• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.10 Yosemite] TRIM Probleme - any solutions already?

Juhulia

Niederhelfenschwiler Beeriapfel
Registriert
18.08.09
Beiträge
837
Hi there - Mac OS unterstützt seit OS 10.10 (Yosemite) kein TRIM für "Nicht-Apple-Produkte".

http://www.larryjordan.biz/caution-ssd-drives-and-yosemite/

Keine kundenfreundliche 'Unternehmenspolitik', vor dem Hintergrund der Verbreitung der SSD.

Gibt es einen anderen workaround (als der Killer-workaround) wie im Link (s.o.) beschrieben?

Beste Grüße - love and peace

Ju
 
Die internen Garbage-Collection-Algorithmen der SSD sollten doch reichen, oder nicht?
 
ich nutze von jeher Trim-Enabler - mit guten Erfahrungen,auch wenn das Tool umstritten ist :-)
 
Bis zum nächsten PRAM -Reset, wenn du Pech hast. Und dann war's das mit Zugriff auf die SSD. Das ist ein Hack, der da benutzt wird und der ist nicht wirklich zuverlässig...
 
  • Like
Reaktionen: orydz
Ist ja aber suchen etwas dreist von Apple, dass Trim nur bei Apple SSDs funktioniert. Apple sollte Trim einfach für alle SSDs aktivieren. Gibt ja genug Leute, die sich in ihr MacBook, Mac Mini, Mac Pro eine SSD nachrüsten und es gibt für diese Geräte ja auch gar keine Alternative von Apple.

Allerdings habe ich bisher auch nichts negatives über Trim Enabler gehört...
 
Der Trim enabler läuft genauso gut/schlecht wie vorher du musst halt nur die neue Signierung für Kernel-Extensions deaktivieren.

Und er ist auch genauso überflüssig wie vorher. Wer eine SSD für einen Mac kauft der muss halt drauf achten eine zu kaufen die brauchbare Garbage Collection hat, dann braucht es Trim nicht mehr unbedingt. Mein Mini läuft seit jeher mit SSD ohne Trim.

Sich darüber zu bescheren ist wie sich darüber zu beschweren, dass nicht jede Grafikkarte im Mac läuft. Apple war eben immer schon Hard- und Software aus einer Hand und das bedeutet halt, dass die Software etwas wählerisch ist bei der Hardware auf der sie läuft.
 
  • Like
Reaktionen: wheeler und GunBound
Ist ja aber suchen etwas dreist von Apple, dass Trim nur bei Apple SSDs funktioniert.
Ich finde es eher ziemlich dreist von den Plattenherstellern, ihre Geräte lediglich mit Software für Windows auszustatten.
Für die wäre es nämlich ein Kinderspiel, ihre Platten entsprechend dem System bekannt zu machen und solche Add-On Features damit freizuschalten. Komischerweise scheint ein solcher (eigentlich selbstverständlicher) Support keinerlei Kaufargument zu sein.
 
Ich finde es eher ziemlich dreist von den Plattenherstellern, ihre Geräte lediglich mit Software für Windows auszustatten.
Für die wäre es nämlich ein Kinderspiel, ihre Platten entsprechend dem System bekannt zu machen und solche Add-On Features damit freizuschalten. Komischerweise scheint ein solcher (eigentlich selbstverständlicher) Support keinerlei Kaufargument zu sein.
Du brauchst unter Windows doch keine Zusatzsoftware, damit Trim funktioniert. Ich denke, das Problem liegt eher am OS als an der Software der Hersteller.
 
Wenn ich Rastas Post richtig verstehe, liegt das eben daran, daß die Hersteller von vornherein auf W. setzen. Also Soft- oder Firmware windowslastig gestalten, auch wenn du das als W.-Benutzer gar nicht mitbekommst.
 
Für die wäre es nämlich ein Kinderspiel, ihre Platten entsprechend dem System bekannt zu machen und solche Add-On Features damit freizuschalten.
ist das so einfach? Ich dachte immer Apple wäre sehr wählerisch was die Signierung von Kernel-Extensions angeht und Dinge die Apple für unnötig halt wie SSDs von Drittanbietern haben kaum eine Chance signiert zu werden?

Hab ich das falsch verstanden?
 
Lies nochmals Rastafari's Beitrag im TRIM-Thread. Dort steht, dass der Enabler in der (systemeigenen!) Kext lediglich ein Flag setzt, welches den Treiber alle SSDs als Apple-eigene erkennen lässt. Nichts mit Drittanbieter-Kext. Da müsste man lediglich die Firmware der SSD anpassen, und fertig wär die Laube. Siehe auch die Angelfire-Modelle.
 
Die Firmware der SSD anzupassen und sich als falsches Modell auszugeben ist der schnellste Weg verklagt zu werden. Und solange du dich dem System gegenüber korrekt meldest bekommst du kein Trim vom System. Bleibt nur eine eigne Implementation, und das müsste wohl über eine Kernel-Extension laufen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze unter Yosemite immer noch TrimEnabler 3.2.2 . Hatte ich schon unter Mavericks laufen. Muss ich zwar nach jedem Update per Terminalbefehl starten, aber es funktioniert. Wie gut weiß ich nicht. Das kann ich irgendwann mal sagen, wenn die SSD abraucht. Seit 1,5 Jahren jedenfalls einwandfrei. Ahnung habe ich davon nicht. Ist nur ein Glücksspiel. Vielleicht haut es ja hin.
 
Ich dachte immer Apple wäre sehr wählerisch was die Signierung von Kernel-Extensions angeht
Das dumme ist nur, dass Apple die Kext von Drittanbietern überhaupt nicht signieren muss. Genausowenig wie bei jedem anderen Stück Software, das macht *immer* der Anbieter selbst.
 
Achso, ganz ohne Prüfprozess? Okay das ist interessant. Dann wundert es mich auch, dass das keiner der Hersteller macht. Komisch, wäre doch ein tolles Verkaufsargument für die Teile...
 
ganz ohne Prüfprozess?
Natürlich nicht. Geprüft wird die Identität des Zertifikatsinhabers.
(Impliziert geprüft jedenfalls, über die bereits bestehenden Mechanismen des etablierten Kreditkartensystems der Banken.)

Im Vergleich zu SSL-Zertifikaten ähnlicher Sicherheitsstufe (fürs https:// Protokoll) gibts den Segen der Apple Root-CA übrigens zum jährlichen Spottpreis. Einen damit gesicherten Webserver zu betreiben kostet ein vielfaches einer Mitgliedschaft in Apples Developer-Programmen.
'nuff said.
 
  • Like
Reaktionen: wheeler