• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

TL-WPA4220 Powerlan mit Fritzbox 7270 per WPS verbinden?!

R32er

Weißer Trierer Weinapfel
Registriert
12.06.12
Beiträge
1.507
Ich habe den fehler gefunden!

Die einstellungen am mac waren noch auf manuell unter netzwerk weil ich jumboframes aktiveren wollte. Und da stand alles noch auf 1000mbit. jetz gehts :) Doch jetzt kommt das grosse aber. Die geschwindigkeit ist derbe enttäuschend... magere 3mbit/s kommen an. das geht mit wlan ja genauso schnell... naja aber wenigstens den felher gefunden. hatte schon das zweite switch bestellt ^^
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Stimmt, steht auch in Deinem ifconfig-Auszug ... hab ich übersehen! ;)

Dann ist dummerweise die Verbindung für das PowerLAN mehr schlecht als recht ...
 

R32er

Weißer Trierer Weinapfel
Registriert
12.06.12
Beiträge
1.507
Stimmt, steht auch in Deinem ifconfig-Auszug ... hab ich übersehen! ;)

Dann ist dummerweise die Verbindung für das PowerLAN mehr schlecht als recht ...

Aber wie...und das obwohl es angeblich 500mbit sein soll..
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Ist wie mir WLAN ... unter optimalen Bedingungen ist das auch so. Aber das Medium Stromkabel ist ja eigentlich nicht für die Datenübertragung gedacht und somit durchaus auch störungsanfällig. Das macht sich dann in reduzierter Datenrate bemerkbar.

Mehr dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN

Dämpfungseffekte und Störbeeinflussung
Im Unterschied zur Vernetzung über das weit verbreitete Ethernet, wo der Datendurchsatz innerhalb der pro Segment maximalen Leitungslänge von 100 Metern konstant hoch bleibt, hängt die maximale Sendeleistung im PowerLAN von Dämpfungseffekten und von Störeinflüssen ab. Die Dämpfung des Signals geschieht über die Länge der zur Datenübertragung verwendeten Stromleitung, die Anzahl der im PowerLAN vorhandenen Adapter sowie über Komponenten oder Bauteile auf dem Weg vom Sender zum Empfänger. Dazu zählen Kabelverbindungen (z. B. Verteilerdosen), Schalter in Mehrfachsteckdosen, Überspannungsschutzfilter, vor allem aber RCD-Schutzschalter und Stromzähler. Eine höhere Dämpfung führt zu einer geringeren zur Verfügung stehenden Bandbreite für die Datenübertragung. Eine zu hohe Dämpfung kann verhindern, dass PowerLAN-Adapter überhaupt Daten miteinander austauschen können.
Darüber hinaus kann es von außen durch bestimmte Komponenten oder Geräte zu Störeinflüssen auf ein PowerLAN kommen, z. B. durch Dimmer, Vorschaltgeräte bzw. Netzteile, Bohrmaschinen, Staubsauger etc. Zwar setzen moderne Adapter Verfahren zur Fehlerkorrektur ein, um solchen Störeinflüssen zu begegnen, jedoch leidet der Datendurchsatz in diesen Fällen dennoch.
 

R32er

Weißer Trierer Weinapfel
Registriert
12.06.12
Beiträge
1.507
Ja dann ist das leider so. Ich hatte nur gehofft da mein Haus jetzt nicht sonderlich alt ist und der übertragugsungsweg nur vom schlafzimmer oben direkt ein Raum weiter nach unten relativ kurz ist. Aber naja...

Danke dir für deine Mühe :)
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Das Problem sind immer die Sachen, die sichtbar oder eben auch unsichtbar dazwischen hängen (wie Sicherungskästen usw.). Oft ist es sogar so, dass es in alten Häuser besser funktioniert, weil die schlechter abgesichert und somit mehr direkte Wege vorhanden sind.