp 800 MB belegt und das direkt nach dem Formatieren...
 
Diese zweihundert....irgendwas sind weder Spotlight-Index noch EFI Partition.
1) Die EFI Partition ist nicht in dem formatierten Volume, sondern ausserhalb davon, wird dort also nicht mitgezählt.
2) Der frisch angelegte Spotlight Index braucht zwar tatsächlich etwas Platz, aber solange er noch ganz leer ist sehr viel weniger als 200 MB.

Diese zwiehundert....irgendwas (oder auch mal mehr oder weniger, je nach Volumegrösse) sind ganz einfach nur die Menge an Speicherplatz, die für die internen Verwaltungsstrukturen des Dateisystems reserviert wurde. Das ist Platz der später dafür benötigt wird, um all die Dateien und Ordner die noch kommen werden in einer hierarchischen Struktur katalogisiert zu erfassen. Das sind also Daten, die beschreibende Zusatzinformationen über die tatsächlichen Daten bereitstellen. Dateinamen, Ordnernamen und -hierarchie, Erstellungs- und Änderungszeitstempel, Eigentümer, Zugriffsrechte....usw
Alles das zusammen nennt man Metadaten. Das alles will seinen Platz haben. Ein gewisser Prozentsatz des Gesamtvolumes wird schon direkt bei der Formatierung dafür reserviert, bei Bedarf kann (und wird) das später erweitert werden.

Für Detailverliebte:
Dieser Metadatenraum besteht selbst wiederum aus mehreren "Spezialdateien", die man als Benutzer niemals sehen kann. Aber im Festplattendienstprogramm kann man gelegentlich etwas über diese essentiellen "Götter"-Dateien lesen:
"Verzeichnisbaum (Directrory B-Tree)",
"Zusatzdatei für Dateiaufbau (Extents B-Tree)",
"Volume-Blockbelegungstabelle (Volume Bitmap)",
"Zusatzdatei für Dateiattribute (Attributes B-Tree)",
"Zusatzdatei zum Startvorgang (Dedicated Boot File)",
"Zusatzdatei für Sperrbereiche (Bad Blocks File)".

PC-Besitzer kennen ähnliche Dinge bei anderen Dateisystemtypen unter "Root Directory", "File Allocation Table (FAT)", "Master File Table (MFT)", "iNode Tables", usw usw
 
Zuletzt bearbeitet:
Also steigt die Größe des reservierten Bereichs mit der Größe der Festplatte? Hab jetzt ne 1,5 TB Platte, und da würde das ja dann passen wenn es etwas mehr reservierter Bereich ist...
Danke Dir für die ausführliche Auflistung!
 
Also steigt die Größe des reservierten Bereichs mit der Größe der Festplatte?
Richtig.
Er steigt auch ein wenig mit den Jahren, in denen Mac OS immer umfangreicher wurde, von Version zu Version. Ein Mac OS 9 zB (es verwendete das gleiche Dateisystem) bestand noch aus weniger als 1% der heutigen Dateienanzahl und reservierte nur einen Bruchteil davon. (Der Anteil am Gesamtvolumen ist aber auch heute noch sehr bescheiden vergleichsweise zu anderen Systemen.)
Formatiert man nicht mit den grafischen Tools, sondern mit dem dahintersteckenden Befehl im Terminal, dann lässt sich damit jeder Parameter im Detail manipulieren und dieser Anteil kann völlig frei bestimmt werden. Sinnvoll wäre das aber nur für Leute, die ganz genau wissen was sie da eigentlich tun, bei unvernünftigem "Tuning" wird ein Dateisystem schnell zum unbrauchbaren Wrack.