• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Tool für USV/UPS Hardware (unterbrechungsfreie Stromversorgung)?

Ijon Tichy

Clairgeau
Registriert
21.11.06
Beiträge
3.725
Ich habe mir heute (nach einem kürzlichen Stromausfall) eine Eaton Ellipse Eco USV gegönnt. Diese hat einen USB-Anschluss und leider nur eine Software für Windows, mit der man die USV konfigurieren kann, aber auch den aktuellen Status abfragen.

Ich habe nun nach einer Software für Mac gesucht, da ich gerne die USV vom Mac aus monitoren will. Die einzige, die ich gefunden habe, ist UPS Power Monitor (im AppStore), aber leider unterstützt die App keine USB-Anbindung, sondern braucht einen NUT Server. Den zu installieren, kommt mir ziemlich aufwendig vor.

Kenn hier vielleicht jemand eine (einfache) Lösung?
 

Ijon Tichy

Clairgeau
Registriert
21.11.06
Beiträge
3.725
hattest Du das hier schon gefunden?
Ja. Ich hätte erwähnen sollen, dass mir das klar ist.
Es gibt deshalb keine zusätzliche Software, weil sie bereits zum Lieferumfang von macOS gehört. USB-Unterstützung für gängige USVs ist im System eingebaut.
Eindeutiges Jein! :)

Richtig ist, dass die USV hier von macOS erkannt wird. Allerdings kann die Windows-Software auch die USV selbst konfigurieren sowie den Status abfragen, wie z. B. aktuelle und historische Leistung auf den Ausgängen. Das geht mit macOS alleine eben nicht.
 

Marcel Bresink

Hochzeitsapfel
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.257
Allerdings kann die Windows-Software auch die USV selbst konfigurieren sowie den Status abfragen, wie z. B. aktuelle und historische Leistung auf den Ausgängen.
Es gibt keine Norm oder Standardprotokolle für USVs. Dass die "normale" Steuerung in macOS für viele Anlagen funktioniert, ist schon eine Leistung, aber für solche Zusatzfunktionen gibt es erst recht keinen Standard.

Da hilft in der Regel nur die Original-Software des Herstellers, zur Not in einer Virtuellen Maschine.
 

Ijon Tichy

Clairgeau
Registriert
21.11.06
Beiträge
3.725
Das mag ja sein, aber es gibt für Linux eine Lösung (wie oben verlinkt), mit der das geht, daher wäre es durchaus möglich, dass jemand so etwas auch für den Mac gemacht hat.
 

rakader

Akerö
Registriert
29.10.06
Beiträge
1.823
Wir haben das in der Ukraine und Moldau bei Mac-Laboren mit USVs (die von den Kollegen dort dringend gewünscht wurden) mit einer VM gelöst oder einfach einen alten Windows-Rechner eingebunden.