• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Troj/TdlMbr - D - Windowsvirus

Fjedsen

Erdapfel
Registriert
14.06.12
Beiträge
2
Hey,

Habe gerade mein Macbook (2.2 GHZ, Intel Core 2 Duo) gestartet und Sophos (V 8.0.10C) hat mir den Virus Troj/TdlMbr - D gemeldet. Sophos empfiehlt manuelle Bereinigung.
Da das aber ein Windows Virus ist, weiß ich nicht was ich mache soll ...

Mittlerweile sinds 9 Threats und es kommen immer wieder mal ein paar dazu.

Hatte jemand schon mal ein Problem damit ?
Habt ihr einen Vorschlag was ich tun könnte ?

Grüße
Fjedsen
 
Sophos deinstallieren, wäre schon mal eine guter Anfang.
Ein Windows Trojaner ist unter OS X arbeitslos.
 
Naja, Virenscanner unter OS X suchen halt auch gerne nach Windows-Schädlingen. Die sind zwar unter OS X arbeitslos, aber so kann man sie löschen und vermeiden, dass man sie unwissentlich z.B. per Mail-Attachment an andere Windows-Nutzer verteilt.
 
Und, sollen die Windows Nutzer sich doch schützen, warum sollte ich da auch noch wissentlich schadsoftware installieren, um schadsoftware zu finden.
 
Ich habe eine Alarmanlage, die mir meldet, wenn beim Nachbarn eingebrochen wird. Sie funkt zwar dauernd in mein Telefon, stört den Readioempfang und schaltet manchmal den Herd ein, aber ich bin eine gute Seele, tue alles für die Nachbarn und die sparen sich damit eine eigene Alarmanlage.
Der Entenhimmel ist mir sicher.
Salome
 
  • Like
Reaktionen: markthenerd
Ich würde es dennoch nicht darauf ankommen lassen. Sehr interessant dazu: Virtuelle Verkehrspflichten. Leider wird in diesem Artikel zu wenig auf den Endverbraucher (also auf uns) eingegangen. Ob dieser nämlich wegen Fahrlässigkeit zur Kasse gebeten werden kann, wird nicht abschliessend behandelt.

Etwas irritierend für mich ist nämlich:

kes.info schrieb:
Der Inhaber der tatsächlichen Verfügungsgewalt über einen Computer ist daher grundsätzlich verpflichtet, Schutzmaßnahmen gegen den Missbrauch seines IT-Systems zu implementieren.

Spätestens dann, wenn ein wirtschaftlicher Schaden entsteht, ist die ganze Angelegenheit eben nicht mehr so trivial.
 
Zuletzt bearbeitet: