• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

TRIM Enabler für SSD nutzen?

u0679

Moderator
AT Moderation
Registriert
09.11.12
Beiträge
7.772
Hallo Zusammen,

nachdem die neue SSD (Samsung 840) in meinem MacBook Pro Middle 2012 astrein läuft, Mavericks installiert ist (Update von ML) bekam ich nun den Tipp, die Freeware "TRIM Enabler" herunter zuladen und einzusetzen. Frage: macht das Sinn? Wie hoch ist die Gefahr, dass anschließend das System nicht mehr hochfährt? Wie ist Eure Erfahrung damit?
 
Ja, es macht Sinn und nein, es besteht keine Gefahr, dass das System nicht mehr hochfährt. ;) Der TRIM Enabler läuft auf meinem MBP unter Mavericks ohne Probleme.
 
Danke, dann werde ich das mal installieren :)
 
Trim Enabler hat bei mir auch seit Monaten keine Probleme gemacht. Läuft.
 
Wofür ist das, wenn ich fragen darf? Möchte mir in ein MBP eine SSD einbauen. Brauche ich so ein Tool dann aus irgendeinem Grund oder ist das dafür, die letzten X% Leistung herauszukitzeln?
 
@macgroupie
Da scheiden sich die Geister. Die einen schwören darauf, die anderen verteufeln es. Es zu aktivieren schadet aber in keinem Fall. Im Allgemeinen kann man sagen, das TRIM dazu da ist, Schreibvorgänge zu beschleunigen, und zwar auf SSDs die intensiv genutzt werden, wobei auch immer wieder große Datenmengen gelöscht werden. TRIM sorgt dafür, dass beim Löschen einer Datei die entsprechenden Speicherblöcke auf der SSD, in denen die Datei tatsächlich gespeichert ist, direkt leergeräumt werden. Soll dann eine neue Datei in diese Blöcke gespeichert werden, so muss das nicht erst noch getan werden, die Blöcke sind ja schon leer, der Schreibvorgang wird beschleunigt, im Vergleich zu einer SSD ohne aktiviertem TRIM. Hier wird erst dann tatsächlich leergeräumt, wenn eine neue Datei in die entsprechenden Blöcke geschrieben werden soll, was den Schreibvorgang verzögert.

So oder so ähnlich. Nagelt mich nicht darauf fest. :D
 
  • Like
Reaktionen: macgroupie
Selber habe ich beim Macbook PRo über 3/4 Jahre eine Samsung 240GB SSD eingebaut und die *TRIM* Software nicht verwendet und der Speed ist immer noch super, leider unterstützt Apple fremde SSD mit TRIM nicht, was bei Windows 7-8 überhaupt kein Problem ist !
 
Ich nutze es seit längerem nicht mehr bei meiner Samsung 830, aber einfach weil ich keinen Unterschied in der Performance festgestellt habe. Die Samsung haben eine recht gute Garbage-Collection.
 
@forenwalter Windows ist kein geschlossenen System, anders als ein MacBook, es ist ja auch lediglich ein Betriebssystem.
 
...leider unterstützt Apple fremde SSD mit TRIM nicht, was bei Windows 7-8 überhaupt kein Problem ist
Das stimmt nicht. Apple unterstützt sehr wohl TRIM auch bei fremden SSDs, es ist nur standardmäßig nicht aktiviert. Macht ja auch aus Sicht von Apple keinen Sinn TRIM zu aktivieren wenn keine SSD eingebaut ist. Dass der Mac-Besitzer nachträglich eine SSD einbaut kann Apple schließlich nicht wissen. :D
TRIM wird übrigens über einen sATA-Befehl ausgelöst und da Apple Standard-sATA-Controller verwendet ist es egal ob die SSD von Apple eingebaut wurde oder nicht.

MACaerer
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ALPHA beat
Das stimmt nicht. Apple unterstützt sehr wohl TRIM auch bei fremden SSDs, es ist nur standardmäßig nicht aktiviert. Macht ja auch aus Sicht von Apple keinen Sinn TRIM zu aktivieren wenn keine SSD eingebaut ist. Dass der Mac-Besizuer nachträglich eine SSD einbaut kann Apple schließlich nicht wissen. :D
TRIM wird übrigens über einen sATA-Befehl ausgelöst und da Apple Standard-sATA-Controller verwendet ist es egal ob die SSD von Apple eingebaut wurde oder nicht.
MACaerer

Wie wird den diese TRIM Funktion beim Macbook PRo 2012 eingeschaltet wenn eine fremde SSD eingebaut ist ohne das beim nächsten Update wieder alles deaktiviert wird ?
 
Mit einen Terminalbefehl oder mit dem oben schon genannten TRIM-Enabler (App-Store), Wie gut der Enabler funktioniert kann ich allerdings auch nicht sagen. Ob TRIM aktiviert ist kann man sich auch über den System-Profiler anzeigen lassen, indem man unter Hardware => sATA auf die Zeile mit der SSD klickt.
Sehr wahrscheinlich muss man nach der Installation eines neuen Systems die Option wieder einschalten, das ist richtig.

MACaerer
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wir mit jedem OSX Update wieder deaktiviert.
Das wird weder aktiviert noch deaktiviert. Eine gepatchte Systemerweiterung verschwindet halt ganz einfach wieder, sobald eine aktuellere Version davon neu installiert wird. Neue Dateien überschreiben alte Dateien, simple as that.
 
@MACaerer Hast du diesen Terminalbefehl zufällig auf Lager, nur so aus Neugier.
http://machype.de/2012/08/08/mac-tipp-trim-bei-3rd-party-ssd-aktivieren/
Nicht erschrecken, das ist relativ aufwändig. Am besten ist es, wenn man sch aus den Terminalbefehlen ein Bash-Script anlegt mit Autostartfunktion. Dann braucht man beim nächsten System-Update das nicht nochmals einzutippen. Vielleicht kennt UNIX-Experte Rastafari einen einfacheren Weg.

MACaerer
 
Das wird weder aktiviert noch deaktiviert. Eine gepatchte Systemerweiterung verschwindet halt ganz einfach wieder, sobald eine aktuellere Version davon neu installiert wird. Neue Dateien überschreiben alte Dateien, simple as that.

Das Ergebnis ist dasselbe
 
Da ich heute eine Samsung 850Pro einbauen werde habe ich hiernach gesucht. Bin etwas verwundert:

Kann OSX "von Haus aus" kein TRIM? Wie werden dann die werksseitig verbauten SSDs "reorganisiert"? Schließlich ist TRIM ja mehr oder minder eine "Abnutzungsverteilung" der Speicherzellen.